Ich schaffs! in der Schule

Здесь есть возможность читать онлайн «Ich schaffs! in der Schule» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich schaffs! in der Schule: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich schaffs! in der Schule»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ich schaffs!", das lösungsfokussierte Programm des finnischen Psychiaters Ben Furman, hat in viele Bereiche der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Eingang gefunden. Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner beschreiben hier erstmals ausführlich den Einsatz im Kontext Schule. Zusammen mit 21 weiteren Autoren erklären sie das Konzept der lösungsfokussierten Vorgehensweise und erläutern es an vielen Praxisbeispielen, und zwar für alle Schulformen und für zahlreiche verschiedene Anlässe.
Im ersten Teil des Buches werden die Grundlagen der lösungsfokussierten Arbeit generell und für Schulen im Besonderen vorgestellt, und es werden die 15 Schritte des Programms beschrieben. Der zweite Teil vermittelt die Grundlagen einer lösungsfokussierten Schulentwicklung und ihre Umsetzung. Im dritten und größten Teil des Buches stellen Praktiker die vielfachen Einsatzmöglichkeiten von «Ich schaffs!» im Schulalltag vor.
Von der großen Bandbreite der beschriebenen Anwendungen profitieren alle Mitarbeiter in Schulen sowie Organisationen, die mit Schulen zusammenarbeiten – von Lehrern, Schulleitern und Schulräten über Schulpsychologen und Sozialarbeiter bis zu Bildungspolitikern.
Mit Beiträgen von: Anke Brönstrup • Melisa Budimlic • Corinna Cappel-Sellin • Frank Dandyk • Stephan Deiner • Michael Eß • Michael Franz • Ben Furman • Karin Gummerer • Claudia Guth • Kirsten Hitter • Claudia Höhendinger • Amelie Huth • Eszter Jókay • Susanne Kaplan • Achim Korths • Adelheid Lücke • Iris Pescolderung • Martin Rederlechner • Robert Roedern • Gerd Seebacher • Ruedi Spiegel.

Ich schaffs! in der Schule — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich schaffs! in der Schule», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eszter Jókay

3.1.10 »Das Spielfeld ganz nutzen« Selbstwirksamkeit im Kontext von Körperbehinderung oder chronischer Erkrankung

Adelheid Lücke

3.1.11 »Auf zu neuen Ufern!« Ich schaffs! -Projekt mit einer Abschlussklasse

Birgit Dissertori Psenner

3.2Schulübergreifende Modelle

3.2.1»Motivation für die Schule – als Gruppenziel!« Ein Ich schaffs! -Gruppenprojekt für die Arbeit mit Schülern mit Migrationshintergrund

Melisa Budimlic

3.2.2»Mit Spider-Man zum Lernerfolg!« Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Frank Dandyk

3.2.3»Ich schaffs? … Wir schaffen das!« Ein spezielles Motivationsprogramm für die Grundschule

Anke Brönstrup

3.2.4»Schule macht Schüler rundum stark!« Ein Jahresprogramm im offenen Ganztag – Mit Ich schaffs! die Persönlichkeit stärken

Corinna Cappel-Sellin

3.2.5»Da war mal jemand, der an mich glaubte« Vom beziehungsunfähigen Monster zum Pferde liebenden Mädchen – ein Mentoring-Projekt in der Berufsschule

Karin Gummerer und Iris Pescolderung

3.2.6»Am Ball bleiben mit Ich schaffs! « HandballPLUS – der Weg ist das Spiel! Ich schaffs! im Schulsport

Michael Franz

3.2.7»Mit Ich schaffs! junge Geflüchtete einladen, ermutigen und inspirieren« Der Kompetenzcheck komPASS für die Berufsorientierung junger Menschen in der Berufsschule

Susanne Kaplan

3.2.8»Mit Ich schaffs! die Kooperation mit dem Elternhaus stärken« Fünf Elternabende mit interaktivem Inhalt

Birgit Dissertori Psenner und Thomas Hegemann

3.2.9»Von der Kunst, in der Schule eigene Ziele zu entwickeln« Ich schaffs! -Trainingsmodul »Ziele setzen« in der Ausbildung von Lehrkräften

Kirsten Hitter

4Zusammenfassung

Literatur

Über die Autoren

Über die Herausgeber

Geleitwort

Zu den Herausforderungen, die Schulen und Lehrer heute zu bewältigen haben, gehört die Belastung durch eine wachsende Zahl von Schülern mit Verhaltensschwierigkeiten oder psychischen Problemen. In vielen Ländern wenden sich die Schulen deshalb in ihrer Verzweiflung zunehmend an medizinische Fachleute, die das Problem lösen sollen. Zwangsläufig führt das zu dem weltweit beobachteten Trend, Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten mit Diagnosen wie ADHS, Verhaltensstörung, oppositionell aufsässiges Verhalten oder Asperger-Syndrom auszustatten. Solche diagnostischen Labels rechtfertigen dann den Einsatz psychotroper Medikamente. Diese mögen kurzfristig die störenden Symptome reduzieren; aber sie befähigen Kinder und Jugendliche nicht, die psychosozialen Kompetenzen zu erwerben, die sie brauchen, um Situationen zu meistern, vor denen sie im Sinne neuer oder alter Herausforderungen stehen.

Wir sollten uns eingestehen, dass Schulen dringend dauerhaftere Lösungen für diese Anforderungen finden müssen.

