Marguerite Andersen - Ich, eine schlechte Mutter

Здесь есть возможность читать онлайн «Marguerite Andersen - Ich, eine schlechte Mutter» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich, eine schlechte Mutter: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich, eine schlechte Mutter»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Frau rechnet ab: mit sich selbst und ihrem Leben. Bei Kriegsende war Marguerite Andersen zwanzig Jahre alt, 1946 zog die gebürtige Magdeburgerin in die Welt hinaus. Als sie ihrem französischen Mann auf der Suche nach einem Leben voller Freiheit und Abenteuer von Berlin nach Tunis folgt, erlebt sie, früh schon Mutter geworden, stattdessen die Enge einer traditionellen Hausfrauenexistenz.
Sie flieht, lässt ihre Kinder zeitweise zurück, geht in andere Länder, stillt ihren Bildungshunger und emanzipiert sich nicht zuletzt durch die Literatur. Marguerite Andersens langer Weg der Befreiung führt sie bis nach Kanada und von der deutschen zur französischen Sprache. Rückblickend fragt sich die Frau, die es zur Literaturprofessorin und erfolgreichen Schriftstellerin gebracht hat, ob der Preis für ihre Freiheit nicht zu hoch war, ob sie sich nicht auf Kosten ihrer Kinder selbst verwirklicht hat. Nein, sagen die längst erwachsenen Kinder, doch so leicht will die Mutter es weder ihnen noch sich selbst oder uns machen.
Angeregt von Montaigne und Rousseau, von Marguerite Duras und Gabrielle Roy stellt sie schmerzliche und erkenntnisfördernde Fragen. In diesen Bekenntnissen spiegelt sich ein ganzes Jahrhundert voller Verwerfungen. Sie drehen sich aber auch um einen Konflikt, der bis heute vor allem Biografien von Frauen prägt: der zwischen einer liebenden Frau und Mutter und ihrer Sehnsucht nach Freiheit und Selbsterfüllung. Ich, eine schlechte Mutter ist ein beeindruckendes Dokument der Selbsterfahrung und Selbstreflektion.

Ich, eine schlechte Mutter — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich, eine schlechte Mutter», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ich bin die Fremde in der Fremde, ich werde Ja sagen, eine Urkunde unterschreiben, einen anderen Namen tragen.

Der Geliebte hat sich auch verändert. Er ist nicht mehr der stolze Eroberer, der fröhliche Befreier meines Landes, er ist wieder der gleiche Beamte wie in seinem Leben vor dem Krieg.

Muss ich ihn heiraten?

Just, als ich die paar Stufen zur Tür des Rathauses hinaufgehe, wird mir mein Irrtum bewusst.

Heiraten, ich?

Mein Leben Tag und Nacht mit einem anderen teilen?

Wegen eines Kindes?

Wehr dich, Marguerite, ruf Halt , erkläre, dass du nicht heiraten wirst! Nicht heute, nicht ihn, und wenn du noch so schwanger bist, nein, du willst nicht heiraten … Du bist stark, du wirst allein zurechtkommen … Sag dem Mann und seinen beiden Trauzeugen, wir müssen umkehren, irgendwo ein Gläschen trinken, hier, in dieser Bar an der Ecke, und in Ruhe über alles reden. Sonnenkerne knabbern …

Ich gehe durch die Tür.

Habe ich das Recht, dem Kind seinen Vater vorzuenthalten?

Ob diese Frage sentimental ist?

Wer wird mir Antwort geben?

Das Kind kann sich nicht äußern.

Wer versteht die Sprache von Faustschlägen oder Fußtritten gegen die Gebärmutterwand?

Ein paar Sekunden lang

fern von meiner Familie

von allen, die ich wirklich kenne

allein

schwanger

durch meine Natur und meine Taten gezwungen, ein Kind im Werden zu bergen

bin ich verwirrt.

Was würde der Standesbeamte mit seiner unverhofften Freistunde anfangen, in seinem trostlosen Büro, in das die Sekretärin vielleicht noch einen Strauß aus blauen, weißen und roten Anemonen stellen wird, um die Zeremonie aufzuheitern?

Und ich? Was würde ich tun?

Das Meer, Europa, Berlin …

Da wird mir schwindlig

ich weiß nicht wohin.

Ich würde gern laut verkünden, das Aufgebot gehöre annulliert, getilgt, vergessen

ich sei keine glückliche Verlobte, keine Frau, die man heiratet, keine Mutter, die bereit ist, ein Kind aufzuziehen.

