Susanne Bonn - Buntspecht und Anton

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Bonn - Buntspecht und Anton» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Buntspecht und Anton: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Buntspecht und Anton»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Katze mit Hörnern? Unmöglich! Steffi ist eine moderne Hexe. In ihrer Welt ist kein Platz für Teufel. Also muss es eine andere Erklärung geben.
Vielleicht kann ihr ja dieser merkwürdige Schamane aus Sibirien weiterhelfen, der ebenfalls wie aus dem Nichts aufgetaucht ist.
Er könnte. Er will es bloß anscheinend nicht. Und in der Zwischenzeit passieren ausgesprochen merkwürdige Unfälle. Das kann doch kein Zufall sein!

Buntspecht und Anton — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Buntspecht und Anton», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Keine Zeit für solche Überlegungen, er musste sich auf seinen Weg konzentrieren. Sie kamen Sirsim näher, die Gänge wurden häufiger, kreuzten sich oder liefen so dicht nebeneinander her, dass Barsu Wandertiere in benachbarten Gängen spüren konnte. Das lag nicht daran, dass hier zu viel Verkehr war, sondern daran, dass die Schwärze große Unterschiede aufwies. Manche Stellen waren schwärzer und dichter als andere. Dort drang kaum ein Wandertier durch. Sie suchten sich bessere Pfade, wo die Umgebung lockerer, manchmal fast hellgrau war. Deshalb trafen sich in diesen Bereichen viele Gänge.

Am Ende der Reise stand keine Felswand, sondern ein Rahmen, der mit dünnem Papier bespannt war. Dort durchzubrechen war ein Kinderspiel.

Barsu ließ sich trotzdem Zeit, ein wenig auszuruhen und zu schnuppern. Wer wartete auf der anderen Seite auf ihn? Was wollten sie von ihm?

Hinter ihm rückte das zweite Wandertier näher. Es tat noch immer so, als wollte es Barsu nicht kennen. Vor allem wollte es wohl nicht verraten, ob es zu einem Menschen gehörte und wer dieser Mensch war.

Barsu duckte sich und sprang durch das Papier.

Er landete weich in Stroh und rollte sich darin. Bis er sich in seinem Kragen aus langen Wollfäden verhedderte. Auf der Erde hätte ein klägliches Miauen sofort einen Menschen zu Hilfe gerufen. Hier drang ein scharfer Triller aus seiner Kehle, der die grau uniformierten Gestalten um ihn herum aber nur zum Lachen reizte.

Mühsam befreite Barsu seine Pfoten und den Schwanz aus dem Gewirr. Als er es endlich geschafft hatte, war auch seine Botin zur Stelle. Fjalka. Erst, als er auf ihrem Schoß lag und sie langsam über sein Fell strich, wurde ihm klar, wie sehr er sie vermisst hatte.

Erde / 05

Hans-Peter ritt durch den Wald. Es wurde Zeit, den Rück-weg zum Stall anzutreten, denn er fror. Seine Beine waren steif, er spürte sie kaum noch. Die Hände hingen an den Zügeln fest wie angefroren. Das Pferd dagegen schwitzte und schnaubte, als es den nächsten Hügel hinauftrabte.

„Schon gut, Dicker“, sagte der, „das ist der letzte Buckel für heute. Ab dem Hinkelstein geht’s nur noch geradeaus.“

Der Dicke gab keine Antwort, lief aber schneller. Hans-Peter wurde ordentlich durchgeschaukelt. Er pfiff im Takt vor sich hin. Wie hieß das Stück noch gleich? Irgendein An dro musste das sein. Die konnte er nie auseinanderhalten. Jeanette war aber schwer begeistert von diesem bretonischen Zeug, deshalb spielte die Band ziemlich viel davon, und alles in a-Moll.

Der Dicke spitzte die Ohren. Vor ihnen auf dem Weg tauchte eine leuchtend rosa Jacke auf, dann eine neongrüne, eine hellblaue und eine orangegelbe. Da hatten sich offenbar noch mehr Leute Hoffnungen auf Vorfrühling gemacht. Hans-Peter parierte durch zum Schritt und lenkte den Dicken in einem Bogen an den Wanderern vorbei. Die drängten sich am Wegrand zusammen, als ob sie mindestens den Schinderhannes erwarteten. Hans-Peter grüßte freundlich, zählte ein paar Takte Sicherheitsabstand aus, dann ließ er den Dicken wieder laufen.

Die Steigung hatten sie hinter sich, irgendwo rechts von ihnen unter den Bäumen stand der Hinkelstein.

Ohne Vorwarnung bäumte der Dicke sich wiehernd auf und raste bergab durchs Gestrüpp. Hans-Peter fiel nach vorn, klammerte sich am Hals seines Pferdes fest, aber das lief schnurstracks auf eine dicke Buche zu. Hans-Peter blieb mit dem Bein am Stamm, mit der Brust an einem niedrigen Ast hängen. Der Boden kam viel zu schnell näher.

