Bettina Hoerlin - Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Hoerlin - Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschland 1934. Die Nationalsozialisten festigen ihren Einfluss, auch das Bergsteigen bleibt davon nicht unberührt. Der Kampf um die Achttausender hat begonnen, am Nanga Parbat bahnt sich eine der größten Katastrophen in der Alpingeschichte an. Unter diesen Vorzeichen begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten: Käthe Tietz Schmid und Hermann Hoerlin.
Hoerlin ist einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, ein aufstrebender Physiker und hoher Funktionär im Deutschen Alpenverein, der sich mit aller Macht gegen die Nazifizierung von Wissenschaft und Vereinskultur stemmt. Käthe Tietz Schmid bildet zusammen mit ihrem Mann, dem renommierten Journalisten Willi Schmid, einen Fixstern der intellektuellen Münchner Bourgeoisie. Die beiden unterstützen die deutsche Nanga-Parbat-Expedition mit ihrer Pressearbeit, als zwei Tragödien ihren Lauf nehmen: Am 1. Juli wird Willi Schmid während des Röhm-Putschs von den Nationalsozialisten ermordet – als Opfer einer Namensverwechslung. Wenige Tage später beginnen die Nachrichten von den tragischen Ereignissen am Nanga Parbat einzutreffen, an deren Ende die Expedition mit insgesamt zehn Toten nahezu ausgelöscht und der Nanga Parbat als Schicksalsberg der Deutschen ins kollektive Gedächtnis eingebrannt ist.
In dieser Situation wird Hermann Hoerlin zu Hilfe gerufen und kommt nach München. So lernen sich die beiden kennen. Eine hollywood-taugliche Liebesgeschichte beginnt, die vor dem realen geschichtlichen Hintergrund schnell an Kitsch verliert: Käthe Schmid ist jüdischer Herkunft, für eine gemeinsame Zukunft müssen sie Deutschland verlassen.
Eine packende Lebens- und Liebesgeschichte, die den Terror des Nationalsozialismus, die Erfahrung der Emigration bis hin zu den Bedrohungen des Kalten Krieges unmittelbar miterleben und die heroische Zeit des Bergsteigens in neuem Licht erblicken lässt. Mit zahlreichen unveröffentlichten Abbildungen. Übersetzt und überarbeitet vom renommierten deutschen Alpinhistoriker Jochen Hemmleb.

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

BETTINA HOERLIN

COURAGE

Im Schatten des Nanga Parbat 1934

Die wahre Geschichte des Bergsteigers Hermann Hoerlin

und einer lebensgefährlichen Liebe

Ins Deutsche übersetzt und bearbeitet

von Jochen Hemmleb

Die Drucklegung dieses Werkes wurde unterstützt durch den Zukunftsfonds der - фото 1

Die Drucklegung dieses Werkes wurde unterstützt durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich.

Zukunfts Fonds

der Republik Österreich

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

2014

© Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck

Umschlaggestaltung: Tyrolia-Verlag unter Verwendung

eines Bildes aus dem Archiv von Bettina Hoerlin

Layout und digitale Gestaltung: Tyrolia-Verlag

Druck und Bindung: Theiss, St. Stefan im Lavanttal

ISBN 978-3-7022-3336-5 (gedrucktes Buch) ISBN 978-3-7022-3361-7 (E-Book) E-Mail: buchverlag@tyrolia.atInternet: www.tyrolia-verlag.at

INHALT

Einführung: Briefe aus der Vergangenheit

TEIL 1: DEUTSCHLAND

1Die 54 Stufen

2Der Thron der Götter

3In den Fußstapfen von Humboldt

4Wo Bücher verbrannt werden

5Schicksalsberg

6„Liebe Käthe …“

7Die zwischen Wölfen tanzen

8„Wo gehöre ich hin?“

9Ein sonnenloses Jahr

10Ausreise

11Zusammen und doch getrennt

12Unter den Schwingen des Adlers

TEIL 2: AMERIKA

13Der einzig wirkliche Amerikaner

14Metamorphose

15„Oh, das ist lange her“

16Heimat

Dank

Anmerkungen

Ausgewählte Literatur

Abbildungsverzeichnis

Für meine Kinder Noah, Jason, Kristine und Steven, die Oma und Opa kannten, und für meine Enkel und Enkelinnen, die sie nun auch kennen werden

