Milena Michiko Flasar - Ich nannte ihn Krawatte

Здесь есть возможность читать онлайн «Milena Michiko Flasar - Ich nannte ihn Krawatte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich nannte ihn Krawatte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich nannte ihn Krawatte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ist es Zufall oder eine Entscheidung? Auf einer Parkbank begegnen sich zwei Menschen. Der eine alt, der andere jung, zwei aus dem Rahmen Gefallene. Nach und nach erzählen sie einander ihr Leben und setzen behutsam wieder einen Fuß auf die Erde.
Nur wenige sorgfältig gewählte Worte benötigt Milena Michiko Flasar, um ihre Figuren zum Leben zu erwecken, nur wenige Szenen, um ganze Schicksale zu erzählen. Ein junger Mann verlässt sein Zimmer, in dem er offenbar lange Zeit eingeschlossen war, tastet sich durch eine fremde Welt. Eine Bank im Park wird ihm Zuflucht und Behausung, dort öffnet er die Augen, beginnt zu sprechen und teilt mit einem wildfremden Menschen seine Erinnerungen. Der andere ist viele Jahre älter, ein im Büro angestellter Salaryman wie Tausende. Er erzählt seinerseits, über Tage und Wochen hinweg, Szenen eines Lebens voller Furcht und Ohnmacht, Hoffnung und Glück. Beide sind Außenseiter, die dem Leistungsdruck nicht standhalten, die allein in der Verweigerung aktiv werden.
Aus der Erfahrung, dass Zuneigung in Nahrung verpackt, Trauer im Lachen verborgen werden kann und Freundschaften möglich sind, stärken sie sich für einen endgültigen Abschied und einen Anfang. Milena Michiko Flasar macht eine Parkbank zur Bühne, zu einem huis clos unter freiem Himmel. Die Bank befindet sich in Japan und könnte doch ebenso gut anderswo in der westlichen Welt stehen. Dieser Roman stellt der Angst vor allem, was aus der Norm fällt, die Möglichkeit von Nähe entgegen – sowie die anarchische Kraft der Verweigerung.

Ich nannte ihn Krawatte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich nannte ihn Krawatte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

E-Book-Ausgabe 2020

© 2012, 2020 Verlag Klaus Wagenbach

Emser Straße 40/41, 10719 Berlin

Covergestaltung: Julie August unter Verwendung des Gemäldes Koi-27 von © Jörn Grothkopp. Reihenkonzept von Rainer Groothuis. Das Karnickel zeichnete Horst Rudolph.

Datenkonvertierung bei Zeilenwert, Rudolstadt.

Alle Rechte vorbehalten Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte auch - фото 1

Alle Rechte vorbehalten. Jede Vervielfältigung und Verwertung der Texte, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt insbesondere für das Herstellen und Verbreiten von Kopien auf Papier, Datenträgern oder im Internet sowie Übersetzungen

ISBN 978 3 8031 4136 1

Auch in gedruckter Form erhältlich: 9783 8031 2829 4

Für Kris

[…] wie ausgeschieden du bist aus dieser Welt ,

die schön ist und vielleicht einen Sinn hat ,

wie ausgestoßen aus aller natürlichen Vollendung ,

wie einsam in deiner Leere ,

wie fremd und taub in dieser großen Stille […]

Max Frisch, Antwort aus der Stille

1

Ich nannte ihn Krawatte.

Der Name gefiel ihm. Er brachte ihn zum Lachen.

Rotgraue Streifen an seiner Brust. So will ich ihn in Erinnerung behalten.

2

Sieben Wochen sind vergangen, seit ich ihn das letzte Mal gesehen habe. In diesen sieben Wochen ist das Gras dürr und gelb geworden. Die Zikaden sitzen zirpend in den Bäumen. Unter meinen Füßen knirscht der Kies. Im prallen Licht der Mittagssonne sieht der Park seltsam verödet aus. Aufgeplatzte Blüten an Ästen, die sich müde zu Boden neigen. Ein blassblaues Taschentuch im Gestrüpp, kein Windhauch bewegt es. Die Luft ist schwer und drückt auf die Erde herab. Ich bin ein zusammengedrückter Mensch. Ich nehme Abschied von einem, der nicht mehr wiederkommt. Seit gestern weiß ich es. Er kommt nicht mehr wieder. Über mir spannt sich ein Himmel, der ihn – für immer? – in sich aufgesogen hat.