Die lösungsfokussierte Psychologie bietet hier vielversprechende Möglichkeiten. Sie ist nicht anspruchsvoll, erfordert aber eine neue Art zu denken oder, wie manche sagen würden, eine andere Haltung. Ich nenne diese gern »Skills Thinking« oder Denken in Fähigkeiten. Das bedeutet, dass wir uns von der lange gepflegten Tradition verabschieden, auf Probleme und deren Ursachen und Hintergründe zu fokussieren, und stattdessen damit beginnen, konsequent über Fähigkeiten zu reden. Wir fragen nicht mehr, welche Probleme die Schüler haben und warum, sondern wollen wissen, welche Fähigkeiten sie brauchen, um zufriedener zu sein und einen besseren Platz in der Gruppe oder der Klasse zu finden, und wie wir dabei helfen können, diese Fähigkeiten zu lernen. Diese erst einmal klein erscheinende Veränderung der Perspektive – von Problemen hin zu Fähigkeiten – hat signifikante Effekte auf Kinder, Eltern und Lehrer sowie auf ihre Beziehungen untereinander.

Ich schaffs! ist ein einfach und übersichtlich strukturiertes Beratungs- und Motivationsprogramm für Kinder und Jugendliche. Im Vergleich zu manch anderen, eher komplizierten Programmen reden wir mit Kindern und Jugendlichen nicht über ihre Probleme, sondern über Fähigkeiten – soziale, emotionale, körperliche –, die sie lernen und von denen sie vor allem profitieren können.

Die meisten Kinder und Jugendlichen reden nicht gern über Probleme, sondern – kaum erstaunlich – viel lieber über Fähigkeiten und Kompetenzen, die sie fitter, zufriedener oder erfolgreicher machen oder bei ihren Peers besser ankommen lassen. Sobald es gelingt, mit ihnen eine Vereinbarung zu treffen, was sich zu lernen lohnt, gilt es in eine Rolle als Ich schaffs! -Coach einzusteigen. Seine Aufgabe ist es, sie beim Lernen der neuen Fähigkeit zu unterstützen, damit sie beim Lernen Freude haben und Helfer in der Familie und unter Freunden finden.

Pädagogen in vielen Ländern der Welt sind mittlerweile von diesem innovativen Ansatz fasziniert. Bücher zu Ich schaffs! wurden in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt, und an vielen Orten der Welt haben Hunderte von Menschen, die diesem Ansatz folgend mit Kindern und Jugendlichen, die ihnen anvertraut waren, gearbeitet haben, beeindruckende Fallbeschreibungen veröffentlicht (einige sogar mit den eigenen Kindern).

Wir, die wir diesen Ansatz vermitteln, sind überzeugt, dass Ich schaffs! erfolgreich in der Arbeit mit den meisten Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden kann, weil sich damit eine große Breite von Problemen und Schwierigkeiten bewältigen lässt. Damit hat sich ganz zwangsläufig die Frage gestellt, wie dieser Ansatz in Schulen eingesetzt werden kann, nicht nur, um einzelnen Schülern zu helfen, sondern die Arbeitssituation ganzer Klassen oder gar ganzer Schulen zu verbessern.

Dieses jetzt von Thomas Hegemann und Birgit Dissertori Psenner zusammengestellte Buch ist das erste, das sehr praktische Ich schaffs! -Modelle sammelt und beschreibt, wie sie in Schulen gelingend umgesetzt werden können.

Wenn Erwachsene sich darauf konzentrieren, den besten Weg zu finden, um Schüler beim Erlernen nützlicher Fähigkeiten zu unterstützen, werden sie sich automatisch den Schülern gegenüber anders verhalten. Schüler zu strafen, ihnen mit Konsequenzen zu drohen oder mit ihnen zu schimpfen, kann nicht länger eine Option sein. Die Rolle der Erwachsenen verändert sich dann weg von der eines Kontrolleurs hin zu der eines Coachs. Coachs stellen Fragen wie: »Von welcher Fähigkeit könntest du profitieren, wenn du sie besser beherrschst?« oder »Wer kann dir beim Lernen helfen?« oder »Was hättest du davon, diese Fähigkeit zu lernen?«.

Coachs gehen nicht von der Annahme aus, Schüler seien stur oder hätten Widerstand gegenüber Veränderungen. Warum sollten sie auch? Natürlich wollen Schüler nur für sie nützliche Fähigkeiten lernen – besonders wenn das Lernen Freude macht und wenn sie einsehen, dass sie vom Lernen profitieren und sich dadurch ihre Beziehungen zu anderen Menschen verbessern. Kinder werden mit einer hohen Motivation geboren, die davon ausgeht, dass der Erwerb neuer Fähigkeiten ihre Lebensqualität verbessert. Gerade die Beobachtung sehr junger Kinder zeigt das besonders anschaulich.

Schulen sind relevante Plätze für alle Schüler, geradeso wie Arbeitsplätze für Erwachsene. Schüler wollen sich in der Schule wohlfühlen und sind bereit, sich einzusetzen, damit die Schule ein besserer Platz für sie wird. Die Motivation ist da! Wir müssen einfach Wege finden, sie zu mobilisieren. Beim Lesen der inspirierenden Fallbeschreibungen in diesem Buch werden Sie einen großen Schatz von Anregungen finden, wie das erreicht werden kann – nicht nur zum Wohlergehen der Schüler, sondern auch der Lehrer sowie anderer an der Erziehung Beteiligter, einschließlich der Eltern.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich schaffs! in der Schule»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich schaffs! in der Schule» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich schaffs! in der Schule»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich schaffs! in der Schule» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x