Charles Dickens - Die Pickwickier

Здесь есть возможность читать онлайн «Charles Dickens - Die Pickwickier» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Pickwickier: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Pickwickier»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Pickwickier ist der erste Roman von Charles Dickens. Der humoristische Roman, den Dickens mit 23 Jahren veröffentlichte, machte ihn praktisch über Nacht berühmt.
Hauptfigur des Romans ist der Gelehrte Samuel Pickwick, Gründer und Präsident des Pickwick-Klubs. Um neue Erkenntnisse zu sammeln, unternimmt er zusammen mit den Klubmitgliedern Tracy Tupman, Augustus Snodgrass und Nathaniel Winkle zahlreiche Reisen innerhalb Englands. Beinah episodenhaft und mit viel Humor und Situationskomik schildert Charles Dickens dabei die zu bestehenden Abenteuer. Durch die Berufung auf die (fiktiven) Protokolle des Pickwick-Klubs verleiht er seiner Geschichte Authentizität.

Die Pickwickier — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Pickwickier», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Aus den Klubverhandlungen erhellt, daß Mr. Pickwick in einer am Abend nach seiner Rückkehr abgehaltenen Generalversammlung eine Vorlesung über seinen Fund hielt, in der er viele scharfsinnige und gelehrte Hypothesen über die Bedeutung der Inschrift zum besten gab. Ein geschickter Künstler hatte eine getreue Zeichnung des Steines angefertigt und sie lithographiert, um Abdrücke davon der königlichen Gesellschaft für Altertumsforschung und andern gelehrten Korporationen zu übersenden, ein Schritt, der viele neidische und eifersüchtige Federn in Bewegung setzte. Mr. Pickwick selbst ließ eine Broschüre erscheinen, in der er auf sechsundvierzig enggedruckten Seiten siebenundzwanzig verschiedene Erklärungen der Inschrift veröffentlichte. Eine weitere Folge war, daß drei alte Herren ihre erstgeborenen Söhne auf den gesetzlich niedrigsten Pflichtanteil von einem Schilling setzten, weil sie sich unterfangen hatten, den archäologischen Wert der Entdeckung in Zweifel zu ziehen; ferner, daß ein enthusiastischer Altertumsfreund aus Verzweiflung, daß er den Sinn der Inschrift nicht zu ergründen vermochte, sich selbst entleibte, daß Mr. Pickwick zum Ehrenmitglied von siebzehn einheimischen und ausländischen Gesellschaften ernannt wurde, und schließlich, daß keine dieser siebzehn Gesellschaften etwas aus der rätselhaften Schrift zu machen wußte und daher alle darin übereinstimmten, daß der Fund außerordentlich wichtig wäre.

Nur Mr. Blotton – möge dieser Name der ewigen Verachtung aller Verehrer des Geheimnisvollen und Erhabenen anheimfallen –, nur Mr. Blotton unterfing sich, mit der Zweifelsucht und Sophisterei einer gemeinen Seele einen Erklärungsversuch geltend zu machen, der ebenso hämisch wie lächerlich war. Mr. Blotton hatte nämlich, erfüllt von dem niedrigen Wunsche, den Glanz des unsterblichen Namens "Pickwick" zu besudeln, in Person eine Reise nach Cobham gemacht und erlaubte sich nun nach seiner Rückkehr in einer Rede an den Klub die sarkastische Bemerkung, daß er den Mann gesprochen hätte, von dem der Stein gekauft worden wäre, und daß dieser allerdings über das Alter des Steins keine Auskunft zu geben gewußt, wohl aber das hohe Alter der Inschrift feierlich in Abrede gestellt hätte. Letztere wäre lediglich eine Arbeit, die er selbst in müßigen Stunden ausgeführt hätte und die "Bill Stump sein Grenzzeichen" bedeuten sollte, wobei sich der gute Stump mehr an den Klang der Worte als an die strengen Regeln der Grammatik gehalten hätte.

Der Pickwick-Klub nahm, wie sich von einem so erleuchteten Institut erwarten läßt, diese Erklärung mit der gebührenden Verachtung auf, schloß den scheelsüchtigen und anmaßenden Mr. Blotton aus dem Klubverbande aus und dotierte Mr. Pickwick eine goldne Brille zum Beweise seines Vertrauens und der Anerkennung seiner Verdienste. Mr. Pickwick ließ sich zum Dank für den Klub porträtieren und das Bild zum ewigen Gedächtnis im Versammlungssaal aufhängen.

Mr. Blotton war zwar ausgestoßen, gab sich aber nicht geschlagen. Er schrieb gleichfalls eine Broschüre, dedizierte sie den siebzehn gelehrten Gesellschaften, wiederholte darin die bereits vermeldeten Angaben und deutete an, daß er die besagten siebzehn Korporationen lediglich für ebenso viele "Narrenverbände" halte. Dadurch wurde natürlich die gerechte Entrüstung dieser siebzehn Gesellschaften geweckt, und es erschienen mehrere neue Flugschriften. Die fremden gelehrten Gesellschaften korrespondierten mit den einheimischen; die einheimischen übersetzten die Flugschriften der fremden ins Englische, die fremden die Flugschriften der einheimischen in alle nur erdenklichen Sprachen, und so begann der berühmte wissenschaftliche Streit, der aller Welt unter dem Namen "Pickwickfehde" bekannt geworden ist. Der nichtswürdige Versuch, Mr. Pickwicks Ruhm zu schmälern, fiel indes auf das Haupt seines boshaften Urhebers zurück. Die siebzehn gelehrten Gesellschaften erklärten den anmaßenden Mr. Blotton für einen unwissenden Intriganten und schickten fleißiger als je Abhandlungen in die Welt. Und bis auf diesen Tag ist der Stein ein unlesbares Monument der Größe Mr. Pickwicks und ein unvergängliches Zeichen seines Sieges über die Kleinlichkeit seiner Feinde.

