Eberhard Bordscheck - Der Hölle entkommen

Здесь есть возможность читать онлайн «Eberhard Bordscheck - Der Hölle entkommen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Hölle entkommen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Hölle entkommen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Georg von Beeke und seine Kompanie geraten gegen Ende des Zweiten Weltkrieges in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Eingesperrt in ein Lager am Rhein erleben sie die Hölle auf Erden: Die Gefangenen leben im Matsch, zu Hunderten zusammengepfercht und der Witterung schutzlos ausgeliefert. Hunger und Krankheit sind ihre ständigen Begleiter. In der Gemeinschaft finden Georg und seine Kameraden immer wieder die Kraft, ihr Schicksal zu ertragen. Und noch etwas lässt Georg durchhalten: Die Sehnsucht nach seiner großen Liebe, Marie. Mithilfe seiner Kameraden kann Georg schließlich fliehen. Doch das Deutschland, das er kannte, gibt es nicht mehr. Er begibt sich auf den schwierigen Heimweg durch ein zerstörtes Land – eine Reise mit ungewissem Ausgang.

Der Hölle entkommen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Hölle entkommen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Freu dich nicht zu früh, Dicker!«, dämpfte Randauer die Erwartungen.

Trotzdem bildete sich vor dem Kistentisch so etwas wie eine Schlange. Das Bilden von langen Reihen, dachte Georg, scheint Soldaten im Blut zu liegen, besonders wenn es ums Essenfassen geht.

Kartons wurden von der Ladefläche heruntergereicht und auf den Tisch gestellt. Die hinten Stehenden reckten die Hälse, um zu sehen, was da vorne verteilt werden sollte. Dann hielten auch sie ihre Verpflegung in den Händen.

»Was ist das denn?« Schulte bekam den Mund nicht mehr zu.

»Babynahrung!«, kommentierte Steinmetz. »Das ist Schonnahrung. Nachdem wir so lange nichts mehr gegessen haben, müssen wir erst wieder schonend auf richtiges Essen vorbereitet werden!«

Die Enttäuschung über das, was sie da in ihren Händen hielten, machte sich in sarkastischen Äußerungen Luft. Georg nahm sein Paket Haferflocken entgegen und beeilte sich, seine Wasserflasche zu füllen. Sie schlichen zu ihren halb fertigen Löchern zurück und versuchten die Haferflocken zu essen. Einige hatten sich sofort gierig eine große Hand voll in den Mund gesteckt und begannen sie sofort wieder auszuwürgen, denn die staubtrockenen Flocken blieben ihnen im Halse stecken. Georg feuchtete mit einem Schluck Wasser seine Kehle an und nahm nur einen Löffel voll Flocken in den Mund. Sie waren absolut geschmacklos. Er kaute und kaute, bis sie einen fein zermahlenen Brei ergaben, der sich dann mit einem Schluck Wasser herunterspülen ließ. Als seine Kiefer zu schmerzen begannen, stellte er das Kauen ein. Er hatte nicht das Gefühl, überhaupt etwas gegessen zu haben, es war, als würden die Haferflocken die Nahrungsaufnahme nur vortäuschen.

An diesem Tag machte ihnen aber wenigstens der Wettergott ein Geschenk, über das sie Grund zur Freude hatten: Es hörte auf zu regnen, und ein kühler Wind vertrieb die letzten Wolken. Nach Tagen grauer Düsternis zeigte der Himmel ein verwaschenes Blau. Die halbfertigen Erdlöcher wurden an diesem Tag auch fertiggestellt. Sie waren so tief und breit, dass die Gefangenen mit angewinkelten Beinen einigermaßen bequem darin sitzen konnten. Ihre Köpfe schauten noch über die Grube hinaus, und sie konnten sie zum Schlafen auf den Erdaushub legen.

Um in Bewegung zu bleiben, machte Georg mit Krumbiegl einen Spaziergang am Drahtverhau entlang. Krumbiegl bückte sich plötzlich und zupfte ein paar Blätter vom Boden.

»Hier, schau mal, Georg!« Krumbiegl hielt ihm ein paar Löwenzahnblätter hin. »Die kann man essen. Meine Mutter machte daraus immer einen leckeren Salat. Er ist ein bisschen bitter, aber man kann sich daran gewöhnen.«

Er steckte ein Blatt in den Mund und begann zu kauen.

»Es fehlt zwar Essig und Öl, aber … versuch’s mal, Georg!«

»Ihr Weinfritzen schreckt auch vor nichts zurück!« Georg sah die Löwenzahnblätter skeptisch an. »Ich kenn die nur als Viehfutter. Aber ihr esst ja auch Schnecken!«

Krumbiegl verdrehte gespielt genießerisch die Augen. »Erinnere mich nicht daran, mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen!«

Georg besah sich eines der Blätter und schob es vorsichtig in den Mund. Die Blätter waren vom Regen der letzten Tage sauber gewaschen, und er musste zugeben, dass sie zwar bitter schmeckten, aber durchaus genießbar schienen. Um den bitteren Geschmack zu überdecken, schob er sich einen Löffel Haferflocken in den Mund und stellte erstaunt fest, dass sich der Brei nun besser schlucken ließ.

