Sabria David - Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabria David - Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Soziale Medien und digitale Technologien haben unser Leben binnen kurzer Zeit radikal verändert. Doch wie können wir diesen grundlegenden Wandel selbstbestimmt mitsteuern?
Sabria David prägt für diesen positiven und souveränen Umgang mit Smartphone & Co. den Begriff der Medienresilienz. Es geht darum, die Digitalisierung nicht als ein rein technisches Phänomen misszuverstehen, sondern die urmenschlichen Sehnsüchte und Ängste, die uns ins Netz ziehen, in den Blick zu nehmen. Denn so können wir auch die Frage beantworten, was wir tun können, um in einer digitalen Welt glücklich und erfüllt zu leben.

Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ein interessanter Aspekt dabei ist, dass es weniger darauf ankommt, ob man ein sorgenfreies Leben führt, sondern wie die Menschen mit den Herausforderungen des Lebens umgehen. Entscheidend für Glück und Gesundheit ist also nicht das Vermeiden von Unglück, Irritationen und Veränderungen, sondern die Art, wie man auf sie antwortet und mit ihnen umgeht. Die Fähigkeit, auf reife Art an Herausforderungen des Lebens zu wachsen (»mature adaptions«), hat eine hohe Aussagekraft für ein späteres sowohl physisches wie psychisch gesundes und glückliches Altwerden. Die Fähigkeit, warmherzige und unterstützende soziale Beziehungen zu knüpfen, einzugehen und aufrechtzuerhalten ist dabei eine zentrale Ressource: Wenn wir in ein soziales Netz eingebettet sind, Hilfe und Unterstützung annehmen und auch geben können und uns als Teil eines sozialen Geflechtes und Netzes wahrnehmen, dann können wir auch mit den Herausforderungen, die unser Leben bietet, konstruktiv umgehen.

Glück erwächst also auch aus der Fähigkeit, mit Unglück umzugehen. Ressourcen und Schutzfaktoren wie gute soziale Bindungen helfen uns dabei, dass wir auf die Wirksamkeit unseres Handelns in unserer Umwelt vertrauen können, dass wir die Belastungen in etwas Gutes umwandeln und uns daran weiterentwickeln können. Nicht die Vermeidung von Konflikten, Auseinandersetzungen und Dissonanzen macht uns stark, sondern sie zu nutzen, um neue Wege zu finden.

Dies wird auch durch die Hirnforschung gestützt. Der Hirnforscher Gerald Hüther weist darauf hin, dass das Gehirn ein plastisches Organ ist, das lebenslang an gelungen bewältigten Herausforderungen des Lebens reift und sich weiterentwickelt. Glück und Resilienz hängen zusammen.

Die Anerkennung unserer Schiffbrüchigkeit macht uns erst zum Menschen, so lautet die These des Psychoanalytikers Arno Gruen. »Nur wenn wir unsere Verletzbarkeit und Hilflosigkeit als zum Leben gehörend annehmen, anstatt sie zu kompensieren, wird Liebe, also Frieden sein«10, schreibt er. Arno Gruen emigrierte 1934 nach Amerika und kehrte erst als über 80-jähriger Forscher in die Schweiz zurück. Von ihm stammt der Begriff der »empathielosen Gesellschaft«. In früher Kindheit erlebter Schmerz wird abgespalten und nach außen projiziert, so seine These. Wer aber seinen Schmerz selbst nicht fühlen möchte, kann auch nicht den Schmerz der anderen fühlen, also empathisch sein.

Eine empathielose Gesellschaft fördert diese Abspaltung, Fragmentierung und Entfremdung des Einzelnen – und sie ist als Gesamtheit anfällig für »Verführung« durch extreme Gruppen und als charismatisch erlebte Führungsfiguren. Sie bieten – so scheint es – Identität und Sinn und erlösen von der eigenen, nicht eingestandenen Schwäche. Verantwortung für sich selbst, das Gefühl von Schuld und verdrängte Ohnmacht und Hilflosigkeit können so nach außen projiziert und im anderen bekämpft werden. Die »Wurzel des Bösen« liegt nach Arno Gruen »in der Erdrosselung der menschlichen Fähigkeit, eigenes und fremdes Leid zu erspüren«11. Zwar sei diese Entwicklung für unsere Gesellschaft prägend12, aber, so konstatiert Arno Gruen 2003 und somit zu einer Zeit, als die Digitalisierung heutiger Ausprägung noch in den Kinderschuhen steckte, »es ist das Zwischenmenschlich-Gemeinschaftliche, das wir wieder zurückholen müssen«13. »Das Menschsein wird nicht gefördert«14, konstatierte er. Wie aber müsste eine Gesellschaft aussehen, die das Menschsein fördert?

Läge die Chance für eine resiliente Gesellschaft nicht gerade darin, auch Ambivalenzen, Schwäche, Schmerz und Hilflosigkeit einen Raum und Platz zu geben, um resilient und stark genug zu sein, die Herausforderungen und Veränderungen, die anstehen, gut angehen zu können?