Noch kann ich nicht glauben, dass unser Abschied ein endgültiger ist. In meiner Vorstellung könnte er in jedem Augenblick auftauchen, vielleicht als ein anderer, vielleicht mit einem anderen Gesicht, mir einen Blick zuwerfen, der sagt: Ich bin da. Kopf gegen Norden, den Wolken nachlächeln. Er könnte. Deshalb sitze ich hier.

3

Es ist unsere Bank, auf der ich sitze. Bevor sie zu unserer wurde, war sie meine gewesen.

Ich kam hierher, um mir darüber klarzuwerden, dass der Riss in der Wand, jener hauchfeine Sprung quer über den Regalen, drinnen wie draußen seine Gültigkeit hat. Zwei ganze Jahre hatte ich damit verbracht ihn anzustarren. Zwei ganze Jahre in meinem Zimmer, im Haus der Eltern. Hinter geschlossenen Augen hatte ich seine gebrochene Linie nachgezeichnet. Sie war in meinem Kopf gewesen, hatte sich darin fortgesetzt, war mir ins Herz und die Adern eingegangen. Ich selbst ein blutleerer Strich. Meine Haut totenbleich, da keine Sonne sie beschien. Manchmal hatte ich Sehnsucht nach ihrer Berührung. Ich stellte mir vor, wie es wäre, nach draußen zu gehen und endlich zu verstehen: Es gibt Räume, die man niemals verlässt.

An einem kalten Februarmorgen gab ich meiner Sehnsucht nach. Durch den Spalt in den Vorhängen konnte ich einen Schwarm Krähen ausmachen. Sie flogen auf und nieder, auf ihren Flügeln die Sonne, sie blendete mich. Einen stechenden Schmerz in den Augen, tastete ich mich die Wände meines Zimmers entlang bis zur Tür, stieß sie auf, zog mir Mantel und Schuhe an, eine Nummer zu klein, ging hinaus auf die Straße und weiter an Häusern und Plätzen vorbei. Trotz der Kälte rann mir der Schweiß von der Stirn und ich empfand eine sonderbare Genugtuung darüber: Ich kann das noch. Ich kann einen Fuß vor den anderen setzen. Ich habe es nicht verlernt. Alle Mühen, es zu verlernen, sind umsonst gewesen.

Ich versuchte nicht, mich zu täuschen. Nach wie vor ging es mir darum, für mich zu sein. Ich wollte niemandem begegnen. Jemandem zu begegnen bedeutet, sich zu verwickeln. Es wird ein unsichtbarer Faden geknüpft. Von Mensch zu Mensch. Lauter Fäden. Kreuz und quer. Jemandem zu begegnen bedeutet, Teil seines Gewebes zu werden, und dies galt es zu vermeiden.

4

Wenn ich an jenen ersten Freigang. Denn so muss sich ein Gefangener fühlen, der mit vergittertem Blick seine Zelle mit sich umherträgt, genau weiß, er ist nicht frei. Also wenn ich an jenen ersten Freigang zurückdenke, dann kommt es mir vor, als ob ich mich, eine Figur aus einem Schwarzweißfilm, inmitten einer bunten Szenerie bewegt hätte. Ringsherum schrien die Farben. Gelbe Taxis, rote Briefkästen, blaue Werbetafeln. Ihre Lautstärke betäubte mich.

Mit hochgeschlagenem Kragen bog ich um die Ecken und gab acht, dabei niemandem in die Füße zu stolpern. Mir graute bei der Vorstellung, mein Hosenbein könnte im Vorübergehen den Mantelzipfel eines anderen streifen. Ich presste die Arme an die Seiten und lief, lief, lief, ohne nach rechts, ohne nach links zu schauen. Die grausigste Vorstellung war die zweier Blicke, die sich in einem zufälligen Moment ineinander verhaken. Sekundenlang ineinander verweilen. Nicht loskommen voneinander. Solche Übelkeit. Ich war ihr Gefäß. Randvoll. Je weiter ich lief, desto mehr spürte ich das Gewicht meines Körpers. Ein dampfender Leib unter vielen zu sein. Einer stieß mich an. Ich konnte nicht länger an mich halten. Mit einer Hand vor dem Mund lief ich in den Park und übergab mich.

