George Sand - George Sand – Gesammelte Werke

Здесь есть возможность читать онлайн «George Sand - George Sand – Gesammelte Werke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

George Sand – Gesammelte Werke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «George Sand – Gesammelte Werke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

George Sand (1.7.1804–8.6.1876), eigentlich Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil, war eine französische Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte. Sie setzte sich durch ihre Lebensweise und mit ihren Werken sowohl für feministische als auch für sozialkritische Ziele ein.Null Papier Verlag

George Sand – Gesammelte Werke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «George Sand – Gesammelte Werke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nicht alle die­se jun­gen Mäd­chen wa­ren gleich arm, und es ist kein Zwei­fel, dass der äu­ßerst ge­wis­sen­haf­ten Ver­wal­tung un­ge­ach­tet man­che mit ein­schlüpf­ten, für wel­che es weit mehr eine Spe­ku­la­ti­on als ein Be­dürf­nis war, auf Kos­ten der Re­pu­blik ih­ren Un­ter­richt in der Kunst und eine Aus­stat­tung zu er­hal­ten. Da­her er­laub­ten es sich man­che die hei­li­gen Ge­set­ze der Gleich­heit zu ver­ges­sen, un­ter de­ren An­ru­fung es ih­nen ge­lun­gen war, sich auf die­sel­ben Bän­ke mit ih­ren wirk­lich ar­men Schwes­tern zu steh­len. Man­che ent­zo­gen sich dann wohl wie­der der erns­ten Be­stim­mung, wel­che die Re­pu­blik ih­nen zu­ge­dacht hat­te, und ver­zich­te­ten, nach­dem sie den Vor­teil des un­ent­geld­li­chen Un­ter­richts ge­nos­sen hat­ten, auf die Mit­gift, um an­der­wei­tig sich ein glän­zen­de­res Loos zu be­rei­ten. Die Ver­wal­tung hat­te es nicht ver­mei­den kön­nen, zu den Lehr­stun­den bis­wei­len auch die Kin­der ar­mer Künst­ler zu­zu­las­sen, de­nen ihr un­stä­tes Le­ben kei­nen län­ge­ren Auf­ent­halt in Ve­ne­dig ge­stat­te­te. Zu die­ser Klas­se ge­hör­te die klei­ne Con­sue­lo. Sie war in Spa­ni­en ge­bo­ren und von dort nach Ita­li­en ge­kom­men, ich weiß nicht ob über St. Pe­ters­burg oder Con­stan­ti­no­pel, Me­xi­ko, Archan­gel oder auf ei­nem Wege, noch di­rek­ter, nach Zi­geu­ner­art, als die ge­nann­ten.

Zi­geu­ne­rin war sie nur durch Le­bens­wei­se und nach dem Re­de­ge­brauch, von Ab­kunft war sie we­der ir­gend­wie Gi­ta­na, noch Hin­du, noch Is­rae­li­tin; sie war von rei­nem spa­ni­schem Blu­te, von mau­ri­schem Ur­sprung ohne Zwei­fel, denn sie war so ziem­lich braun und ihr gan­zes We­sen war von ei­ner Ruhe, wie sol­che nicht den um­her­schwei­fen­den Stäm­men ei­gen ist. Ich will hier­mit von die­sen Stäm­men nichts Übles ge­sagt ha­ben. Hät­te ich mir Con­sue­lo’s Ge­stalt er­dacht, so weiß ich nicht, ob ich sie nicht von Is­rael hät­te aus­ge­hen las­sen: so aber war sie von der Rip­pe Is­ma­els ent­stammt, ihr gan­zes We­sen ver­riet das. Ich habe sie nicht ge­se­hen, denn hun­dert Jah­re bin ich noch nicht alt, aber man hat es mir ver­si­chert, und ich wüss­te nicht, was sich da­wi­der sa­gen lie­ße. Je­ner Wech­sel von fie­bri­schem Un­ge­stüm und stump­fer Ab­span­nung, wel­cher die Zin­ga­rel­le be­zeich­net, war ihr fremd. Sie hat­te nichts von der ge­schmei­di­gen Neu­gier und der un­er­müd­li­chen Zu­dring­lich­keit ei­ner bet­teln­den Eb­brea. Sie war so still wie das Was­ser der La­gu­nen und zu­gleich so ämsig wie die leich­ten Gon­deln, wel­che die Flä­che des­sel­ben un­abläs­sig durch­fur­chen.