In der Anerkennung und Würdigung unserer eigenen Verletzlichkeit und Abgründe werden wir in lebenslanger Entwicklungsarbeit zum »ganzen« Menschen.

Ist das nicht eine Aufgabe, die wir auch als Gesellschaft leisten müssen? Müssen wir nicht auch zu einer »ganzen« Gesellschaft werden, indem wir unsere eigenen Abgründe anerkennen und die Verantwortung dafür akzeptieren? Gerade unserer deutschen Gesellschaft scheint es schwerzufallen, den Abgrund des Holocaust und des Dritten Reiches als Teil unserer Geschichte zu akzeptieren und einen konstruktiven, zukunftsgewandten Umgang damit zu finden. Rechtspopulistische Gruppen – die im Übrigen hierfür sehr versiert digital agieren – nutzen den Unwillen vieler Menschen, sich damit länger auseinanderzusetzen. Mit ihrem »Jetzt muss damit mal Schluss sein« bieten sie an, die Menschen von ihrer historischen Last zu erlösen. Auch die kollektive Abwehr der Flüchtlingsthematik mag den Wunsch bedienen, sich nicht den Kriegsflüchtlingserlebnissen der eigenen Familie auszusetzen.15 Der Ruf nach Grenzen soll nicht nur die Flüchtlinge selbst, sondern mit ihnen das ganze Thema von uns fernhalten. Auch an das eigene Ausgesetztsein in einem Deutschland nach der Wende, das die eigene ostdeutsche Geschichte hinweggefegt hat, mag man sich nur ungern erinnern lassen. So verzahnen sich individuelles Erleben und gesellschaftliche Prozesse.

Gerade eine Welt und Vergangenheit mit Brüchen, Rissen und disruptiven Veränderungen braucht aber die »mature adaptions«, von denen George Vaillant in der »Grant Study« gesprochen hat: Eine reife und erwachsene Art, sich den Herausforderungen der Vergangenheit und Zukunft zu stellen.

Die Gesellschaft, wie sie sich uns heute darstellt, benötigt ebenso diese Fähigkeiten. Sie fordert es geradezu heraus, alle unsere Ressourcen zu nutzen, damit uns die Veränderungen gelingen. Die Gesellschaft ist zu Beginn des neuen Jahrtausends in einem Zustand konstanter Veränderung. Die Veränderung selbst ist der Grundzustand geworden. Es gibt keine allgemeingültigen, allumfassenden gesellschaftlichen Verhaltenskodizes mehr. Die Religion hat schon lange an Bedeutung verloren, unsere Ökonomie, die Logik des Kapitalismus, die an ihre Stelle getreten ist, vermag die Leere nicht zu füllen. Die Arbeitswelt verändert sich rasant, die Entwicklungszeiträume zwischen Produkt und neuem Produkt werden immer kürzer, können jedoch mit der Veränderung der Rahmenbedingungen nicht Schritt halten. Was heute noch Geltung hat, ist morgen schon überholt. Für viele entsteht der Eindruck einer Beschleunigung.

Der digitale Wandel ist dabei zwar Treiber der gesellschaftlichen Veränderung – aber nicht ihre Ursache. Er steht selbst in enger Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Veränderungen und Erfordernissen.

Der digitale Wandel treibt die Veränderungen an und bietet zugleich neue Möglichkeiten, mit den Veränderungen umzugehen: Distanzen überwinden, Gespräche führen, Freunde finden und halten, inspirieren und sich inspirieren lassen, Entdeckungen machen, mit anderen zusammenarbeiten und Neues entwickeln, Wissen teilen, Vertrauen, Fairness und Offenheit pflegen, Experimentierfreude und Improvisationskunst feiern – das macht eine digitale Infrastruktur möglich. Und all dies kann uns helfen, eine gute digitale Gesellschaft aufzubauen, in der es uns gelingen kann, glücklich zu sein.

Suchen und Sehnen:

Was uns ins Netz zieht

Bindung macht glücklich

Neben allen Meilensteinen, die die Entwicklung des Internets markiert haben, ist es vor allem der Erfolg sozialer Medien, der unseren digitalen privaten und öffentlichen Raum am meisten geprägt und verändert hat. Was ist es, was die Menschen in Scharen dort hineinzieht? Was suchen sie? Welche Frage ist es, auf die soziale Medien die Antwort sind?

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Urmensch. Mit allen anderen hüten Sie das Feuer, Sie sammeln Früchte, schnitzen Pfeile und gehen jagen. Eines Morgens werden Sie wach und schauen sich um: Sie sind alleine auf der Waldlichtung. Ihre Gemeinschaft ist zwei Stunden zuvor aufgebrochen und weitergezogen und hat Sie zurückgelassen. Nun sind Sie alleine, den Tieren, dem Wetter und der Natur ausgeliefert – ohne Unterstützung, ohne Schutz. Und das alles nur, weil Sie die entscheidende WhatsApp-Nachricht zum Aufbruch verpasst haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Sehnsucht nach dem nächsten Klick» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x