Bettina Hoerlin - Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Hoerlin - Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschland 1934. Die Nationalsozialisten festigen ihren Einfluss, auch das Bergsteigen bleibt davon nicht unberührt. Der Kampf um die Achttausender hat begonnen, am Nanga Parbat bahnt sich eine der größten Katastrophen in der Alpingeschichte an. Unter diesen Vorzeichen begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten: Käthe Tietz Schmid und Hermann Hoerlin.
Hoerlin ist einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, ein aufstrebender Physiker und hoher Funktionär im Deutschen Alpenverein, der sich mit aller Macht gegen die Nazifizierung von Wissenschaft und Vereinskultur stemmt. Käthe Tietz Schmid bildet zusammen mit ihrem Mann, dem renommierten Journalisten Willi Schmid, einen Fixstern der intellektuellen Münchner Bourgeoisie. Die beiden unterstützen die deutsche Nanga-Parbat-Expedition mit ihrer Pressearbeit, als zwei Tragödien ihren Lauf nehmen: Am 1. Juli wird Willi Schmid während des Röhm-Putschs von den Nationalsozialisten ermordet – als Opfer einer Namensverwechslung. Wenige Tage später beginnen die Nachrichten von den tragischen Ereignissen am Nanga Parbat einzutreffen, an deren Ende die Expedition mit insgesamt zehn Toten nahezu ausgelöscht und der Nanga Parbat als Schicksalsberg der Deutschen ins kollektive Gedächtnis eingebrannt ist.
In dieser Situation wird Hermann Hoerlin zu Hilfe gerufen und kommt nach München. So lernen sich die beiden kennen. Eine hollywood-taugliche Liebesgeschichte beginnt, die vor dem realen geschichtlichen Hintergrund schnell an Kitsch verliert: Käthe Schmid ist jüdischer Herkunft, für eine gemeinsame Zukunft müssen sie Deutschland verlassen.
Eine packende Lebens- und Liebesgeschichte, die den Terror des Nationalsozialismus, die Erfahrung der Emigration bis hin zu den Bedrohungen des Kalten Krieges unmittelbar miterleben und die heroische Zeit des Bergsteigens in neuem Licht erblicken lässt. Mit zahlreichen unveröffentlichten Abbildungen. Übersetzt und überarbeitet vom renommierten deutschen Alpinhistoriker Jochen Hemmleb.

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Deutschland war die Besteigung des Nanga Parbat zu einer fixen Idee geworden. So wie die Briten den Everest für sich beanspruchten, sahen die Deutschen den Nanga Parbat als „ihren“ Berg an. 1854 war er von den drei deutschen Brüdern Schlagintweit vermessen worden, und ein erfolgloser Besteigungsversuch unter der Leitung von Merkl 1932 hatte das Interesse der deutschen Öffentlichkeit geweckt. Die Nationalsozialisten sahen im möglichen Erfolg der Nanga-Parbat-Expedition eine Gelegenheit zur weithin sichtbaren Demonstration teutonischer Überlegenheit und Wiedererstarkung nach dem Ersten Weltkrieg. In den Worten des Reichssportministers: „Die Eroberung des Gipfels wird zum Ruhme Deutschlands erwartet.“ 148Andere sahen die Expedition in einem anderen Licht. Mitglieder des Alpenvereins bestanden auf der Wichtigkeit ihrer wissenschaftlichen Forschungen neben den bergsteigerischen Zielen. 149Wiederum andere betonten die „spirituellen Werte“ des Bergsteigens, seine ursprüngliche Verbindung mit der Natur und seine im Grunde apolitische Haltung. 150Diese variierenden Konstrukte – politisch, wissenschaftlich und spirituell – mit ihren innewohnenden Konflikten sollten sich auf tragische Weise auf der steilen und eisigen Bühne des neunthöchsten Berges der Welt erschöpfen.

