Barbara Reiter - Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Reiter - Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Das Buch führt in den Nordosten Österreichs, in das Gebiet zwischen Donau, Tschechien und Slowakei, das seit der EU-Osterweiterung in Europas Mitte gerückt ist.
Die Kulturhochburg Wachau glänzt mit den prächtigen Barockstiften Melk und Göttweig, das Waldviertel mit nordisch anmutenden Nadelwäldern, geheimnisvollen Kultplätzen und wildromantischen Flusstälern, und das Weinviertel prahlt mit sanften Hügeln, weiten Rebflächen und alten Weinstädten wie Retz mit einem eindrucksvollen Kellerlabyrinth.
Ein Buch für Tagesausflügler, Wochenendreisende und Langzeiturlauber jeder Couleur.

Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Inhaltsverzeichnis

Unterwegs mit Barbara Reiter und Michael Wistuba Unterwegs mit Barbara Reiter und Michael Wistuba Beide Jahrgang 1971, beide ge­bo­ren in Niederösterreich. Schon zu Studienzeiten trieb sie die Neu­gier und Ent­decker­lust jede freie Mi­nu­te quer durch Europa und stets wa­ren Reise­führer mit im Gepäck. Weil sie aber darin oft nicht die Tipps und Infos fan­den, die sie such­ten, haben sie begonnen, selbst Reise­bücher zu ver­fas­sen. Heute sind sie als freie Au­to­rin und pro­mo­vierter Bau­ingenieur in Wien, Nieder­sach­sen und der Schweiz tätig und recher­chieren von dort aus so­zu­sagen vor ihrer Haustüre. Vom 1248 m hohen Muckenkogel, un­se­rem Hausberg in den nieder­öster­rei­chi­schen Alpen, reicht der Blick bis zu den Stif­ten Göttweig und Melk. Dort liegt die Wa­chau. Links dahinter be­ginnt das Wald­viertel, und rechts lässt sich das Wein­viertel erahnen. In alle drei Ge­gen­den führen uns Ausflüge seit un­serer Kind­heit. Und schon damals war es dort nie fad. Wir kraxelten auf die Burgruinen von Aggstein und Dürn­stein - die Sagen vom Rosengärtlein und vom Sänger Blon­del kannten wir aus der Schule. Wir lie­ßen Steine über die Donau flitzen und ritz­ten Muster in Lösswände. Beim Heu­ri­gen schmeck­ten uns Wachauer Schnit­te und Trau­bensaft (fürs Glaserl Wein waren wir noch zu jung). Das Wald­vier­tel hielten wir für ein geheimnisvolles Land mit Gnomen, die hinter riesigen Stein­blöcken und in Mooren wohnten und nichts anderes zu tun hatten, als über­all Heidelbeeren anzupflanzen. Und zwar die richtigen, von denen man lila Fin­ger und eine blau­schwarze Zunge be­kam. Mittlerweile ist der mausgraue Kirch­turm von Dürnstein schon lange blau ge­tüncht, die ganze Wachau Welt­erbe, und das Waldviertel steht als Er­ho­lungsort hoch im Kurs. Die Wein­viert­ler Keller­gas­sen sind heraus­ge­putzt, und der Grü­ne Veltliner ist längst kein He­cken­klescher mehr. Vieles hat sich verändert, aber eines ist geblieben: Nie wird uns hier fad.

Orientiert in der Region Die Region ist … … drei Mal anders … Österreichs historisches Kernland … ein Paradies für Genießer … ein Paradies für Architekturliebhaber … ein Paradies der Kellergassen Erlebnis Kultur Historische Stadtkerne, stimmungsvolle Feste Burgen, Schlösser, Klöster – Kultur für alle Sinne Kunstmuseen, Weinarchitektur und ein Museumsdorf Aktiv in der Region Schritt für Schritt In die Pedale, und los! Im Wasser – am Wasser Golfen für Amateure und Pros Mit der Familie Bären, Wölfe, Lipizzaner & Co. Ritter, Fräuleins, wilde Vögel Aktiv mit Kids Heute ins Museum Der Wein Die Rebsorten Districtus Austriae Controllatus (DAC) Die Weinanbaugebiete