Da sie schnell wuchs und da sich ihre Mut­ter in großer Dürf­tig­keit be­fand, so trug sie Klei­der, wel­che ihr im­mer um ein Jahr zu kurz wa­ren: ih­ren lan­gen vier­zehn­jäh­ri­gen Bei­nen gab dies eine sol­che Art von wil­der Gra­zie und Dreis­tig­keit des Schrei­tens, dass es zu­gleich lus­tig und trau­rig an­zu­se­hen war. Ihr Fuß ließ nicht er­ken­nen, ob er klein sei, so plump war er be­klei­det. Ihr Wuchs da­ge­gen, um­spannt von dem zu eng ge­wor­de­nen und an al­len Näh­ten durch­bro­che­nen Leib­chen, zeig­te sich schlank und bieg­sam wie eine Pal­me, aber form­los, nicht ge­run­det, nicht ver­füh­re­risch. Das arme Mäd­chen dach­te dar­an nicht. Sie war es ge­wohnt, sich »Affe«, »Citro­ne«, »Mu­lat­tin« von den blon­den, wei­ßen und völ­li­gen Töch­tern der Adria schel­ten zu hö­ren. Ihr run­des, blei­ches, un­be­deu­ten­des Ge­sicht wür­de nie­man­den auf­ge­fal­len sein, wenn nicht ihr kur­z­es, dich­tes, hin­ter den Ohren zu­rück­ge­wor­fe­nes Haar und ihr ernst­haf­ter, auf kei­nem Ge­gen­stan­de ver­wei­len­der Blick die­sem Ge­sich­te eine ei­ge­ne, nicht ge­ra­de an­ge­neh­me Son­der­bar­keit ge­ge­ben hät­ten.

Ein Äu­ße­res, das nie miss­fällt, ver­liert mehr und mehr die Fä­hig­keit, zu ge­fal­len. Wer ein sol­ches hat, wird durch die Gleich­gül­tig­keit an­de­rer gleich­gül­tig ge­gen sich selbst ge­macht und nimmt eine Ver­nach­läs­si­gung der Hal­tung an, wel­che im­mer mehr die Auf­merk­sam­keit von ihm ab­wen­det. Die Schön­heit nimmt sich in Acht, rich­tet sich ein, hält auf sich, be­trach­tet sich und stellt sich gleich­sam stets sich selbst in ei­nem ein­ge­bil­de­ten Spie­gel vor Au­gen. Die Häss­lich­keit ver­gisst sich und lässt sich ge­hen. Doch gibt es zwei ver­schie­de­ne Ar­ten: die eine fühlt sich von Al­len ver­wor­fen und sträubt sich da­wi­der in ste­ter Re­gung von Wut und Neid – das ist die wah­re, die un­be­ding­te Häss­lich­keit; die an­de­re ist un­be­fan­gen, sorg­los, hat sich be­schie­den, scheu­et nicht das Ur­teil und sucht es nicht, ge­winnt aber die Her­zen, in­dem sie den Au­gen wehe tut – so war Con­sue­lo’s Häss­lich­keit. Wohl­tä­ter, die sich ih­rer an­nah­men, mein­ten wohl zu­erst: wie Scha­de, dass sie nicht hübsch ist! be­san­nen sich dann und nah­men den Kopf des Kin­des so ver­trau­lich, wie man der Schön­heit nicht be­geg­net, in die Höhe.

