Peter Bringewat - Methodik der juristischen Fallbearbeitung

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Bringewat - Methodik der juristischen Fallbearbeitung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Methodik der juristischen Fallbearbeitung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Methodik der juristischen Fallbearbeitung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die aktualisierte Neuauflage des Werkes vermittelt die Grundfertigkeiten für die Bearbeitung und Lösung von Rechtsfällen. Der erste Teil behandelt das typische «Ablaufprogramm» einer Fallbearbeitung: korrekte Erfassung des Sachverhalts und der Aufgabenstellung, die Arbeit am und mit dem Sachverhalt, die Methode der juristischen Subsumtion und Fragen der äußeren und sprachlichen Gestaltung von Klausuren und Hausarbeiten. Der zweite Teil befasst sich mit dem sachrichtigen Aufbau einer juristischen Fallbearbeitung. Zunächst werden allgemeine, daran anschließend rechtsgebietsspezifische Aufbaufragen behandelt. Durchgängig wird auf mögliche Fehlerquellen und -risiken im Aufbau einer Fallbearbeitung aufmerksam gemacht und gezeigt, wie man beides vermeiden kann.

Methodik der juristischen Fallbearbeitung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Methodik der juristischen Fallbearbeitung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erster Teil: Allgemeines zur Anfertigung juristischer Hausarbeiten und Klausuren

A. Juristische Hausarbeiten und Klausuren, Leistungskontrolle und Berufs­vorbereitung

B. Prüfungsgegenstand, Aufgabenstellung, Sachverhalt

I.Beispiele für Sachverhalte und Aufgabenstellungen aus dem ­Zivilrecht

II.Beispiele für Sachverhalte und Aufgabenstellungen aus dem ­Strafrecht

III.Beispiele für Sachverhalte und Aufgabenstellungen aus dem ­öffentlichen Recht

IV.Zusammenfassung

C. Methodik der Fallbearbeitung

I.Die Fallfrage – nicht mehr, aber auch nicht weniger

1.Sachgerechtes Erfassen der Aufgabenstellung

a)Fehlerquellen

b)Besonderheiten in einzelnen Rechtsgebieten

aa)Strafrecht

bb)Zivilrecht und öffentliches Recht

2.Von der abstrakten zur konkreten Fallfrage

a)Beispiel Zivilrecht

b)Besonderheit „Anwaltsklausur/-hausarbeit“

c)Strafrecht und öffentliches Recht

II.Die Arbeit am und mit dem Sachverhalt

1.Sachverhalt mehrmals und genau lesen

2.Sachverhalt vollständig erfassen

3.Sachverhalt „richtig“ erfassen

a)Laiensprache und rechtlicher Bedeutungsgehalt

b)Nebensächlichkeiten

c)„Normalfall“ maßgebend

4.Sachverhaltslücken schließen

a)Der Sachverhalt als „Sinneinheit“

b)Ausnahme: Die Sachverhaltsalternative

c)Erörterung der Rechtsfragen

5.Sachverhalt nicht manipulieren

6.Praktische Arbeitstechnik

a)Brainstorming, Stoffsammlung

b)Hilfsmittel für die Stoffsammlung

III.Die Subsumtionstechnik

1.Das Aufsuchen „passender“ Rechtssätze

a)Antwortnorm und Hilfsnorm

b)Gegennorm

c)Rechtsgutachtliche Anforderungen

d)Nur „einschlägige“ Rechtssätze

2.Die Anwendung der Rechtssätze

a)Das Strukturmodell der Subsumtion

b)Subsumtionsbeispiele

3.Die Mehraktigkeit der Subsumtion

4.Normkonkretisierung und Subsumtion

a)Normkonkretisierung durch Gesetzesauslegung

b)Alternative Tatbestandsmerkmale

D. Sprachliche Darstellung; Gutachten- und Urteilsstil

I.Auf „gute“ Schriftsprache achten

1.Schachtel- und Kettensätze

2.Satzdreh nach „und“

3.Hauptwörterei und Streckverben

4.Aktiv- und Passivform

5.Kraftausdrücke und Übertreibungen

6.Füll- und Fremdwörter

II.Unterschied Gutachten- und Urteilsstil

1.Gutachtenstil

2.Urteilsstil

3.Sprachliche Erkennungszeichen für Gutachten- und Urteilsstil, Anwendungsempfehlungen

E. Gestaltung und Darstellung juristischer Hausarbeiten und Klausuren

I.Die juristische Hausarbeit

1.Arbeitsweise

a)Einstieg: Den „roten Faden“ erarbeiten

b)Literaturrecherche und sonstige Quellen

aa)typische Rechtsliteratur

bb)Rechtsprechung

cc)Elektronische Medien

c)Lösungsskizze und Schwerpunktbildung

d)Konzepterstellung, Problembearbeitung

aa)Fallprüfungskonzept

bb)Problembearbeitung

cc)Streitige Rechtsauffassungen

dd)Beispiel (aus dem Bereich des Strafrechts)

ee)eigene Begründung

ff)Bearbeitungsempfehlungen

e)Controlling und Niederschrift

2.Äußere Gestaltung

a)Deckblatt

b)Aufgabenstellung: Sachverhalt und Fallfrage(n)

c)Literaturverzeichnis und Zitierweise

d)Abkürzungsverzeichnis

e)Gliederung

aa)Gliederungsebenen

bb)Gliederungssysteme

f)Fallbearbeitung/Niederschrift

aa)Formalien

bb)Zitate, nichtwörtliche Wiedergabe

cc)Nachweise und Belege in Anmerkungen/Fußnoten

g)Anmerkungsverzeichnis

h)Deckblatt

i)Keine losen Blätter

j)Weglassen von Vorwort, Nachwort, Widmungen

II.Die juristische Klausur

1.Arbeitsweise

2.Äußere Gestaltung

Zweiter Teil: Der Aufbau einer juristischen Fallbearbeitung

A. Allgemeine Aufbaufragen

I.„Historischer“ Aufbau

II.„Teleologischer“ Aufbau

III.Aufbaukombinationen

IV.Keine (Vor-)Bemerkungen zum Fallaufbau!

