Barbara Reiter - Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag

Здесь есть возможность читать онлайн «Barbara Reiter - Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

E-Book zur 5. komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage 2020
Das Buch führt in den Nordosten Österreichs, in das Gebiet zwischen Donau, Tschechien und Slowakei, das seit der EU-Osterweiterung in Europas Mitte gerückt ist.
Die Kulturhochburg Wachau glänzt mit den prächtigen Barockstiften Melk und Göttweig, das Waldviertel mit nordisch anmutenden Nadelwäldern, geheimnisvollen Kultplätzen und wildromantischen Flusstälern, und das Weinviertel prahlt mit sanften Hügeln, weiten Rebflächen und alten Weinstädten wie Retz mit einem eindrucksvollen Kellerlabyrinth.
Ein Buch für Tagesausflügler, Wochenendreisende und Langzeiturlauber jeder Couleur.

Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So erstklassig wie der Wein ist auch die Gastro­nomie. Entlang der Donau und im Kamptal reihen sich Top-Restaurants, sogar in einsamen Win­keln des Waldviertels findet man krea­tive Gourmetküche. Auch in den Wirts­häusern wird wunderbar aufge­kocht, und für die Brotzeit gibt es kaum ein besseres Ziel als die Heurigen und Bu­schen­schan­ken mit ihren hausge­mach­ten Schmankerln.

... ein Paradies für Architekturliebhaber

Dank ihrer über tausendjährigen Ge­schichte verfügt die Region über einen großen Schatz an Kunst­denk­mälern. Mittel­alterliche Wehrkirchen in ein­sa­mer Lage, frühgo­tische Hallen­kirchen, Klostersäle mit großartigen Decken­fres­ken, verspielt-romantische Burgen aus dem 19. Jahrhundert, im Kontrast dazu zeit­genössische Wein- und Mu­se­ums­architektur in Stahl, Glas und Beton - Kunst-Aficionados können aus dem Vollen schöpfen.

... ein Paradies der Kellergassen

Meist liegen sie außerhalb der Ort­schaf­ten, an Hängen von Weingärten, entlang von Hohlwegen, grup­piert zu kleinen oder größeren Vier­teln oder um die Kellerberge gewunden. Kellergassen gibt es in Ostösterreich, Südmähren, West­un­garn, doch nirgendwo in so großer Zahl wie im Wein­viertel. An die achthundert sollen es sein, ein paar Dutzend gibt es auch im Kamptal und im Kremstal.

Kellergassen, das sind unbewohnte, in die Reb­landschaft geduckte Dörfer mit bis zu 400 dicht an dicht ste­hen­den Presshäusern in ländlich-naiver Zweck­architektur, mitunter 200 bis 300 Jahre alt. Einst dienten sie der Produk­tion und Lagerung von Wein, im Inne­ren des Presshauses (mit Weinpresse) führt eine Treppe in den dunklen Kel­ler, wo Fässer und Flaschen ganzjährig bei 10-12 °C lager(te)n.

Heute wird nur noch in wenigen Press­häusern tatsächlich Wein ge­presst, viele wurden zu Heurigen­lo­ka­len und Probierstuben, einige gar zu Fe­rienwohnungen umge­wandelt. Und manch schön revitalisiertes Kel­ler-En­semble bildet heute den Rahmen für ein stimmungsvolles Kellergassen­fest.

Spuren aus 1000 Jahren

Erlebnis Kultur

Die Wachau und das Waldviertel prunken mit barocken Klöstern und trutzigen Burgen. Moderne Kunsttempel und Museen fin­den sich vor allem in Krems an der Donau und im Weinviertel. Und vom Frühjahr bis in den Dezember wartet die Region mit einem prallen Fest- und Ver­an­stal­tungskalender auf.

Seit dem Jahr 2000 steht die Wachau als Kulturlandschaft auf der - фото 3

Seit dem Jahr 2000 steht die Wachau als Kulturlandschaft auf der Welt­erbe­liste der UNESCO, als außer­gewöhnliches Beispiel für ein Flusstal, in dem in seinen Klöstern, Dörfern und im Weinbau eine viele Jahrhunderte lange Entwicklung sichtbar wird.

Historische Stadtkerne, stimmungsvolle Feste

Weitra: Um 1200 gründeten die Kuen­ringer an der Grenze zu Böhmen die befestigte Zollstadt, von der die Stadt­mauer sowie die zum Renais­sance­schloss erweiterte alte Burg noch er­hal­ten sind. Der seit dem Jahr 1321 ge­pfleg­ten Brautradition huldigt man mit dem „Bierkirtag“, während im August der Arkadenhof des Schlosses zum Spiel­ort für Komödien aus der Ope­ret­ten­welt wird. → Link

Retz: Die um 1280 planmäßig angelegte Stadt ist ein Glanzlicht im Weinviertel. Durch Weinhandel reich geworden, säu­men den riesigen Hauptplatz pracht­vollste Bürgerhäuser aus dem 15. Jahr­hundert. Im Untergrund der Stadt breitet sich der größte historische Weinkeller des Landes aus, ein 20 km langes Labyrinth an Kellerröhren - ein ganzer Kilometer ist für Besucher zugänglich. Selbstredend wird auch in Retz ein Winzer-Weinlese-Fest gefeiert - im September. → Link