»Man sieht dir’s am Ge­sicht an, Klei­ne!« sag­ten sie nun, »du bist ein gu­tes Ge­schöpf.«

Dar­über freu­te sich Con­sue­lo, ob­gleich sie recht gut wuss­te, dass dies hieß: »und bist eben wei­ter nichts.«

In­des­sen blieb der schö­ne, jun­ge Herr, wel­cher ihr Weih­was­ser ge­reicht hat­te, bei dem Weih­kes­sel ste­hen und ließ die jun­gen »Sco­la­ri« eine nach der an­de­ren an sich vor­über­ge­hen. Er be­trach­te­te eine jede mit Auf­merk­sam­keit, und als die schöns­te von ih­nen, die Clo­rin­da, her­bei­kam, teil­te er ihr das ge­weih­te Was­ser mit den Fin­gern mit, um des Ver­gnü­gens wil­len, die ih­ri­gen zu be­rüh­ren. Das jun­ge Mäd­chen wur­de rot vor Stolz und warf im Wei­ter­ge­hen ihm je­nen halb scheu­en halb dreis­ten Blick zu, wel­cher der Aus­druck we­der des Selbst­ver­trau­ens noch der Scham ist.

Nach­dem sie alle in das In­ne­re des Klos­ters ein­ge­tre­ten wa­ren, wen­de­te sich der ga­lan­te Pa­tri­zi­er wie­der dem Schif­fe zu und re­de­te den Pro­fes­sor an, der in­zwi­schen lang­sa­mer von der Em­po­re her­ab­ge­stie­gen war.

– Beim Leib des Bac­chus, rief er, lie­ber Meis­ter! ihr müsst mir sa­gen, wel­che von eu­ren Ele­ven das Sal­ve Re­gi­na ge­sun­gen hat.

– Und wes­we­gen be­gehrt ihr das zu wis­sen, Graf Zus­ti­nia­ni? ent­geg­ne­te der Pro­fes­sor, wäh­rend sie mit­ein­an­der aus der Kir­che tra­ten.

– Um euch mein Kom­pli­ment zu ma­chen, ant­wor­te­te der Pa­tri­zi­er. Seit lan­ger Zeit ver­fol­ge ich eure Ve­s­per­mu­si­ken, und bis in die Pro­ben so­gar, denn es ist euch be­kannt, wie sehr ich di­let­tan­te der hei­li­gen Mu­sik bin – aber heut zum ers­ten male habe ich ein Stück vom Per­go­le­se mit sol­cher Voll­kom­men­heit sin­gen hö­ren; und die Stim­me an­lan­gend, so ist es wahr­haf­tig die schöns­te, die ich Zeit mei­nes Le­bens ge­hört habe.

– Glaub’s wohl, beim Christ! ver­setz­te der Pro­fes­sor und nahm mit Be­ha­gen und mit Wür­de eine große Pri­se Ta­bak.

– Sagt mir also den Na­men die­ses himm­li­schen We­sens, das mich so hoch ent­zückt hat. Wie barsch ihr auch seid, und wie­wohl ihr ewig klagt, so muss man doch ge­ste­hen, dass ihr aus eu­rer Schu­le eine der bes­ten in ganz Ita­li­en ge­macht habt; vor­treff­lich sind eue­re Chö­re und eue­re Soli wirk­lich sehr schätz­bar; je­doch sind die Mu­sik­stücke, wel­che ihr auf­füh­ren las­set, von so großem und stren­gem Stil, dass es den jun­gen Mäd­chen nur sel­ten ge­lingt alle Schön­hei­ten der­sel­ben zur Emp­fin­dung zu brin­gen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «George Sand – Gesammelte Werke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «George Sand – Gesammelte Werke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «George Sand – Gesammelte Werke»

Обсуждение, отзывы о книге «George Sand – Gesammelte Werke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x