B. Der Aufbau einer zivilrechtlichen Fallbearbeitung

I.„Historischer“ und/oder „teleologischer“ Aufbau

II.Der Anspruchsaufbau

1.Vorfragen und Voraussetzungen

a)Anspruchsteller und Anspruchsgegner: Wer von wem?

b)Anspruchsziele: Was?

c)Auf Grund welcher Anspruchsnorm?

2.Verschiedenartige Anspruchsgrundlagen

a)Prüfungsreihenfolge

b)Ausnahmen

c)Beispiele zum Anspruchsaufbau

3.Anspruchshäufung, Anspruchskonkurrenz

4.Vorrang der vertraglichen Ansprüche – Prüfungsschema

5.Grundschema für Anspruchsprüfungen

6.Exemplarische Aufbauschemata

a)Berechtigte GoA, Aufwendungsersatz

b)Eigentumsherausgabe, §§ 985 ff. BGB

c)Ungerechtfertigte Bereicherung, §§ 812 ff. BGB

aa)Leistungskondiktion gem. § 812 Abs. 1, S. 1, 1. Alt. BGB (condictio indebiti)

bb)Leistungskondiktion gem. § 812 Abs. 1 S. 2, 1. Alt. BGB (condictio ob causam finitam)

cc)Leistungskondiktion gem. § 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. BGB (condictio ob rem)

dd)Nichtleistungskondiktion gem. § 812 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. BGB (Eingriffskondiktion: „in sonstiger Weise“)

ee)Nichtleistungs-/Eingriffskondiktion gem. § 816 Abs. 1 S. 1 BGB (Verfügung eines Nichtberechtigten)

d)Deliktsrechtliche Ansprüche, §§ 823 ff. BGB

e)„Anfechtungsrechte“

C. Der Aufbau einer strafrechtlichen Fallbearbeitung

I.Fallbezogene „Aufbautechnik“

1.Alleintäter verwirklicht einen Tatkomplex

2.Alleintäter verwirklicht mehrere Tatkomplexe

3.Mehrere Tatbeteiligte verwirklichen einen Tatkomplex

4.Mehrere Tatbeteiligte verwirklichen mehrere Tatkomplexe

5.Gemischte Fallkonstellationen

II.Deliktsbezogene „Aufbautechnik“

1.Grundtatbestand und Qualifikation

2.Spezialtatbestand i. d. R. vor Grunddelikt

III.Materiellrechtliche Voraussetzungen der Deliktsprüfung

1.Dreigliedriger Straftatbegriff

a)Tatbestandsmäßigkeit

aa)objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale

bb)objektive Bedingungen der Strafbarkeit

cc)Tatvorsatz als Verhaltens- und Schuldform

b)Rechtswidrigkeit

c)Schuld

aa)Schuldfähigkeit, actio libera in causa

bb)Tatvorsatz, Tatumstandsirrtum

cc)Unrechtsbewusstsein, direkter und indirekter Verbotsirrtum

dd)Exkurs: Erlaubnistatbestandsirrtum

ee)Schuldausschließungs-/Entschuldigungsgründe

d)Persönliche Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründe

e)Strafverfolgungsvoraussetzungen/-hindernisse

2.Der Versuch

a)Straftat nicht vollendet und Versuch strafbar, §§ 23 Abs. 1, 12 StGB

b)Sonderregeln für den Versuchsaufbau

3.Besondere Aufbauregeln für das (unechte) Unterlassungs­delikt

a)objektive Tatbestandsmäßigkeit, Nichtvornahme der gebotenen Handlung

b)objektive Tatbestandsmäßigkeit, Garantenstellung

c)subjektive Tatbestandsmäßigkeit, Unterlassungsvorsatz

d)Besonderheiten bei Rechtswidrigkeit und Schuld

4.Die Fahrlässigkeitstat

a)Tatbestandmäßigkeit

aa)objektive Sorgfaltspflichtverletzung

bb)Objektive Erfolgszurechnung

cc)Rechtswidrigkeit und Schuld

5.Tatbeteiligung

a)Prüfung der Täterschaft

aa)Mittäterschaft

bb)mittelbare Täterschaft

b)Anstiftung und Beihilfe

IV.Aufbaumuster und Prüfungsschemata

1.Vollendetes, vorsätzliches Begehungsdelikt

2.Vorsätzliches, vollendetes, unechtes Unterlassungsdelikt

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Methodik der juristischen Fallbearbeitung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Methodik der juristischen Fallbearbeitung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Methodik der juristischen Fallbearbeitung»

Обсуждение, отзывы о книге «Methodik der juristischen Fallbearbeitung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x