Die Wanderer hörten die donnernden Hufe und das Krachen im Unterholz. Der Mann in Neongrün wagte es, nachzuschauen, und fand den Reiter bewusstlos unter der Buche.

„Ach Gott, was mach ich denn jetzt?“ Panisch sah er sich um, aber das Pferd schien weit genug weg zu sein. Wie war das damals im Erste-Hilfe-Kurs gewesen? Beatmen musste er den Cowboy wohl nicht, zu verbinden gab es auch nichts. Gut. Also das Rote Kreuz rufen.

Vor Aufregung brauchte er mehrere Versuche, bis er den Notruf gewählt hatte. Dann sprudelte er heraus, was ihm einfiel.

„Wo sind Sie?“, fragte die Stimme am anderen Ende.

„Äh... - Kaiderbach.“ So hieß doch der nächste Ort, oder? Die anderen könnten langsam mal kommen.

„Welche Straße?“

„Keine Straße, hier ist nicht mal ein Weg. Ich steh im Wald.“

„Im Grobenwald?“

„Kann schon sein.“ Wenn er jetzt nach dem Routenplaner suchte, würde er das Gespräch verlieren.

„Unterwegs zum Grünen Baum!“, rief der Mann in Orangegelb dazwischen.

„Äh, ja, genau“, bestätigte der in Grün.

„Am Hinkelstein?“, fragte die Stimme noch einmal.

Endlich waren die anderen zur Stelle, und die Frau in Rosa las die Koordinaten ab.

„Verstanden“, sagte die Stimme endlich. „Es kommt jemand.“

„Zehn Minuten“, sagte der Mann in Orange, „länger darf das nicht dauern.“

Es wurden lange zehn Minuten.

Steffi hörte sich die Geschichte der geschockten Wanderer an und gab einen Schnaps aus. „Ein Reiter, sagen Sie?“

Der Mann in Neongrün nickte. „Mit so nem Cowboyhut.“

„Und das Pferd?“, fragte sie weiter. „Läuft das dann noch im Wald herum?“

„Oh, ja, das Pferd. Schöner Schecke“, sagte die Frau in Rosa. „Hat sich da jemand drum gekümmert?“

„Wer denn?“, murmelte der Mann in Neongrün missmutig. „Die Sanitäter ja wohl nicht.“

Niemand antwortete.

„Ich schau mal nach“, sagte Steffi. „Ich hab hier eh gleich Schluss.“ Außerdem kannte sie den Reiter und wusste, wo sie anrufen musste.

„Wie, der Dicke ist schon wieder da? Und alles heil? - Schlauer Kerl. Ja, Hans-Peter ist versorgt. Wanderer haben ihn gefunden. Muss ganz schön übel gewesen sein.“

Sirsim / 02

Mit Barsu war ein zweites Wandertier gekommen. Fjalka wartete zwar vor allem auf ihren kleinen Schwarzen und eine Nachricht von Galent, aber dem anderen musste sie wenigstens kurz über den Rücken streichen. Er trug genauso ein Geflecht aus Wollfäden wie Barsu, also kam er vermutlich auch von Galent.

Doch er hatte keine Botschaft für sie dabei. Fjalka empfing nur wirre Bilder von einer Reise durch die Schwärze in einer goldenen Blase. Die wurde abgeschossen, und was darin war, stürzte zur Erde. Ein schwarzer Vogel mit kräftigem Schnabel schaute sie an und krächzte. Ein Rabe.

Was bedeutete das? War ein abtrünniger Hexer mit Galent auf die Erde gelangt?

„Geben Sie mir das Tier, Botin“, befahl Obrist K. Fjalka hatte gar nicht bemerkt, dass er zu ihr gekommen war. „Es ist nicht für Sie bestimmt.“

Für wen denn sonst? Sie schluckte die Frage gerade noch hinunter. „Bitte sehr.“

Er nahm es auf den Arm wie ein Kind. „Kümmern Sie sich um Ihr eigenes Tier. Es scheint recht erschöpft zu sein.“

Wer sollte denn jetzt mit dem Tier reden, von dem sie noch nicht einmal den Namen kannte? Angeblich sollte die Frau des Obristen zwar eine Botin sein, aber den Gerüchten zufolge keine besonders gute.

Fjalka beschloss, die Augen offenzuhalten. Vorerst musste sie sich wirklich um Barsu kümmern, da hatte der Obrist ausnahmsweise recht.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Buntspecht und Anton»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Buntspecht und Anton» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Buntspecht und Anton»

Обсуждение, отзывы о книге «Buntspecht und Anton» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x