Hedy Holliger, Barbara Krebs-Weyrich, Mirjam Müller und Anita Portmann
Methodik der Aktivierungstherapie
Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt
ISBN Print: 978-3-0355-0136-0
ISBN E-Book: 978-3-0355-0214-5
1. Auflage 2014
Alle Rechte vorbehalten
© 2014 hep verlag ag, Bern
www.hep-verlag.ch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Berufsverständnis der Aktivierungsfachperson
Das Berufsprofil der Aktivierungsfachperson
Aufgaben der Aktivierungsfachperson im Bereich Aktivierung
Die Handlungskompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Fachkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Methodenkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Sozialkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
– Selbstkompetenz beim aktivierungstherapeutischen Arbeiten
Grundlagen, Konzepte, Modelle und Theorien in der Aktivierungstherapie
Ganzheitliches Gesundheitsverständnis
– Vier Dimensionen der Gesundheit
– Salutogenese
Therapeutische Haltung und Beziehungsgestaltung
– Empathie, das einfühlende Verstehen
– Wertschätzung, Anerkennung, Vertrauen
– Kongruenz, Echtheit
Biografie
– Biografieorientiertes Arbeiten
– Biografiearbeit
Mittel der Aktivierungstherapie
– Kreativität als wichtiges Element beim Einsatz verschiedener Mittel
– Gestalten
– Bewegung
– Spiel
– Musik
– Gedächtnistraining
Grundlagen der Kommunikation
– 1. Man kann nicht nicht kommunizieren
– 2. Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
– 3. Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
– 4. Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
– 5. Kommunikationsabläufe sind symmetrisch oder komplementär
– Das Kommunikationsquadrat – Anatomie einer Nachricht
– Ausdrucksformen – Elemente der Kommunikation
– Aktiv zuhören
Lösungsorientierung
Interprofessionelle Zusammenarbeit
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung
Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ein Überblick
Der aktivierungstherapeutische Regelkreis im institutionellen Kontext
Das aktivierungstherapeutische Vorgehen
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
Die Informationssammlung
Der Zusammenzug
Die Schlussfolgerungen
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
Das Modell der Aktivierungstherapie
Das aktivierungstherapeutische Prozessziel
Überprüfbarkeit
Phasenziele
Die Stundenziele
Dritter methodischer Schritt: Planung
Mittel in der Aktivierungstherapie
Thema in der Aktivierungstherapie
Tätigkeit in der Aktivierungstherapie
Der aktivierungstherapeutische Prozess in drei Phasen
Die Prozessdauer
– Die Prozessphasen
Die Standortbestimmungen
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
Die Planung der Therapiestunde
Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Cohn
Der Ablauf der Therapiestunde
Das Leitungs- und Führungsverständnis in der Aktivierungstherapie
Die Reflexion der Therapiestunde
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
Das aktivierungstherapeutische Arbeiten – ganz konkret
Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Einzelperson
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
Dritter methodischer Schritt: Planung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 4: Therapieplanung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 4: Therapieplanung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 4: Therapieplanung
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 5: Stundenplanung
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 6: Stundenreflexion
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 7: Standortbestimmung
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
– Arbeitsinstrument Einzeltherapie 8: Evaluation
– Hilfsunterlage Einzeltherapie 8: Evaluation
– Praxisbeispiel Einzeltherapie 8: Evaluation
Aktivierungstherapeutischer Prozess mit einer Gruppe
Ausgangslage, Indikation
Erster methodischer Schritt: Analyse der Situation
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1: Analyse der Situation einer Einzelperson
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 1.1: Gruppendynamik
Zweiter methodischer Schritt: Zielsetzung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 2: Zielschwerpunkte und Zielausrichtung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 3: Ziele im aktivierungstherapeutischen Prozess
Dritter methodischer Schritt: Planung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 4: Therapieplanung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 4: Therapieplanung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 4: Therapieplanung
Vierter methodischer Schritt: Durchführung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 5: Stundenplanung
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 6: Stundenreflexion
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 7: Standortbestimmung
Fünfter methodischer Schritt: Evaluation
– Arbeitsinstrument Gruppentherapie 8: Evaluation
– Hilfsunterlage Gruppentherapie 8: Evaluation
– Praxisbeispiel Gruppentherapie 8: Evaluation
Die Vielfalt der aktivierungstherapeutischen Intervention – ein Ausblick
Veränderungen und Entwicklungen im Gesundheitswesen
Bezug zur aktivierungstherapeutischen Intervention
Literaturverzeichnis
Vorwort
Das Lehrmittel «Methodik der Aktivierungstherapie – Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt» vermittelt wichtige Kenntnisse, die für die Arbeit einer diplomierten Aktivierungsfachperson erforderlich sind. Das Buch erfüllt aber nicht nur die Funktion eines Lehrmittels, es soll auch für die Arbeit der diplomierten Aktivierungsfachpersonen Verständnis schaffen und die Vereinheitlichung der Methodik in der Ausbildung an der höheren Fachschule garantieren – und somit Transparenz gegenüber anderen Fachpersonen und Interessierten ermöglichen.
Читать дальше