Die Expedition von 1934, eine zeitgenössische Version der Suche nach dem Heiligen Gral, zog die Aufmerksamkeit der Massen in Deutschland auf sich. Die Medienberichte hatten das öffentliche Interesse entfacht und machten das Unternehmen „… zum weitaus meistpublizierten bergsteigerischen Ereignis in der deutschen Geschichte“. 151Der Alpenverein beabsichtigte umfassende Berichte in seinem monatlichen Rundbrief und bat Hoerlin, der Koordinator aller Mitteilungen an die deutsche und auch an die weltweite Presse zu sein. 152Der designierte Pressesekretär der Expedition war Dr. Willi Schmid, ein eminenter Musikkritiker der Münchner Neuesten Nachrichten , einer der auflagenstärksten Zeitungen in Deutschland.

Käthe l und Willi Schmid r das Presseteam vom Nanga Parbat bei einem - фото 27

Käthe (l.) und Willi Schmid (r.), das Presseteam vom Nanga Parbat, bei einem Abschiedsfest für die Expedition in ihrem Haus (Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Alpenvereins)

©Deutscher Alpenverein, München

Obwohl er in gewisser Hinsicht eine ungewöhnliche Wahl war, hatte Schmid bereits bedeutende Arbeit als freier Journalist geleistet und würde von seiner Frau Käthe gekonnt unterstützt werden. Um sich um die zahlreichen Einzelheiten der Expedition kümmern zu können, hatte man in der geräumigen Wohnung der Schmids ein Büro eingerichtet, das zu einem zentralen Versammlungsraum für Besprechungen wurde. Das Paar stand Merkl nahe, den Willi durch gemeinsame Freunde kennengelernt hatte. Käthes Verhältnis zu Merkl war wie das einer etwas älteren (ein Jahr) Schwester: etwas rechthaberisch, warmherzig und kritisch. In ihren Briefen zu Expeditionsangelegenheiten an Merkl wechselt sie zwischen Tadel („Dass sie passierte, ist Deine Schuld“ 153), Fürsorge („Schau, dass Du zu genügendem Schlaf kommst“ 154) und Ratschlag („Ach Bub, das ist’s ja gerade, dass man als guter Führer vor allem u. bei allen ein guter Psychologe sein muss“ 155). Die Sammlung an Briefen umfasst die Zeit von den ersten Vorbereitungen bis zum 2. Juli, als die Bergsteiger ihren zweiten und letzten Gipfelversuch begannen.

Käthe Schmid und Expeditionsleiter Willy Merkl im Büro der - фото 28

Käthe Schmid und Expeditionsleiter Willy Merkl im Büro der Nanga-Parbat-Expedition im Hause Schmid (Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Deutschen Alpenvereins)

©Deutscher Alpenverein, München

Die erste Etappe der Expedition begann Anfang Mai, als die Vor- und Hauptgruppe in Kaschmir wieder zusammentrafen. Eine Armee von fast 600 Trägern bewältigte den langen und ermüdenden Anmarsch zum Fuß des Berges, trug Verpflegung und Ausrüstung über tiefe Schluchten, reißende Flüsse, hohe Pässe und ausgedehnte Gletscher. Da nur 400 Sonnenbrillen für die Männer zur Verfügung standen, litten einige noch vor Erreichen des Basislagers am 26. Mai unter Schneeblindheit. 156Zwar hatte die Expedition zuvor schon von verschiedenen Punkten aus Ausblicke auf den Nanga Parbat erhascht, aber am nächsten Morgen enthüllte er sich in seiner vollen Pracht. Die Sahibs waren gebannt vor Ehrfurcht: „Hoch droben am Gipfel … flammt das erste Licht des jungen Tages. Langsam flutet die blendende Helle über die mächtige Steilmauer hinab auf den Gletscher … Wir blicken zu dem Berg auf wie zu etwas ganz Unwirklichem.“ 157

Deutsche NangaParbatExpedition 1934 Wikipedia Creative Commons Welzenbachs - фото 29

