Michael Großek - Amtlich gewonnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Großek - Amtlich gewonnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Amtlich gewonnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Amtlich gewonnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In erzählerischer und essayistischer Manier blickt Michael Großek bereits wenige Jahre nach dem Mauerfall zurück auf die Teilung Deutschlands, die Zeit des Kalten Krieges, schließlich auf die deutsche Einheit und die Entwicklung Europas. Als West-Berliner war er nahe am Geschehen, als politisch Interessierter geht er den Gründen der Wiedervereinigung und ihren Folgen nach, als Fabulierer spekuliert er, was möglich sein könnte. Bei allem Jubel der Deutschen 1989 bei der Öffnung der Mauer – das Verschwinden der einstigen Schutzmächte war auch ein Verlust: menschlich, politisch und kulturell.

Amtlich gewonnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Amtlich gewonnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Also gab es auch drüben Menschen, die mit sich reden ließen, obwohl wir ihn ein bisschen reingelegt hatten. Aber irgendwie hatte ich das Gefühl, durchschaut worden zu sein. Immerhin hatte er nun mehr als vier Stunden Zeit, uns irgendwem zu melden. Drewitz, Dreilinden, aufatmen. Wir waren zu Hause: Der restliche Weg durch die Stadt zählte nicht mehr.

Oh, wie war sie mir verhasst, diese Ostautobahn, auf der man kein Mensch, sondern »Transitreisender« aus einer »selbstständigen politischen Einheit« war. Zigtausende Kilometer in all diesen Jahren auf rumpelnden Betonplatten mit Fugen so breit wie Straßenbahnschienen und Schlaglöchern, in denen tiefer gelegte Westautos zerschellten. Hier waren die Trabis und Wartburgs die Sieger, weshalb sie von einigen »Unbeirrbaren« mit 200 km/h überholt werden mussten, um es denen mal richtig zu zeigen – koste es, was es wolle.

Denn bezahlen mussten wir ja sowieso. Zuerst Straßenbenutzungsgebühr für jedes einzelne Fahrzeug. Gut, wenn man mindestens zu zweit war. So musste man nicht auch aus der Fahrzeugschlange ausscheren. Mist, die andere Kolonne kommt schneller voran, wie immer. Und weshalb sind nur zwei Spuren geöffnet, wenn doch zehn möglich wären? Klar, alles Willkür und Schikane.

Ach herrje, eine weibliche Angehörige der Grenztruppen schlendert giftigen Blickes auf mich zu. Flintenweiber, Heeressteckdosen, denke ich und will dabei schön lässig wirken. Radio aus und am besten ein wenig im Handschuhfach rumräumen. Ah, es klopft an die Scheibe. Bloß nicht gleich zu freundlich antworten, erst die Frage abwarten, die man kannte, und da war sie: »Führen Sie Funkgeräte, Waffen, Munition mit?« »Guten Tag, nein, danke. Auf Wiedersehen.« Scheißbande. Vielleicht lag das ganze Verhalten ja auch an den schrecklichen Uniformen samt Mütze, denn sie hatten keine Chance, darin hübsch auszusehen, wobei ich mir das im Einzelfall durchaus vorstellen konnte.

Ich erinnere mich noch an eine tolle Stimmung im Reisebus bis zur Grenze. Klassenfahrten fanden nicht allzu oft statt. Der Offizier musterte uns. Verdammt, weshalb hörten einige nicht auf zu quatschen. »Guten Morgen. Ausweiskontrolle. Irgendwelche Funkgeräte, Waffen oder Munition?« So ein Blödsinn, natürlich nicht. Da sagt einer: »Meine Waffe ist die Faust.« Blankes Entsetzen, das konnte jetzt dauern. Darauf der Offizier: »Wo ist hier ’ne Panzerfaust?« Allgemeines Gelächter (gequält) – Erleichterung. Drüben haben sie also auch Humor – war ja auch ein Mann.

Was war jetzt wieder los? Einer hat seinen Ausweis in den Koffer gepackt – Idiot. Auch wenn es ja nur ein behelfsmäßiger Personalausweis war, das grüne Ding musste her. So dauerte es doch noch eine Stunde, bis wir weiterfahren konnten. Aber die ging auf unsere Kappe.

Bei den Kontrollen vor dem Transitabkommen erhöhte sich der Stress. Da öffnete man bereitwillig Motorhaube, Kofferraum und klappte im Käfer die Rückbank hoch. Jeder weiteren Aufforderung kam man geflissentlich und dankbar lächelnd nach, noch bevor diese ganz ausgesprochen war. Dabei stand man im Hemd in der Arschkälte, weil man in der Aufregung die Jacke im Auto liegen gelassen hat. Durchhalten, bloß nicht dazwischenfunken, sonst fällt denen vielleicht noch was anderes ein. Dann kommt die Messlatte in den Tank. Keiner drin, bis auf den Tiger. Spiegel unters Auto – Glück gehabt; nur unter jedem dritten hängt ein »Republikflüchtling«.

Die Papiere liefen auf einem Förderband bis in die Abfertigungshäuschen. Dort wurden wir bestimmt mit allen möglichen Karteien abgeglichen, überprüft und unsere Daten aktualisiert. Jeder wurde registriert, eventuell konnte man ihn ja mal irgendwie anwerben, erpressen oder aushorchen. Ein Freund, der bei der Berliner Polizei war, berichtete, dass er unter einem fadenscheinigen Vorwand zu einem »Gespräch« geführt wurde. »Falls dies ein Verhör darstellt«, sagte er, »bestehe ich auf Anwesenheit eines Offiziers.« Peng! Warten. Papiere zurück mit den Worten: »Sie können die Fahrt fortsetzen.« Den Ton verstanden sie offensichtlich.

