Was mich an Kintsugi sofort fasziniert hat, ist das Schönheitsideal, das hinter dieser Kunst steht. In Japan wird diese Ästhetik ,Wabi-Sabi‘ genannt. Sie ist geprägt von der Überzeugung, dass man gerade auch im Fehlerhaften und Vergänglichen eine einzigartige Schönheit erkennen kann. Denn nicht die Makellosigkeit eines Objektes ist entscheidend, sondern vielmehr der besondere Glanz, der von ihm ausgeht. Bei Kintsugi entsteht dieser Glanz gerade in der Zerbrochenheit.“ 13
Einen ähnlichen Gedanken finden wir in 2. Korinther 4, Verse 6 und 7, wo Paulus schreibt: „Denn so wie Gott einmal befahl: ,Licht soll aus der Dunkelheit hervorbrechen!‘, so hat sein Licht auch unsere Herzen erhellt. Jetzt erkennen wir klar, dass uns in Jesus Christus Gottes Herrlichkeit entgegenstrahlt. Diesen kostbaren Schatz tragen wir in uns, obwohl wir nur zerbrechliche Gefäße sind. So wird jeder erkennen, dass die außerordentliche Kraft, die in uns wirkt, von Gott kommt und nicht von uns selbst“ (Hervorhebung des Autors).
Zwei gemeinsame Konzertlesungen mit Volker haben mich inspiriert, das Bild von Kintsugi aufzugreifen und einen Song aus der Perspektive Gottes zu schreiben. Ich möchte ihn an das Ende dieses Kapitels stellen – „Kintsugi-Herz“:
Kintsugi-Herz
Es kam anders als erwartet und es ließ dir keine Wahl
Warst so lebensfroh gestartet, gehst jetzt durch ein tiefes Tal
Etwas in dir ist zerbrochen, das so schnell nicht heilen kann
Es bleibt meist unausgesprochen
Doch das ändert nichts daran
Ich seh dich, ich hör dich
Kintsugi-Herz, ich füll die Risse aus mit Gold
Kintsugi-Herz, du bist geliebt, du bist gewollt
Kintsugi-Herz, ich hüte dich wie ein Juwel
Denn du bedeutest mir so viel, Kintsugi-Herz
Da ist Winter in der Seele, eine Eisschicht um dein Herz
Und ein Kloß in deiner Kehle von Oktober bis zum März
Dieses Leben schlägt dir Narben, manche hast du gut verhüllt
Haben sich tief eingegraben und dein Inneres aufgewühlt
Ich seh dich, ich hör dich
Ich sehe dich voll Liebe an
Ein naher Gott, der deine Schmerzen spüren kann
Der mit dir weint und mit dir lacht
Und ich verspreche dir, ich geb gut auf dich acht
7 https://www.learnreligions.com/christianity-statistics-700533, abgerufen am 18.02.2020.
8Ausführlicher beschrieben von einem der einflussreichsten Insider in der europäischen Worship Community und vielleicht auch darüber hinaus: Les Moir: Missing Jewel. The Worship Movement That Impacted The Nations . Eastbourne 2017, S. 125 ff.
9 https://www.crossrhythms.co.uk/articles/music/Songs_Of_Fellowship_Chronicling_the_history_of_the_popular_worship_series/36496/p1; abgerufen am 18.02.2020.
10Vgl. Zwischen Aufklärung und Moderne. Erweckungsbewegungen als historiographische Herausforderung. In der Reihe Religion – Kultur – Gesellschaft. Studien zur Kultur- und Sozialgeschichte des Christentums in Neuzeit und Moderne , Band 5. Hrsg. von Thomas K. Kuhn und Veronika Albrecht-Birkner, Münster 2017.
11A&R steht für Artist & Repertoire. Die Aufgabe dieser Mitarbeiter einer Plattenfirma besteht darin, die Künstler unter Vertrag zu nehmen und mit ihnen die Veröffentlichungen zu planen. Darüber hinaus sind sie mit dem vorhandenen Repertoire vertraut, dem sogenannten Back-Katalog, und kümmern sich um dessen Zweitverwertung in Form von Compilations (Sampler).
12Martin Gundlach, Hrsg.: Jahrgang 1967. 14 Zwischenbilanzen zum Vierzigsten . Wuppertal 2007, S. 37 – 46.
13Volker Halfmann: Mein goldener Sprung in der Schüssel. Wie ich als Pastor mit meinen Zwangsstörungen und der Alkoholabhängigkeit lebe . Holzgerlingen 2019, S. 162 – 163.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.