Dreizehntes Kapitel: Ein Vorfall von einschneidender Wirkung auf Mr. Pickwicks Leben und Geschichte.

Mr. Pickwicks Wohnung in Goß Wallstreet war zwar nicht groß, aber einem Mann von seinem Genie und seiner Beobachtungsgabe vorzüglich angepaßt. Sein Arbeitszimmer befand sich im ersten Stock, sein Schlafzimmer im zweiten, und beide lagen vornheraus, so daß Mr. Pickwick sowohl von seinem Schreibtisch im Wohnzimmer wie von seinem Ankleidespiegel im Schlafgemach aus stets Gelegenheit hatte, die menschliche Natur in allen ihren unzähligen Phasen an einem Platze zu beobachten, der ihm fortwährend ein buntes Volksleben vor Augen führte. Seine Hauswirtin, Mrs. Bardell, die trostlose Hinterbliebene eines Zollbeamten, war eine stattliche Frau von lebhaftem Temperament, angenehmem Äußern und wohlausgebildetem Kochgenie. In ihrem Hause gab es weder Kinder noch Dienstboten, noch Federvieh. Seine einzigen Insassen waren, außer Mr. Pickwick, ein großer Mann und ein kleiner Knabe, der erstere ein Mietsmann, der zweite ein Sprößling Mrs. Bardells. Der große Mann kam immer abends Punkt zehn Uhr nach Hause, um sich in eine zwerghafte französische Bettstelle in dem hintern Zimmer zu zwängen, wogegen die kindlichen Spiele und gymnastischen Übungen des jungen Mr. Bardell sich ausschließlich auf die Plätze vor den Türen der Nachbarn und die Gossen vor dem Hause beschränkten. Reinlichkeit und Ruhe herrschten in dem Hause, in dem Mr. Pickwicks Wille als oberstes Gesetz galt. Jedermann, der den geschilderten häuslichen Zustand und die bewunderungswürdige Selbstbeherrschung Mr. Pickwicks kannte, würde das Benehmen des Gelehrten an dem Morgen des Vortages der Reise nach Eatanswill höchst mysteriös und unergründlich vorgekommen sein. Er ging mit raschen Schritten in seinem Zimmer auf und ab, schaute alle drei Minuten einmal unruhig zum Fenster hinaus, sah fortwährend auf die Uhr und ließ noch viele andere bei ihm selten vorkommende Zeichen von Ungeduld wahrnehmen. Offenbar lag ihm etwas sehr Wichtiges im Sinn; doch was das sein konnte, vermochte selbst Mrs. Bardell nicht zu ergründen.

"Mrs. Bardell!" hob Mr. Pickwick endlich an, als das langwierige Staubabwischen der Haushälterin sich seinem Ende zuneigte.

"Sir?"

"Ihr kleiner Knabe bleibt aber lange aus, Mrs. Bardell!"

"Nun, es ist auch ein ziemlich weiter Weg nach dem Borough, Sir", entgegnete Mrs. Bardell.

"Da haben Sie freilich recht", versetzte Mr. Pickwick und versank abermals in Stillschweigen, während Mrs. Bardell mit dem Staubabwischen fortfuhr.

"Mrs. Bardell!" begann Mr. Pickwick nach einigen Minuten von neuem.

"Sir?" sagte Mrs. Bardell wie zuvor.

"Glauben Sie, daß es bedeutend teurer käme, zwei Personen zu erhalten als eine einzige?"

"Ach Gott, Mr. Pickwick", rief Mrs. Bardell aus, bis an den Rand ihrer Haube errötend, da sie in den Augen ihres Mieters ein heiratslustiges Blinzeln zu bemerken glaubte. "Ach Gott, Mr. Pickwick, was ist das für eine Frage?"

"Glauben Sie es wirklich?" forschte Mr. Pickwick weiter.

"Ach Mr. Pickwick", erwiderte Mrs. Bardell und kam mit ihrem Staubtuch bis dicht an die Ellenbogen des Gelehrten. "Das kommt ganz darauf an, ob es eine haushälterische und verständige Person ist, Sir."

"Sehr wahr", versetzte Mr. Pickwick, "aber ich denke, daß die Person, die ich im Auge habe", bei diesen Worten fixierte er Mrs. Bardell sehr scharf, "diese Eigenschaften und noch überdies eine beträchtliche Weltkenntnis und Klugheit besitzt, was mir alles wesentlich von Nutzen sein dürfte."

"Ach Gott, Mr. Pickwick!" rief Mrs. Bardell aus und errötete abermals bis an den Rand ihrer Haube.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Pickwickier»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Pickwickier» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Pickwickier»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Pickwickier» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x