Martina Kröpelin-Aye - Geschichte einer Tänzerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Martina Kröpelin-Aye - Geschichte einer Tänzerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichte einer Tänzerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichte einer Tänzerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Irene bricht nach dem Krieg ganz allein und zu Fuß von Prag Richtung Wien auf. Irene liebt es zu tanzen. Wenn sie tanzt, vergisst sie die schwere Zeit des Nationalsozialismus in Prag.Schon mit ihrem Onkel Karl, der sich als Soldat nach dem Ersten Weltkrieg erschoss, hatte die Linie eines unnatürlichen Todes begonnen, die auch vor Vater und Mutter keinen Halt machen sollte.Irene trifft die Tänzerin Mary Wigman und beginnt eine Ausbildung im Freien Tanz. Doch Irene lebt in der DDR, wo die Freien Künste als abgehoben und nicht volksnah gelten. Sie schließt sich der widerständischen Erneuerungsbewegung der Kirche an.

Geschichte einer Tänzerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichte einer Tänzerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das Blau des Himmels über ihr, das Grün des Grases unter ihr – und sie mittendrin beherrscht ihren Körper. Graziös bewegt sie ihre Arme auf und ab. In ihr eine Freude, ein Lachen. Der Schmerz lässt langsam nach. Und jetzt darf sie zum Ballett gehen. Sie bekommt ihr erstes Paar Ballettschuhe und tanzt Spitze, an der Stange mit den anderen und auf dem Parkett.

„Wollen wir im Haus spielen?“, fragt Irene ihre Freundin. Am Himmel steht eine dunkle Wolke. Sie laufen über das kurz gemähte Gras, vorbei an den bunten Blumenbeeten, in das kühle, große Haus. Das Wohnzimmer befindet sich im Erdgeschoss und schließt an eine kleine Vorhalle an, die sie passieren. Der Wohnraum ist groß, freundlich und der Fußboden mit Parkett ausgelegt, die Möblierung alt und edel. Es gibt Teewagen, gepolsterte Stühle, mehrere Tischchen. In einer Ecke steht ein Grammophon. Irene läuft darauf zu und hebt den Arm des Apparates an, um ihn auf die Schellackplatte zu setzen. Es ertönt der „Zigeunerbaron“.

Sie schweben durch den Raum. Die Freundin immer Irene hinterher. Irene hat im Ballettunterricht Pirouetten und Tanzfiguren gelernt, die sie ihr vortanzt.

Irene schaut vom Bett aus in den nächtlichen Himmel, vor dem die Zweige einer mächtigen Tanne leicht im Wind schaukeln. Der Mond hängt sachte irgendwo dazwischen und verströmt sein beruhigendes Gelb. Sie wundert sich: Wo sind Mama und Papa? Sie steht auf, läuft zur Zimmertür, stößt sie auf und tappt auf den dunklen, kühlen Gang hinaus. Sie ist barfuß. Der Steinboden ist kalt, ihre Fußsohlen erreichen den weichen Läufer, der sich am Tage wieder als prächtiger Orientteppich zu erkennen geben wird. Sie kommt im Badezimmer an. Verwirrt steht sie da. Ein Bächlein rinnt ihr linkes Bein entlang und bildet, unten angekommen, einen kleinen Teich. Sie rennt zurück in ihr Zimmer, kriecht schnell in ihr Bett und zieht sich die Decke über den Kopf.

In dem großen Haus ist es still und friedlich. Irene liegt in ihrem Bett in ihrem Zimmer im Erdgeschoss und starrt an die Decke. Wenn sie zur Seite aus dem Fenster schaut, schaukeln die Zweige der alten Tanne knarzend im Wind.

Irene dreht sich, im Auto auf der Rückbank sitzend, um. Das Haus wird kleiner und kleiner, als sie die lange gerade Straße hinunterfahren. Die große alte Tanne ist aus dem Blickfeld verschwunden. Sie werden nicht mehr hierher zurückkehren.

DIE BAUERNFAMILIE

„Schau mal, Schau!“, schrie der kleine Junge. Seine roten strubbeligen Haare hatten frostige Spitzen. „Da liegt jemand im Schnee!“

„Oh, ja …“, flüsterte der Mann neben ihm auf dem Kutschbock des Schlittens heiser. Auch an seinem Bart hatten sich Eiskristalle gebildet und er sprach nur mit Mühe, denn bei diesem Wetter drang bei jedem Wort die eiskalte Luft in das Körperinnere ein.

„Hoh!“, schrie der Mann und ließ seine Peitsche durch die kristallene Luft knallen.

„Hoh habe ich gesagt! Bleibt stehen!“, rief er noch einmal. In der Kälte dauerte alles etwas länger, so auch, bis die beiden vor den Schlitten gespannten Kaltblüter verstanden, was er wollte. Gerade hatten sie sich gemeinsam einen Weg zu bahnen versucht, um eine Schneise zu schaffen. Vater und Sohn, in dicke Pelze eingehüllt, stiegen von ihrem Gefährt. Der Mann mit dem dunklen Bart hob den Jungen vom Schlitten, denn dessen Beine reichten noch nicht bis zum Boden. Für einen kurzen Moment drohte der Mann das Gleichgewicht zu verlieren und wegzuschlittern, fing sich aber schnell wieder und setzte das Kind sicher auf dem gefrorenen Boden ab.