Ich würde mich gern setzen, hier,

auf dieser grauen Bank

in diesem Flur

mich ganz und gar ausweinen.

Liege ich falsch, liege ich richtig?

Wer wird es mir sagen?

Die Wörter wirbeln in meinem Kopf:

Affentheater , Farce, Unsinn …

Ich betrete das Büro, in dem die Ehe geschlossen werden wird.

Der vermeintliche Ausgang führt in ein schwieriges Leben.

SCHRÖPFGLAS UND PFERDEBLUT

Sie hieß Clémentine. Eine Korsin, in Schwarz gekleidete Witwe, klein, stolz, Postangestellte, energisch und dünnhäutig.

Alt, wie mir schien.

Sie brachte ihren Sohn Jean und mich, die schwangere Schwiegertochter, in ihrer Wohnung in der Rue de Bretagne Nr. 43 unter, klein, beengt, mit abgenutzten Möbeln aus lackiertem Holz.

Morgens reicht mir Clémentine ein Glas Pferdeblut, gut für die werdende Mutter, sobald ich huste – nur ein ganz klein wenig, während dieses verregneten Frühlings –, bietet sie an, mich zu schröpfen. Um sie nicht zu kränken, lasse ich sie machen.

Sie hingegen macht sich über mein Verlangen nach heißen Bädern lustig:

– Also wirklich, Marguerite, Sie haben sich an Luxus und Verschwendung gewöhnt!

Ich mag es nicht, wenn man mich ein verzogenes Kind nennt.

Meine Eltern zählten niemals zu den Reichen .

Ich halte etwas Abstand. Bemühe mich, nicht zu viel Platz einzunehmen. Lächle höflich. Schweige.

Schweige auch dann, als die alte Frau mit einem lebenden, an den Beinen gefesselten Huhn vom Markt zurückkommt, Anstalten macht, dem sichtlich nervösen Vogel die Kehle durchzuschneiden, mich bittet, den Teller voller fein gehackter Zwiebeln zu halten, um das Blut aufzufangen:

– Das gibt einen feinen Braten!

Schweige immer noch, als Mutter und Sohn über das enthauptete Tier lachen, das in der engen Küche hin und her rennt.

– Fang’s doch ein, ruft mir der Sohn zu.

Ich lächle nicht mehr.

Nein! Nicht dass mir die Worte fehlten.

Ich habe Angst, das, was ich sagen möchte, herauszuschreien.

Durch das Meer von allem getrennt, was ich kenne,

fürchte ich die unbekannte Zukunft

den Mann, von dem jetzt

mein tägliches Leben abhängt

die alte Frau, über die er zu mir sagt,

sie könne in Rage geraten, »wenn es sie überkommt«.

Es – was soll das sein?

Das Kind wird in meine Ungewissheit hineingeboren werden.

PRESSEN SIE, MADAME!

Juni 1946. Ich liege auf einem gynäkologischen Tisch im Kreißsaal der Klinik Saint-Augustin, jenes Heiligen, der die Frauen für ewig gesegnet hielt.

Um mich herum ist alles weiß:

die Wände

die Decken

die Türen

die Rahmen der Fenster und ihre Vorhänge

die Betten und ihre Laken

die Tracht der Nonnen

Krankenschwestern und Hebammen

alles strahlend weiß

das OP-Besteck aus Edelstahl klirrt.

Mir ist kalt.

Die Hebamme hält meine Hand, der Geburtshelfer lässt sich auf einem Hocker zwischen meinen Beinen nieder, die an Steigbügeln befestigt sind.

Ich bin die Gebärende.

– Pressen Sie, Madame, sagt die Hebamme, pressen Sie!

Was denn pressen?

Niemand hat mir den Mechanismus der Niederkunft erklärt. Wehen, Dehnung, Austreibung, Nachgeburt …

Ich habe davon keine Ahnung.

– Pressen, pressen!

Ich würde gern schlafen.

Aber schon gleitet das Kind aus mir heraus, ich höre es schreien. Man trennt die Nabelschnur durch, wiegt das Neugeborene, säubert es von allen möglichen schleimigen Substanzen, wickelt es, legt es mir in den Arm und verkündet, es sei ein Junge, nimmt es mir wieder weg, legt es in ein weißes Bettchen. Der Arme. Ob ihm von diesem ganzen Hokuspokus schwindlig wird?