Als sie zu ihrer Grabensiedlung zurückkamen, zeigten sie den Kameraden die neue Nahrungsquelle. Auch sie waren zunächst nicht sehr begeistert, nach den ersten Kauversuchen begaben sich aber die ersten schon auf die Suche nach Löwenzahn. Am nächsten Tag war dann um ihren Lagerplatz herum alles an essbarem Löwenzahn verschwunden.

Das trockene Wetter hielt ein paar Tage an, dann setzte wieder Dauerregen ein. Und wie Georg vorausgesehen hatte, füllte sich auch ihr cage rasch mit neu eingetroffenen Gefangenen. Um sie herum wurde es jetzt laut und eng. Es kam zu ersten kleineren Prügeleien um einzelne Standorte. Besonders eine größere Gruppe Artilleristen tat sich beim Abstecken ihres Reviers lautstark hervor. Ein großer, ungeschlachter Kerl war der Wortführer des Haufens.

»Mit denen wird es noch Probleme geben«, sagte Georg zu Krumbiegl. Der nickte und zeigte auf den Anführer. »Besonders den da müssen wir im Auge behalten!«

Auch bei den Wachmannschaften gab es Veränderungen. Waren bisher am äußeren Zaun nur hin und wieder Wachposten aufgetaucht, so langweilten sich jetzt alle hundert Meter Doppelposten. An der Außenecke wurde gerade durch ein Gefangenenkommando ein einfacher Wachturm mit einem Scheinwerfer errichtet.

»Heute Nacht schlafen wir mit Beleuchtung.« Krumbiegl war sein Ärger anzusehen.

»Was meinst du, Karl?«, fragte Georg ihn unvermittelt. »Welchen Bereich deckt der Scheinwerfer wohl ab? Ich glaube nicht, dass er bis zum Zaun reicht, der am Rhein entlangführt.«

»Du denkst ans Türmen!«

Der Scheinwerfer brachte Georg erst ins Bewusstsein, was ihm eigentlich von Beginn an hätte klar sein können: Eine Flucht war nur über den Rhein möglich! An der Rheinseite standen keine Wachtürme, aber wie weit der Scheinwerfer reichte, würde sich erst heute Nacht herausstellen.

»Eine Flucht über den Rhein zu dieser Jahreszeit ist unmöglich!«, gab Krumbiegl aber zu bedenken. »Das Wasser ist noch viel zu kalt.«

Das wussten natürlich auch ihre Gefangenenwärter. Deshalb ersparten sie sich die Mühe des Aufstellens von Wachtürmen entlang des Rheins.

»Karl, es geht aber nur über den Rhein«, widersprach Georg. »Wer weiß, wie lange wir hier sonst noch festgehalten werden. Auf warmes Wetter müssen wir natürlich noch warten. Wenn wir bis dahin nicht verhungert sind, sollten wir es aber wagen. Machst du mit?«

Krumbiegl zögerte keinen Augenblick. »Ich bin dabei, Georg!«

Sie gaben sich die Hand, die Sache war abgemacht. Georg verspürte eine große Erleichterung. Jetzt hatte er ein Ziel vor Augen, und mit einem Mann wie Krumbiegl an der Seite konnte das Wagnis einer Flucht gelingen.

»Gut, Karl, ab heute beobachten wir alles, was uns nützlich sein kann. Es geht ohnehin nur nachts. Wir müssen uns merken, wo die Wachposten patrouillieren, wann sie abgelöst werden, ob sie nachlässig sind, alles kann wichtig sein!«

»Weißt du eigentlich, welchen Tag wir heute haben?«, unterbrach Krumbiegl seinen Gedankengang. Aber Georg hatte aufgehört, die Tage zu zählen. Stunden konnten ohnehin nicht mehr gezählt werden, weil die Uhren fehlten. Die Zeit kroch durch die Tage und Nächte, die keinen erkennbaren Anfang und Ende hatten; sie siechte dahin und verwob zu einem zeitlosen Raum, angefüllt mit Verzweiflung, Hunger und Durst. Sie nahmen ihre Finger zu Hilfe und versuchten, auf ein Datum zu kommen, doch sie kamen zu keinem Ergebnis. Nicht einmal, an welchem Tag sie in Gefangenschaft geraten waren und wie viel Zeit bis zu ihrem Abtransport in dieses Lager vergangen war, konnten sie sicher sagen. Ihr Gefühl sagte ihnen aber, dass es zwischen Mitte und Ende April sein musste.

Im Nachbarloch beklagten ihre neuen Nachbarn, die Artilleristen, lautstark einen Mangel, über den auch schon viele andere geflucht hatten. Für die Raucher im Lager war eine schwierige Zeit angebrochen. Die letzten Reserven waren ohnehin schon gestreckt worden und hatten sich längst in Rauch aufgelöst. Hier gab es auch keine amerikanischen Soldaten, die halb aufgerauchte Zigarettenkippen vor ihre Füße schnipsten und sich über die Rangeleien beim Aufheben der Kippen halb totlachten. Noch übellauniger machte die Artilleristen, dass sie gerade damit begonnen hatten, sich in den Boden einzugraben. Mehrere Männer aus Georgs Gruppe wurden von ihnen mit rüden Bemerkungen aufgefordert, nicht so dumm zu glotzen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Hölle entkommen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Hölle entkommen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Hölle entkommen»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Hölle entkommen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x