Eggenburg: Lange schon vor dem Boom der Ritterfeste wird in der alten Han­dels­stadt zwischen Wald- und Wein­vier­tel seit 1995 ein Mittelalterfest ge­fei­ert, das im September rund 30.000 Be­su­cher anlockt. Dabei wird die ganze Alt­stadt zur Bühne. Aber auch sonst lohnt ein Besuch, zum Beispiel wegen der go­ti­schen Stephanskirche und dem her­vor­ragenden Krahuletz-Museum. → Link

Burgen, Schlösser, Klöster - Kultur für alle Sinne

Dürnstein: Das bildschöne Donau-Städt­chen, überragt von der Ruine einer Burg aus dem 12. Jahrhundert, schmückt sich mit einem Barock­kloster, dessen blau-weißer Kirchturm ein Wachauer Wahrzeichen ist. Bei der jährlichen Schubertiade erklingt im Klos­terfestsaal erlesene Kam­mermusik. → Link

Burgruine Aggstein: Die aufwendig wieder­her­ge­stell­te Raubritterburg auf dem schroffen Fels hoch über dem Südufer der Wachau begeistert mit ihrem fas­zi­nie­ren­den Tiefblick zur Donau. Ab dem Frühling kön­nen ihn die Besucher ge­nie­ßen, bis in den No­vem­ber hinein, wenn der Burgadvent der Saison ein romantisch-vorweih­nacht­liches En­de setzt. → Link

Burg Rappottenstein: Das Juwel lugt auf einem gewaltigen Granitblock am Ober­lauf des Kamp aus den Wald­viert­ler Wäl­dern. Um 1150 errichtet, wurde es nie erobert und nie zerstört und zählt daher zu den besterhaltenen Wehr­bau­ten Österreichs. Das Innere lässt sich bei einer Führung erkunden, als „Klang­burg“ wird Rappottenstein jeden Sommer zu einer Konzertlocation mit einzigartiger Atmosphäre. → Link

Schloss Hof: Feldherr Prinz Eugen von Savoyen ließ ab 1725 das Festschloss im Süden des Weinviertels erbauen, präch­tig geriet vor allem der Barock­garten, der über sieben Terrassen zur March hin abfällt und in Mitteleuropa seinesgleichen sucht. Nun ist er wieder in alter Schönheit zu erleben und bietet mitsamt dem Schloss den perfekten Rahmen für Familienfeste. → Link

Stift Melk, Stift Göttweig: Die beiden monumentalen Klöster markieren den Anfang und das Ende der Wachau. Das 1746 vollendete Stift Melk gilt als eine der gelungensten Barockanlagen Euro­pas. Das etwa zeitgleich entstandene Stift Göttweig thront als „öster­rei­chi­sches Montecasino“ in großartiger Lage auf einem Berg am Rand des Donau­tals. → Linkund 59

Waldviertler Stifte: Altenburg, Zwettl, Geras: Auch ins Waldviertel drang die barocke Baukunst vor und überformte in prachtvoller Weise die aus dem Mittelalter stammenden Klöster Alten­burg, Zwettl und Geras. Die reich orna­men­tierten barocken Fest- und Biblio­theks­säle werden heute bei Festivals bespielt. Gotische Bauteile sind den­noch erhalten, etwa der mittelalterliche Kreuzgang in Stift Zwettl. → Link, 144 und 207

Kunstmuseen, Wein­archi­tek­tur und ein Museumsdorf

Kunstmeile Krems: In der „Metropole“ der Region versammeln sich Museen, Ga­lerien, Kunst- und Musikfestivals, die mit hochkarätigem Programm be­geis­tern - und mit der spannenden mo­der­nen Architektur ihrer Schauplätze. → Link

Loisium in Langenlois: Die Gegend ist bekannt als Hochburg für zeit­ge­nös­si­sche Weinarchitektur, ein heraus­ra­gen­des Beispiel ist der 2003 eröffnete, schon leicht verbeulte Aluminium-Wür­fel des Loisiums in Österreichs größter Wein­stadt. Er bildet den Auftakt zu einer Wein­erlebniswelt in historischen Wein­kellern. Innovation und Tradition ver­eint auch die „Loisiarte“, das für den Ort maßgeschneiderte Musik- und Li­te­ra­tur­festival. → Link

Museumsdorf Niedersulz: Rund 80 his­to­rische Gebäude aus dem Weinviertel und aus Südmähren wurden hier zu­sam­menge­tragen, originalgetreu wie­der aufgebaut und zu einem bild­schö­nen Dorf von anno dazumal vereint. Ein dichtes Veranstaltungsprogramm bringt Leben in die Idylle. → Link

Land und Natur genießen

Aktiv in der Region

Die Wachau, das Wald- und das Weinviertel sind für Aktivurlaub ideal. Vom klassischen Wandern über Radeln oder sportliches Mountainbiken bis zu Kanu­fahren auf der Thaya oder Golfen auf schönen, naturnahen Plätzen ist alles im Angebot.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag»

Обсуждение, отзывы о книге «Wachau Reiseführer Michael Müller Verlag» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x