Unterwegs in der Region Wachau und Nibelungengau Was anschauen? Was unternehmen? Wo essen gehen? Was sonst noch? Der Nibelungengau Ybbs an der Donau Sehenswertes Praktische Infos Pöchlarn Persenbeug-Gottsdorf Marbach an der Donau Maria Taferl Basilika zur Schmerzhaften Muttergottes Praktische Infos Schloss Artstetten Weitenegg und Schloss Leiben Schloss Luberegg Emmersdorf Wachau – Südliches Donauufer Melk Sehenswertes Praktische Infos Schloss Schallaburg Schönbühel Kartause Aggsbach Im Dunkelsteinerwald Burgruine Aggstein Die vier Arnsdörfer Sehenswertes Praktische Infos Rossatz Mautern an der Donau Sehenswertes/Ausflug Praktische Infos Stift Göttweig Wachau – Nördliches Donauufer Am Jauerling Maria Laach am Jauerling Der Jauerlinggipfel Donauufer unterhalb des Jauerling Spitz an der Donau Sehenswertes Praktische Infos Im Spitzer Graben St. Michael Wösendorf und Joching Weißenkirchen Sehenswertes Praktische Infos Dürnstein Sehenswertes Praktische InfosOber- und Unterloiben Krems an der Donau Sehenswertes Durch die Altstadt von Krems Kunstmeile und Campus Krems Durch die Altstadt von Stein Am Stadtrand von Krems Schloss Grafenegg Praktische Infos Kamptal, mittleres und südliches Waldviertel Was anschauen? Was unternehmen? Wo essen gehen? Was sonst noch? Am Unterlauf des Kamp Langenlois Sehenswertes Praktische Infos Weinorte um Langenlois Zöbing Gobelsburg Schiltern Sehenswertes Praktische Infos Hadersdorf am Kamp Straß im Straßertale Im Kamptal flussaufwärts bis Zwettl Schönberg am Kamp Gars am Kamp Sehenswertes/Ausflüge Praktische Infos Schloss Rosenburg Im Durchbruchstal des Kamp Ruine Schauenstein Stift Altenburg Horn Wallfahrtskirche Maria Dreieichen Praktische Infos Schloss Greillenstein Die Kampseen Ottensteiner See und Umgebung Dobra- und Thurnberger See Im Süden der Kampseen Zwettl Sehenswertes Praktische Infos Stift Zwettl Schloss Rosenau Südlich von Zwettl Im Hochland des oberen Kamp Burg Rappottenstein Umgebung von Rappottenstein Steinjuwele rund um Pretrobruck Arbesbach Umgebung von Arbesbach Schönbach Bad Traunstein Gutenbrunn und Bärnkopf Das Kremstal Rehberg und Imbach Senftenberg Kremszwickl und Kremstalhöhlen Ottenschlag und Armschlag Ysper- und Weitental Yspertal und Ysperklamm Wanderung Herzsteinweg – Yspertal Wanderung durch die Ysperklamm Praktische Infos Pöggstall Weiten Am Ostrong Oberes Waldviertel und Thayatal Was anschauen? Was unternehmen? Wo essen gehen? Was sonst noch? Vom Nordwald bis Litschau Weitra Sehenswertes Wehrkirchen rund um Weitra Praktische Infos Großschönau Moorbad Harbach Praktische Infos Mandelstein (874 m) Nebelstein (1017 m) Bad Großpertholz, Naturpark Nordwald Langschlag Groß Gerungs Gmünd Sehenswertes Naturpark Blockheide Praktische Infos Schrems Brand-Nagelberg Heidenreichstein Litschau Praktische Infos An der Thaya entlang Waidhofen an der Thaya Groß-Siegharts Im Thayaland nördlich von Waidhofen Ausgrabungen Hard Jakobskirche in Kleinzwettl Thayatal-Naturpark Dobersberg Karlstein an der Thaya Raabs an der Thaya Sehenswertes Praktische Infos Ruine Kollmitz Drosendorf an der Thaya Geras Stift Geras Naturpark Geras Kloster Pernegg Praktische Infos Hardegg an der Thaya Sehenswertes/Wandern Praktische Infos Nationalpark Thayatal-Podyji Nationalparkhaus Wandern im Nationalpark Burgruine Feste Kaja Weinviertel Was anschauen? Was unternehmen? Wo essen gehen? Was sonst noch? Von Wien ins westliche Weinviertel Korneuburg Burg Kreuzenstein Umgebung von Korneuburg Fossilienwelt Weinviertel in Stetten Kunstfeld Hetzmannsdorf Michelberg (409 m) und Waschberg (388 m) Stockerau Zwischen Stockerau und Hollabrunn Tumulus in Großmugl Göllersdorf und Schloss Schönborn Hollabrunn Sehenswertes Nördlich von Hollabrunn Praktische Infos Der Heldenberg Kirchberg am Wagram Wallfahrtskirche Maria Trost Gut Oberstockstall Praktische Infos Sitzendorf an der Schmida und Umgebung Maissau Eggenburg Sehenswertes Praktische Infos Östlich von Eggenburg Burgschleinitz-Kühnring Röschitz Retzer Land und Pulkautal Retz Sehenswertes Praktische Infos Pulkau Zellerndorf Region Pulkautal Haugsdorf Kellertriften östlich von Haugsdorf Seefeld-Kadolz Mailberg Östliches Weinviertel Laa an der Thaya Sehenswertes Praktische Infos Burgruine Staatz Umgebung von Staatz Falkenstein Poysdorf Herrnbaumgarten Liechtenstein-Schloss Wilfersdorf Mistelbach Asparn an der Zaya Naturpark Leiser Berge An der March und im südlichen Weinviertel Die March-Thaya-Auen Hohenau an der March Dürnkrut und Jedenspeigen Stillfried an der March Schloss Hof Museumsdorf Niedersulz Umgebung von Niedersulz Kellergassen im Norden von Wien Kellergassen in Pillichsdorf und Großengersdorf Kellerberg und Himmelkeller in Kronberg

