Roland Zingerle - Kärntner Totenmesse

Здесь есть возможность читать онлайн «Roland Zingerle - Kärntner Totenmesse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kärntner Totenmesse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kärntner Totenmesse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Während der Klagenfurter Herbstmesse wird der unbeliebte Landesrat Rudi Moritsch erwürgt auf einer Toilette aufgefunden. Seine in einem Nobel-Altenheim lebende Mutter beauftragt Berufsdetektiv Heinz Sablatnig damit, den Mörder zu finden. Sablatnig, der schwer mit einer Depression zu kämpfen hat, kommt einem Komplott auf die Spur, in das die Kärntner Politik, die katholische Kirche und eine Immobilien-Investmentgruppe verstrickt zu sein scheinen.Gemeinsam mit seiner Schwester, Kriminal-Chefinspektorin Sabine Oleschko, versucht der Detektiv das Rätsel zu lösen, doch je mehr Spuren sie sammeln, desto verwirrender wird der gesamte Fall.Als er erkennt, wer der Mörder ist, sieht sich Sablatnig mit seinen schlimmsten Ängsten kon-frontiert.

Kärntner Totenmesse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kärntner Totenmesse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Heinz war froh, als er das Speiselokal auf der obersten Geschäftsebene erreicht hatte, allerdings nur kurz, denn das Lokal war überfüllt, und die Aussicht, an einem kleinen Tisch eng an eng mit den nächsten Gästen zu sitzen, behagte ihm überhaupt nicht.

Sabine wartete schon. Sie war in ihre Einheitskluft gekleidet, Bluejeans, Cowboystiefel und Lederjacke, die ihrem athletischen Körperbau durchaus schmeichelte, und wie üblich trug sie eine für Polizisten typische Ausstrahlung zu Schau, dieses Offensive, Resolute, Bestimmende, keinen Widerspruch Duldende. Soweit Heinz sich zurückerinnerte, war Sabine schon immer so gewesen, sie war als Polizisten zur Welt gekommen. Sie stand neben dem Eingang, strategisch günstig, um sowohl den Innenbereich des Lokals als auch dessen Außenbereich inmitten der Bummelzone zu überblicken. Von dort bewegte sie sich auch nicht weg, als sie ihn sah, sie wartete, bis er zu ihr kam.

„Heinz, du schaust aus wie ein Asozialer“, begrüßte sie ihn mit der ihr eigenen Herzlichkeit und küsste ihn auf beide Wangen.

„Ich hab’ dich auch gern“, konterte er.

Ihr Gesicht wurde ernst. „Heinz, ich mache mir Sorgen um dich. Wir machen uns Sorgen um dich. Du schottest dich so ab ... wir wollen dir doch helfen.“

Heinz spürte seinen Fuß zucken, die körperliche Äußerung seines Wunsches, die Flucht zu ergreifen. Doch da musste er jetzt durch. „Ich weiß, Sabine, aber ihr könnt mir nicht helfen, bitte versteh das.“ Das stimmte nur zum Teil. Sie hätten ihm helfen können, wenn sie nur für ihn da gewesen wären, um ihm zuzuhören und ihn in die Arme zu schließen. Aber sie wollten ihm Entscheidungen abnehmen, Dinge für ihn tun, die er nicht wollte, von denen sie aber glaubten, sie seien gut für ihn. Sie wollten ihn bevormunden. Sie hatten keine Ahnung.

Sabine zischte und wandte sich kopfschüttelnd von ihm ab. „Und was dann?“, fragte sie schließlich, „als du mich vorhin angerufen hast, hast du gesagt, du brauchst meine Hilfe und jetzt doch wieder nicht?“

„Du weißt schon, wie ich das meine.“

Sie stellte sich vor ihn hin, starrte ihn fast bedrohlich an und rief: „Ja, Heinz, ich weiß genau, wie du das meinst, ganz genau! Der liebe Bruder braucht die Hilfe seiner großen Schwester – aber immer nur dann, wenn er sich seine Arbeit leichtmachen will.“

Unangenehm berührt blickte Heinz um sich und sah eine Menge Augenpaare auf sich gerichtet. Sabine schien das egal zu sein, sie starrte ihn unverändert an. Beides blockierte ihn, er schwieg. Nach Sekunden, die sich endlos anfühlten, gab Sabine ihren psychischen Belagerungszustand auf, drehte sich zur Seite und verschränkte die Arme. Heinz wollte etwas sagen, mehrmals, doch ihm fehlten die passenden Worte.

„Da drüben wird was frei“, sagte sie schließlich und setzte sich rasch in Bewegung, um vor den anderen Wartenden bei jenem Tisch im Außenbereich zu sein, von dem gerade ein junges Paar aufstand.

Kurz darauf saßen sie und Heinz in einem Quasi-Sitzgarten inmitten der Bummelzone. Es war genauso, wie Heinz es befürchtet hatte: ein kleiner Zwei-Sessel-Tisch mit gerade einmal einem halben Meter Abstand rechts und links zu den nächsten Gästen. Schlimmer noch, direkt hinter ihm gingen die Einkaufswilligen vorbei, immer wieder so nahe, dass ihre Kleidung Heinz’ Hinterkopf streifte. Er fühlte einen Stress, der den Keim einer Panik in sich trug.

Sabine sah mit zusammengezogenen Augenbrauen die Speisekarte durch, die in einem Bierdeckelhalter in Tischmitte geklemmt war.

Auch das hatte Heinz befürchtet, dass sie sauer werden und ihm die kalte Schulter zeigen würde.