– Alles in Ordnung, Madame, sagt der Arzt, bevor er geht.

Nun bin ich allein, in einem Zimmer, in einem Bett. Ich fühle mich leicht, in meinem Bauch steckt niemand anderes mehr. Neun Monate sind verstrichen. Mein Körper gehört wieder ganz mir selbst.

Aber bin ich wirklich allein?

Nein.

Neben meinem Bett ist ein Bettchen, ein Baby, ein Kind, mein Kind, mein Sohn.

Ich setze mich auf, beuge mich leicht über das Nachbarbett, betrachte das kleine Männlein, das aus mir hervorgekommen ist.

So ist das also, ein Kind zu haben?

Schwarzer Schopf. Das Gesicht etwas rötlich. Er ruht sich aus.

Atmet. Schläft. Wovon träumt er?

Kann er schon träumen?

Ich berühre seine Finger.

Er nimmt von mir keine Kenntnis.

Ich war vierzehn, als Christa ihr erstes Kind bekam, ich habe gesehen, wie sie es versorgt hat, ich werde meins auch versorgen können. Eine Zeitlang. Ein paar Jahre lang. Zwanzig?

Lange, so viel ist klar.

Eindeutig, meine Dame .

Jetzt bin ich Mutter. Endgültig. Unwiderruflich Mutter, ein Leben lang.

Eine Art nie gekannter Sanftmut kommt in mir auf.

Dabei habe ich Angst, ihn zu berühren.

Angst und Lust. Angst, ihm weh zu tun, Lust, ihn kennenzulernen.

Ich habe es ja nicht eilig. Wir haben Zeit. Er und ich.

Wir werden gemeinsam leben.

Ich drehe den Kopf zum Fenster.

Alleen, Zierbecken, Rasenflächen. Der Belvédère-Park.

Pinien, niedrige Palmen, hohe Palmen, Eukalyptus, überall Blumen, dicke Büschel von scharlachroten Bougainvilleen und rosa Oleander. Hügel in der Ferne. Der Himmel noch blau. Bald bricht die Nacht mit ihren Sternen herein … Schlafen.

Ich weiß gar nicht, was mich erwartet: ein mühsames Leben in einer Sprache, die noch nicht die meine ist, in einem Umfeld von Kolonialherrschaft, in einem Land, das sich durch seine blendend weiße Architektur auszeichnet, hervorgehoben vom Blau der Nageltüren und der Maschrabiyya aus himmelfarbenem Schmiedeeisen. Ein Land, das ich mangels Zeit und Geld nicht erkunden werde, nein, ich muss mich um das Kind kümmern, den Haushalt, die Wäsche, sie auf der Terrasse aufhängen, unter dem immerblauen Himmel, mich kurz an den Ausblick auf die weiße Stadt erfreuen, schnell wieder runtergehen, zum Markt im Zentrum eilen, während der Kleine schläft, die Fülle an Obst und Gemüse bewundern, davon das billigste kaufen, mit einem voll beladenen Korb heimeilen, das Mittagessen zubereiten und es dem Mann servieren, der aus dem Büro gekommen ist, das Geschirr spülen, dem Kind die Windel wechseln, es ins Bett bringen, mit dem Mann Mittagsschlaf halten, die Wäsche holen, die Hemden dieses Mannes bügeln, zwei pro Tag, mit Metalleisen, die auf dem Gasherd angewärmt werden, wieder und immer wieder dem Kind die Windeln wechseln, es im Kinderwagen spazieren fahren, es entlang der Avenue Jules-Ferry schieben, die bei der Befreiung zur Avenue Habib-Bourguiba werden wird, bis zum herrlichen Grünstreifen, der den Blumenhändlern vorbehalten ist – mir kauft keiner Blumen –, zügig nach Hause zurückkehren, das Abendessen zubereiten und servieren, das Geschirr spülen, es einräumen, das Kind ins Bett bringen, müde einschlafen, nach der Liebe, auf die ich oft keine Lust habe, morgens aufstehen, voller Energie, das ja, aber überfordert angesichts der vielen alltäglichen Pflichten. Kurzum, ich werde mir meinen Tagesablauf von anderen diktieren lassen müssen, von meiner Familie, von den gesellschaftlichen Gepflogenheiten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich, eine schlechte Mutter»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich, eine schlechte Mutter» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich, eine schlechte Mutter»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich, eine schlechte Mutter» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x