Nachlesen & Nachschlagen Natur- und Kulturlandschaften Wirtschaft Klima und Reisezeit Geschichte Von den Anfängen bis zu den Römern Germaneneinfälle und Völkerwanderung Zeit der Babenberger Beginn der Habsburgerherrschaft Reformation und Gegenreformation Erbfolgekriege und das Zeitalter Maria Theresias Franzosenkriege und Wiener Kongress Industrialisierung, Revolution und Kaiser Franz Joseph Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg Vom Staatsvertrag zum grenzenlosen Europa Architektur und Kunst Urgeschichte, Frühgeschichte Romanik Gotik Renaissance Barock Romantik, Historismus, Jugendstil Moderne und Gegenwartskunst Anreise Mit eigenem Fahrzeug Mit der Bahn Mit dem Bus Mit dem Flugzeug Verkehrsmittel vor Ort Mit eigenem Fahrzeug Mit der Bahn Mit dem Bus Mit dem Schiff Mit dem Fahrrad Übernachten Hotels, Gasthöfe und Pensionen Privatzimmer Urlaub auf dem Bauernhof oder Winzerhof Ferienwohnungen Camping Essen und Trinken Die Lokale Regionale Spezialitäten Wein Sturm und Heuriger Bier Wissenswertes von A bis Z Ärztliche Versorgung Dokumente Einkaufen Feiertage Feste & Veranstaltungen Geld Haustiere Information Kartenmaterial Literatur Öffnungszeiten Post und Porto Radio Rauchen Souvenirs Telefonieren Zeitungen Zoll

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x