Die beiden Männer, der kleine und der große, stapften durch die weiße Wüste auf die leblose, eisverkrustete Gestalt zu, die da lag, am Wegesrand vor den krummen Fichten der Schonung.

„Oh Gott!“, sagte der Mann. „Jesus, Maria … hilf mir mal!“ Zu zweit hievten sie den halb erfrorenen Menschen durch den Schnee zurück bis zu ihrem Schlitten und hinauf. Der kleine Junge brach fast zusammen unter dem Gewicht des starren Körpers.

„Mein Gott, das ist ja eine Frau“, sagte nun sein Vater, als er sie näher betrachtete. „Sie muss ein Flüchtling sein! Was macht sie denn bei diesem Wetter hier? Ist die denn von allen guten Geistern verlassen?“

Sie fuhren zurück und brachten die Frau ins Haus.

Irene wusste nicht, wie sie es geschafft hatte. Wusste nicht, ob sie ein Feuer angezündet hatte oder nicht. Ob sie irgendwann geschlafen hatte oder nur gelaufen war – in der Dunkelheit des Waldes. Sie wusste nur, dass sie es über die Thaya geschafft hatte. Aber wie hatte sie den Weg gefunden?

Dass sie in Österreich sei, erzählten ihr auch Sepp, der Bauer, Egon, das kleine Kupferdach’l (= rothaarige Person) und Sepps Frau Maria. Sie waren alle sehr lieb zu ihr. Irene taute auf aus ihrer Eisesstarre und kam fast um vor Schmerzen, die ihr tausend kleine Nadelstiche versetzten, als sich die Blutgefäße erweiterten und ihr Blut wieder zu fließen begann. Sie fragte die Familie, nachdem sie mit heißem Tee und Glühwein hochgepäppelt worden war, ob sie wohl übernachten dürfe, diese eine Nacht. Für die Bauernfamilie war das selbstverständlich, und Irene durfte im Heuschober schlafen, denn es gab nicht sehr viel Platz.

Maria, die rundliche, braunhaarige Bäuerin mit ihren freundlichen, haselnussbraunen Augen gab Irene zu essen. Sie wusste nicht, ob sie schon einmal in ihrem Leben so etwas Herrliches gegessen hatte: dicke Scheiben saftiges, frischgebackenes Graubrot, dazu würzigen Schinken mit Speckrand und selbst geschlagene, rahmige Butter. In diesem Moment schien ihr das köstliche Essen der Lohn für ihren Mut, sich zu Fuß allein im Winter durch Schnee und Eis durch den Wald gewagt zu haben, den sie gar nicht kannte, ja, überhaupt nichts kannte.

„Wer bist du denn?“, fragte der kleine, rothaarige Egon sie. „Und wo sind deine Mutter, dein Vater?“

Bei dieser Frage stiegen ihr die Tränen in die Augen.

„So etwas fragt man nicht! Wo sollen sie denn schon sein?“, sagte Sepp und schlug seinem Sohn leicht gegen dessen strubbeligen, kupferroten Hinterkopf.

Die drei fragten sie nichts mehr. Sie saßen am Abend zusammen. Sepp, der Bauer, rauchte Pfeife; der Tabak verströmte sein Kräuteraroma.

Es war warm im Zimmer. Ein Holzofen brannte und Irene schaute in das Feuer, das knackend und knisternd Scheit um Scheit verzehrte. Es war über die Maßen beruhigend, Körper und Seele erwärmend, so ein Feuer, und vor allem die Gastfreundschaft, die die drei ihr gewährten. Zischend glomm ein dunkles Holzscheit auf und versprühte dabei orangerote Glut.

Maria saß dicht neben ihr. Sie schaute von ihrer Näharbeit auf und legte ihr tröstend eine Hand auf die Schulter. Egon schlief, den Daumen im Mund, mit einer wollenen Decke zugedeckt, auf einer Bank in der Nähe des Kamins.

Es gab nur einen Raum, den sich die Familie teilte, er diente zugleich als Wohnzimmer und als Schlafraum. Hinter einem Vorhang befand sich das Familienbett.

In der Nacht schlief Irene im warmen Heu auf dem Heuboden im Stall. Unter sich hörte sie die Kühe leise wiederkäuen. Von ihren massigen Körpern dampfte die Wärme. Sie schlüpfte tief in ihr trockenes Bett aus Halmen und schaufelte so viel Heu über sich, wie es ging, ohne daran zu ersticken. Es roch würzig und ihr war warm, so wunderbar warm.

Am Tag darauf nahm sie den Bus. Es gab ihn, gleich hier, beim Haus des Bauern. Der Bus fuhr in Richtung Wien und sie hatte Geld, das in Tschechien und auch in Österreich noch Gültigkeit besaß: Reichsmark. Sie nahm es und fuhr nach Wien. Die Sonne ging auf. Dieses Mal sah sie aus dem Fenster, wie die Sonne den Schnee in eine zauberhafte Landschaft verwandelte.

Sie dachte zurück an ihre Flucht aus Reichenberg, mit der ihre Kindheit geendet hatte, und an Prag, wo sie und ihre Eltern Zuflucht vor den Nationalsozialisten gesucht hatten. Während sie noch aus dem Fenster des Busses schaute, verschwamm die Umgebung vor ihren Augen, und die Bilder der Vergangenheit zogen immer schneller an ihr vorüber …

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichte einer Tänzerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichte einer Tänzerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichte einer Tänzerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichte einer Tänzerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x