5

Ich kannte den Park und auch die Bank bei der Zeder kannte ich. Ferne Kindheit. Mutter würde mich zu sich winken, auf ihren Schoß hochnehmen und mir mit ausgestrecktem Zeigefinger die Welt erklären. Schau, ein Sperling! Sie machte Tschirp-tschirp. Ihr Atem auf meinen Wangen. Ein Kitzeln im Nacken. Mutters Haare wehten sachte hin und her. Wenn man klein ist, so klein, dass man glaubt, es wird ewig so bleiben, ist die Welt ein freundlicher Ort. Das war mein Gedanke, als ich sie wiedererkannte. Die Bank meiner Kindheit. Diese Bank, auf der ich lernen sollte, dass nichts so bleibt, wie es ist, und dass es sich trotzdem lohnt, auf der Welt zu sein. Ich lerne es immer noch.

Er würde sagen: Es war eine Entscheidung.

Und tatsächlich entschied ich mich dazu, über den Rasen zu gehen, auf die Bank zu und davor stehen zu bleiben. Ich war allein, umgeben von Stille. Niemand da, der mich dabei ertappt hätte, wie ich einmal, dann noch einmal um die Bank herum, in immer enger werdenden Kreisen um sie herumwanderte. Der Geschmack im Mund, als ich mich schließlich niedersetzte. Der Wunsch, wieder Kind zu sein. Wieder aus Augen zu schauen, die staunen. Ich meine, es sind meine Augen, die zuallererst krank geworden sind. Mein Herz ist ihnen lediglich nachgefolgt. Und so saß ich in viel zu dünnem Gewand. Noch dünner die Haut, unter der ich fröstelte.

6

Danach trieb es mich jeden Morgen hierher. Ich sah dem Schnee zu, wie er fiel, ich sah dem Schnee zu, wie er wieder schmolz. Glucksendes Rinnsal. Mit dem Frühling kamen die Menschen und ihre Stimmen. Ich saß mit zusammengebissenen Zähnen. Ein Würgen im Hals. Das war der Riss in der Wand. Er trennte mich von denen, die eingewoben waren. Ein verliebtes Pärchen schlenderte flüsternd an mir vorbei. Die heimlichen Worte, die zu mir herüberdrangen, tönten fremd wie die Worte einer Sprache, die ich nicht beherrschte. Ich bin glücklich, hörte ich, unsagbar glücklich. Ein klebriger Zungenschlag. Ich schluckte das Würgen hinunter.

Ob mich jemand bemerkte, ich bezweifle es, und wenn, dann wohl so, wie man ein Gespenst bemerkt. Man sieht es, klar und deutlich, mag nicht glauben, dass man es gesehen hat, und blinzelt es fort. Ich war ein solches Gespenst. Sogar die Eltern nahmen mich kaum mehr wahr. Wenn ich ihnen zu Hause im Eingang oder auf dem Flur begegnete, raunten sie ein ungläubiges Ah, du bist’s. Sie hatten es längst aufgegeben, mich zu den Ihren zu zählen. Wir haben unseren Sohn verloren. Er ist gestorben, noch vor seiner Zeit. So müssen sie es empfunden haben. Als einen lebendigen Verlust. Allmählich jedoch hatten sie sich damit abgefunden. Die Trauer, die sie anfangs um mich gehabt haben mögen, war der Einsicht gewichen, dass es nicht in ihrer Macht lag, mich zurückzugewinnen, und wie sonderbar die Situation für sie auch sein mochte, selbst im Sonderbaren hatte sich bald eine gewisse Ordnung eingestellt. Man wohnt nebeneinander unter einem Dach, und solange nichts davon nach draußen dringt, hält man es für schlichtweg normal, so unter einem Dach zu wohnen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich nannte ihn Krawatte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich nannte ihn Krawatte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ulrich Kunath - Puerto de la Cruz
Ulrich Kunath
Ulrich Kunath
Frank Romanowski - Das Buch
Frank Romanowski
Frank Romanowski
Frank W. Kolbe - Parkbank ins Leben
Frank W. Kolbe
Frank W. Kolbe
Werner Hetzschold - Der Nachlass
Werner Hetzschold
Werner Hetzschold
Hero Leander - In der inneren Welt
Hero Leander
Hero Leander
Jürgen Bauer - Portrait
Jürgen Bauer
Jürgen Bauer
Отзывы о книге «Ich nannte ihn Krawatte»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich nannte ihn Krawatte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x