Deutsche Nanga-Parbat-Expedition 1934

©Wikipedia Creative Commons, Welzenbachs Bergfahrten, Berlin 1935

Es schien wenig Gelegenheit zu geben, die Schönheit des Berges zu bewundern oder ruhig darüber nachzusinnen. Postläufer mit ermutigenden Briefen, frankiert mit bunten Briefmarken aus aller Herren Länder, strömten regelmäßig ins Basislager. Fast täglich wurden Meldungen über den Fortschritt der Expedition via Kurzwellenradio, Telegramm oder Pressemitteilung versendet. Schlag auf Schlag berichteten die Nachrichtenmedien vom Geschehen am Berg. Manchmal übertrieben sie die Schilderungen, ein anderes Mal konzentrierten sie sich auf das schlechte Wetter oder Probleme mit den Trägern. Aber generell erzählten die Berichte eine Geschichte von Mut und Kameradschaft. Die Expedition besaß alle Zutaten für packende Nachrichten: eine beängstigende Herausforderung, Gefahren, Triumphe, individuelle Heldentaten und nationales Ehrgefühl.

Nanga Parbat der deutsche Schicksalsberg Bedauerlicherweise tendierten die - фото 30

Nanga Parbat, der deutsche „Schicksalsberg“

Bedauerlicherweise tendierten die Medien dazu, die Expedition und ihre Ziele mit nationalistischen Begriffen zu versehen. Inbrünstig hoffte man, dass die Hakenkreuzflagge auf dem Gipfel des Nanga Parbat wehen würde. Bis 1934 war die deutsche Presse vollständig mit Reportern besetzt worden, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten. Sie hatten die Arbeitsstellen von Juden übernommen, die durch Hitlers Gesetze entlassen worden waren. 158Ebenso wie die Entlassung von jüdischen Lehrern und Wissenschaftlern wurde der Ausschluss von jüdischen Mitgliedern aus dem Pressewesen ohne Protest akzeptiert; andere standen bereit, von ihrem Weggang zu profitieren – ein Umstand, der „… einen bedeutenden moralischen Verfall“ 159unter den Deutschen signalisierte. Mit missionarischem Eifer stellten diese „Ersatz“-Reporter deutsche Taten unablässig positiv, wenn nicht gar aufgebläht dar, was zahlreiche Leser und Zuhörer an der Zuverlässigkeit ihrer Pressemitteilungen zweifeln ließ – jene über die Nanga-Parbat-Expedition eingeschlossen. Zu den kritischsten Stimmen zählte Erwin Schneider, der sich wie üblich kein Blatt vor den Mund nahm. In einem Brief an Hoerlin schrieb er: „Du wirst ja sicher wie immer am Deutschlandsender hängen und im Übrigen versorgen ja die üblichen Latrinengerüchte das Dritte Reich ausgiebig mit Schauernachrichten. Es ist schon zum Kotzen …“ 160

Nach Erreichen des Basislagers wurde der nicht mehr benötigte Großteil der Träger ausbezahlt und nach Hause geschickt. Zurück blieb eine leichter zu führende Gruppe von 60 Mann. Gemeinsam mit einigen von ihnen brach das dreiköpfige Wissenschaftsteam zu einer Umrundung des Nanga-Parbat-Massivs auf, um eine detaillierte topografische Karte aufzunehmen. 161Die lästige Aufgabe, die Träger für die Besteigung zu organisieren, fiel an Wieland, der die meisten von ihnen ausgewählt hatte und dem sie vertrauten. Oft leitete er Beschwerden der Träger an die Expeditionsleitung weiter. Die logistischen Aufgaben zermürbten Wieland, wie er Pallas in einem Brief gestand: „Große Expeditionen sind schrecklich. Immer ist es das Gepäck, was aufhält. So Gott will, werden wir drei noch einmal eine kleine [Betonung von Wieland] Expedition, aber auch mit großem Ziel, machen.“ 162Schneider hatte zuvor in einem Brief eine ähnliche Sehnsucht ausgedrückt 163und schlug vor, dass die drei Freunde im nächsten Jahr wieder in die peruanischen Kordilleren gehen würden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»

Обсуждение, отзывы о книге «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x