Für diesen Firlefanz hatten wir zwei Urlaubstage mehr, die so genannten Berlintage, denn mit Urlaub hatten sie wenig zu tun. Die Wessis neideten sie uns. Wie sollten sie es auch verstehen, wenn sie uns fragten, »Kommt ihr aus West- oder Ost-Berlin? Warum habt ihr denn keinen Reisepass?« Von Gegeneinladungen zur Erweiterung des politischen Horizonts wurde trotz angeblichen Interesses wenig Gebrauch gemacht. Einige fürchteten wohl, auf dem Weg von Tieffliegern abgeschossen zu werden oder dass die Insel nicht ausreichend Platz für sie bieten könnte. Bestimmt wären einige dieser engstirnigen Kameraden froh, wenn sie statt des Soli-Zuschlages nur wieder für die Berlinzulage arbeiten gehen dürften – wie früher.

Ab 1972, nach den Viermächteverhandlungen und dem Transitabkommen, entspannte sich die Lage. Jetzt konnte das Radio anbleiben und die Fahrzeuge wurden grundsätzlich nicht mehr kontrolliert – es sei denn, dass der Verdacht auf einen Gesetzesverstoß bestand. Wer kannte schon alle Regeln bis ins Detail?

Eine Ausnahme bildete ohnehin die »Einreise in die DDR«. Wer nicht höllisch aufpasste, was er mitnehmen durfte, handelte sich da schon Ärger ein. Und irgendeine alte BZ, in die was eingewickelt war, fiel einem schlagartig erst an der Kontrollstelle ein. Schlimmer war allerdings dann die Ausreise. Hiergegen waren selbst die alten Transitkontrollen geradezu oberflächlich. Der Wagen wurde gefilzt, man selber auch. War man der 57. oder hatte ein provokativ tolles Auto, durfte man zur Leibesvisitation mit gleichgeschlechtlichen Kontrolleuren. Dann staunte man, wie viel Teile sich während dieser Zeit vom eigenem Fahrzeug einfach abmontieren ließen. Hierfür gab es spezielle Hallen, sodass das Geschehen Schaulustigen verborgen blieb. Wir bedauerten jeden, den es traf. Angeblich gelang es den »Spezialisten« nämlich nicht immer, besonders teure Fabrikate wieder vollständig zusammenzusetzen. Dieses Problem hatte ich mit meinem VW Käfer nicht. Dafür gab es ein anderes: Es war meine erste Tour als Fahrer durch die Zone.

Meine Pappe besaß ich fast zwei Monate und meine Eltern hatten keine Einwände, was ich wohl mit »keine Bedenken« verwechselte. »Machen Sie mal Ihr linkes Ohr frei«, tönte es durchs offene Seitenfenster. Da saß er, der Offiziersanwärter, der von einem alten Hasen eingewiesen wurde. Damit waren Witze und Frotzeleien tabu. Mit meiner schulterlangen Mähne muss ich damals für die ja auch wie der wahrhaftige Klassenfeind ausgesehen haben. »Welcher Grenzübergang?«, wurde ich gefragt. Richtung Hannover, wegen der kürzeren Strecke. Dort hieß er auf der Westseite Helmstedt; aber die wollten immer die Ostbezeichnung. Sekunden der Stille, dann hatte ich es: »Marienborn«. Uff, tolle Gedächtnisleistung. Wortlos reichte er die Papiere durchs Fenster, ohne sich einen Zentimeter vorzubeugen. Ja, es waren die eigenen. Das Kennzeichen auf dem Transitvisum stimmte auch. Der hält sich für echt cool. Na wenn schon, ich möchte nicht mit dem tauschen. Tschüss, du Sackgesicht, und ab mit der Karre. Feindgebiet für die nächsten Stunden. Der Kalte Krieg wird lauwarm. Bloß nicht den Abzweig nach Magdeburg verpassen, es wäre eine mittlere Katastrophe, den vorgeschriebenen Transitweg zu verlassen. Konzentration ist angesagt.

Nun begann das Reich der Geschwindigkeitsbeschränkung auf lächerliche 100 km/h. Die mit den riesigen Schlitten kümmerten sich oft nicht darum. Dafür machten sie später ihre dicken Brieftaschen auf und hielten kalt lächelnd 100 DM oder mehr dem Vopo hin. Die Strafe war manchmal je nach Wagentyp und Schwere des Vergehens sehr individuell bemessen. Was mussten die drüben von uns denken? Wahrscheinlich so etwas wie »großkotzige Arschlöcher« oder so ähnlich. (Dafür revanchieren sie sich heute; jetzt können sie endlich auch wie die Bekloppten auf den Straßen rasen – egal, ob erlaubt oder nicht –, doch outet sich der Fahrer manchmal noch durch die typisch verkrampfte Haltung hinter dem Lenkrad, die heute nicht mehr konstruktionsbedingt sein kann.)

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Amtlich gewonnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Amtlich gewonnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Bernd Michael Grosch - Götterspiel
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Unsere Träume...
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Hermann Buntschuh
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Mein Freund Zimmermann
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Gott ist ein Kind
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Herr der Welt
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Des Teufels Hand
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Drei Könige
Bernd Michael Grosch
Bernd Michael Grosch - Kurzgeschichten
Bernd Michael Grosch
Michael Groß - Lizenzgebühren
Michael Groß
Michael Groß - Der Lizenzvertrag
Michael Groß
Michael Großek - Unverzehrtes Leben
Michael Großek
Отзывы о книге «Amtlich gewonnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Amtlich gewonnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x