„Was nimmst du?“, fragte sie betont kalt.

Er sah sie an. „Einmal ‚Heiße Liebe’ wäre schön.“

Es wirkte. Sabine blickte ihn überrascht an, hielt eine Sekunde lang inne und begann dann zu lachen, sichtlich wider Willen. „Du bist so ein ...!“

Die Kellnerin kam, räumte das gebrauchte Gedeck der letzten Gäste vom Tisch und säuberte diesen mit einem nassen Lappen. Sabine bestellte gespritzten Orangensaft, Heinz Mineralwasser.

Als sie wieder weg war, war Sabines Blick für Heinz schon um einiges freundlicher. „Also, kleiner Bruder, wo drückt der Schuh?“

Sie wusste, dass er es nicht mochte, wenn sie ihn so nannte, und er wusste, dass sie es genau deshalb tat. Er musste zum Punkt kommen, damit nicht wieder sein Zustand in den Mittelpunkt der Unterhaltung geriet. Allerdings hatte er keine Ahnung, wie er das bewerkstelligen sollte, ohne dass Sabine eine Mauer zwischen ihnen aufziehen würde.

Er fiel also mit der Tür ins Haus. „Landesrat Rudi Moritsch.“

Erwartungsgemäß verhärtete sich ihr Gesicht sofort. „Was hast du damit schon wieder zu tun?“

„Ich habe den Auftrag bekommen, seinen Mörder zu finden.“

Sabine überspielte ihre Überraschung sehr geschickt, niemand außer Heinz hätte das bemerkt. „Von wem?“ Sie war nun nicht mehr seine Schwester, sie verhörte ihn.

„Von jemandem, der kein Vertrauen in die Polizei hat.“

„Lass mich raten, die Frau Landesrätin a. D., seine Mutter.“

Heinz’ Hand imitierte eine Pistole, die auf Sabine abgefeuert wurde. „Ins Schwarze, Schwester.“

„Und ich soll dir jetzt helfen? Vielleicht soll ich, wenn wir den Mörder gefunden haben, noch ein bisschen warten, bevor wir damit an die Öffentlichkeit gehen? Damit du es ihr zuerst sagen kannst? Damit sich ihr Misstrauen gegenüber der Polizei bestätigt?“

Heinz seufzte. Ihm war klar, dass sein passives Auftreten der Grund dafür war, warum sie noch sarkastischer war als gewöhnlich. „Deine Hilfe wäre ganz anderer Art“, begann er. „Wie du weißt, bin ich finanziell ziemlich unter dem Hund, es dauert nicht mehr lange und ich werde meine Wohnung aufgeben müssen. Ich brauche diesen Auftrag, verstehst du?“

„Voll und ganz“, erwiderte Sabine heftig, „Mama und Papa haben dir mehrmals angeboten, dass du bei ihnen wohnen kannst, bis es dir besser geht, aber der Herr ist sich ja zu fein dafür.“

Heinz vergrub das Gesicht in seinen Händen. Da war er wieder, dieser panische Drang zu fliehen. „Bitte ... nein! Ich will in meiner Wohnung bleiben, okay?“

Sabine lehnte sich zurück und verschränkte die Arme. „Du kannst tun, was immer du willst.“

„Ich brauche diesen Auftrag, und ich brauche deine Hilfe. Ohne dich schaffe ich es nicht.“

„Wie stellst du dir das vor?“ Sie wurde nun doch wieder laut. „Dass ich als Leiterin der Mordgruppe dir Informationen aus erster Hand liefere? Nur weil du mein armer, bemitleidenswerter Bruder bist?“

Wie sehr ihn das traf, musste Sabine sehen, als er sie ansah. Er erkannte in ihrem Blick, wie sie sich bewusst wurde, dass sie zu weit gegangen war. „Ich wäre dankbar, wenn wir bei der Sache bleiben könnten“, murmelte er.

Die Kellnerin brachte die Getränke und fragte nach ihren Essenswünschen. Sabine orderte einen Schinken-Käse-Toast, Heinz erkundigte sich, welche Suppen es gebe, und bestellte eine Frittatensuppe.

„Willst du nicht etwas Anständiges essen?“, fragte Sabine besorgt, als die Kellnerin gegangen war, „du fällst ja völlig vom Fleisch.“

Heinz blickte um sich, ihm war, als wären die Menschen um ihn herum viel zu groß und viel zu nahe. „Ich ... ich kann nichts essen, wenn so ein Trubel herrscht.“

In Sabines Blick wuchs die Besorgnis. „Na schön, ich soll dir helfen. Zurück zu meiner Frage: Wie stellst du dir das vor?“ Sie klang gesprächsbereit.

„Ich ... ich kann dir nur die Informationen anbieten, die ich herausfinden werde. Als privater Ermittler komme ich an andere Informationen als die Polizei. Wenn wir unsere Erkenntnisse zusammenwerfen, kommen wir schneller ans Ziel.“

Heinz konnte sehen, wie Sabines Kaumuskeln pulsierten. „Und dann?“, fragte sie, „geben wir es gemeinsam bekannt? Glaubst du, die alte Liese Moritsch wird dir auch nur einen Cent für deine Ermittlungsergebnisse bezahlen, wenn die ach so unfähige Polizei den Täter gleichzeitig geschnappt hat?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kärntner Totenmesse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kärntner Totenmesse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kärntner Totenmesse»

Обсуждение, отзывы о книге «Kärntner Totenmesse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x