Abb. 72: 1-gegen-1-Zonen
Abb. 73: Tabuzonen
Das Entzerren der Zonen mit unterschiedlicher Anordnung lässt Zwischenräume für weiteren Spielraum entstehen. Das Bespielen von quadratischen oder rechteckigen Teilbereichen des 9er-Felds ist eine ähnliche Variationsmöglichkeit wie die Reduzierung in weniger Zonen oder die Erweiterung um zusätzliche Felder. Die fortschreitende Erweiterung des Zonenprinzips umfasst den Einsatz von kleineren Feldern innerhalb einzelner Zonen, den Einsatz von Hilfsmitteln oder Geräten und das Aufstellen von Zonenregeln, für einzelne Spieler oder komplette Teams. In diesem Kontext können einzelne Spieler auf bestimmte Zonen festgelegt, permanente 1-gegen-1-Situationen in bestimmten Zonen angelegt oder nicht zu belaufende Tabuzonen eingerichtet werden.
6.2DER TRAININGSAUFBAU » FELDGRÖSSEN » ZONENMASSE » MARKIERUNGSHINWEISE
Die Größe von Spielfeldern und Spielflächen richtet sich in erster Linie nach dem Alter der Spieler und weiterführend auch am spezifischen Trainingsinhalt aus. In diesem Sinne wird auch das 9er-Feld bezüglich der Trainingsgruppe und des Trainingsthemas angepasst. Je jünger und entsprechend kleiner die Spieler sind, desto kleiner wird der Trainer das 9er-Feld anlegen. Über die Maße der Zonen nimmt er Einfluss auf Trainingsaspekte wie Zeitdruck, Raumdruck, Präzisionsdruck, Gegnerdruck, Laufstrecken oder Passdistanzen. Diese sind für die Erreichung der technisch-taktischen Trainingsziele entscheidend.
Als durchschnittliche Orientierungshilfe gilt ein 9er-Feld mit einer gesamten Seitenlänge von 30 x 30 Metern. Die einzelnen Zonen in diesem 9er-Feld besitzen entsprechende Seitenlängen von 10 x 10 m. Mit diesen Abmessungen lässt sich ein mittelgroßes 9er-Feld aufbauen, welches, wie beschrieben, je nach Bedarf verkleinert oder vergrößert werden kann. Im Rahmen dieser durchschnittlichen Größenordnungen können zusätzliche Formen mit ungefähren Seitenlängen von 3 x 3 m vorgeschlagen werden (vgl. Abb. 74: Feldgrößen).
Optimalerweise werden die verwendeten Markierungselemente, wie Hütchen, Pylonen oder Pads, ebenfalls altersgerecht und themenorientiert verwendet. Es bietet sich an, dass mit jüngeren Kindern mehrere Markierungen gesetzt werden, damit den Kindern das Erkennen der Zonen erleichtert wird. Mit Blick auf das themenspezifische Bespielen der Zonen und vor allem der Linien mit Ball können Störgrößen durch die sinnvolle Auswahl verschiedener Markierungselemente minimiert werden (vgl. Abb. 75: Markierungen).
Abb. 74: Feldgrößen
Abb. 75: Markierungen
6.3PRAXISBEISPIELE
6.3.1EINFACHES 9ER-FELD (30 x 30 m)
Abb. 76: Einfaches 9er-Feld (30 x 30 m), Praxis
Abb. 77: Einfaches 9er-Feld (30 x 30 m), Vergleich
6.3.2EINFACHES 9ER-FELD (18 x 18 m)
Abb. 78: Einfaches 9er-Feld (18 x 18 m), Praxis
Abb. 79: Einfaches 9er-Feld (18 x 18 m), Vergleich
6.3.3EINFACHES 9ER-FELD (MINITORE)
Abb. 80: Einfaches 9er-Feld (Minitore), Praxis
Abb. 81: Einfaches 9er-Feld (Minitore), Vergleich
6.3.4EINFACHES 9ER-FELD (ZENTRALE ZONE)
Abb. 82: Einfaches 9er-Feld (zentrale Zone), Praxis
Abb. 83: Einfaches 9er-Feld (zentrale Zone), Vergleich
6.3.5EINFACHES 9ER-FELD (FARBFELDER)
Abb. 84: Einfaches 9er-Feld (Farbfelder), Praxis
Abb. 85: Einfaches 9er-Feld (Farbfelder), Vergleich
6.3.6EINFACHES 9ER-FELD (ZONENEINTEILUNG)
Abb. 86: Einfaches 9er-Feld (Zoneneinteilung), Praxis
Abb. 87: Einfaches 9er Feld (Zoneneinteilung), Vergleich
6.3.79ER-FELD (ZWISCHENRÄUME)
Abb. 88: 9er-Feld (Zwischenräume), Praxis
Abb. 89: 9er-Feld (Zwischenräume), Vergleich
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Читать дальше