EINFÜHRUNG: BRIEFE AUS DER VERGANGENHEIT

Die einzige greifbare Geschichte, die zurückgewonnen werden kann, ist die aus persönlichen Erlebnissen . Saul Friedlander: Nazi Germany and the Jews

(NAZIDEUTSCHLAND UND DIE JUDEN)

Der kleine Lederkoffer mit den Initialen meines Vaters, H. W. H., hatte schon etliche Jahre im Keller gestanden. Er war ein Teil des dort verborgenen Mischmaschs von Sachen, die teils vergessen, teils ignoriert waren, von denen man sich aber noch nicht trennen wollte. Die Ansammlung war nach dem Tod meiner Eltern gewachsen, als ich allerhand Dinge erbte – darunter auch den Koffer. Ob es an meiner mangelnden Neugierde lag oder – was wahrscheinlicher ist – an der Schnelligkeit und den Anforderungen des Alltags, jedenfalls blieb er ungeöffnet. Aber eines Tages, vielleicht an einem Regentag, lockte er mich. Im Koffer waren über 400 Briefe, die meine Mutter im Vorkriegsdeutschland zwischen 1934 und 1938 an meinen Vater geschrieben hatte. Sie waren sorgfältig gebündelt und mit verblasstem blauem Band zu Päckchen von jeweils einem halben Jahr zusammengebunden. Er hatte sie alle aufgehoben, und ich fragte mich, ob er sich überhaupt an sie erinnert hatte. Niemand in der Familie wusste von den Briefen. Mein Vater war vor meiner Mutter gestorben, aber sie selbst hatte solche Briefe niemals erwähnt. Ich denke, auch sie hatte sie längst vergessen.

Es dauerte zwei weitere Jahre, bevor ich die Briefe las. Dies lag zum Teil daran, dass sie in Sütterlin geschrieben waren, einer preußischen Schriftart, die in Deutschland bis in die 1940er-Jahre verwendet wurde. In der Vorkriegszeit war es die Standardschrift, die an den Schulen gelehrt wurde. Anfangs verzweifelte ich an der kunstvollen Zierschrift, aber mit der Zeit meisterte ich sie – und frischte gleichzeitig mein Deutsch auf. Inzwischen hatte ich mehr als nur ein beiläufiges Interesse an den unbekannten Seiten meiner Herkunft und beschloss, noch tiefer in die Kisten in unserem Keller vorzudringen. Und ich fand einen weiteren Schatz: über 100 Briefe, die mein Vater in dieser Zeit, 1934 bis 1938, an meine Mutter geschrieben hatte. Zusammen mit den 400 Briefen meiner Mutter konnte ich daraus eine bewegende Liebesgeschichte rekonstruieren, die sich in Nazideutschland während einer der schrecklichsten Epochen der Weltgeschichte entwickelt hatte.

Als ich begann, die Briefe zu lesen, war ich von ihnen gebannt. Briefe waren damals ein bedeutendes Kommunikationsmittel und lieferten einzigartige Einblicke in die Zeit und die Zeugen dieser Zeit. Vor allem öffneten sie mir einen neuen Blick auf meine Mutter und meinen Vater, die kaum über ihre jeweilige Vergangenheit gesprochen hatten. Vor mir lag eine unredigierte Fassung einer Romanze zwischen zwei Menschen, die ich immer mit den Augen eines Kindes betrachtet hatte: Ich wusste, dass meine Eltern bemerkenswerte Menschen waren (aber nicht, wie bemerkenswert); ich wusste, dass sie in ihrem Leben viele Hürden überwunden hatten (aber nicht, wie viele); und ich wusste, dass sie sich geliebt hatten (aber nicht, wie sehr). In Bezug auf die eigenen Eltern gibt es immer das „Andere“ – jene Dinge, die dich von ihnen unterscheiden, eine Kluft zwischen den Generationen und den Blickwinkeln. Die Briefe warfen mich direkt hinein in ihre Beziehung – ihre Leidenschaft und Aufregung – und bald auch ihre Missachtung der Diktate des Nationalsozialismus.

Die Stimmen meines Vaters und meiner Mutter zu „hören“, ihre gegenseitige Liebe zu fühlen und ihren Mut in einer Zeit gewaltiger Umwälzungen zu spüren, war der Hauptantrieb zu diesem Buch. Neben der Schatztruhe von Briefen fand ich bei ausgedehnten Recherchen bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, welches es mir erlaubte, ihre persönliche Geschichte in einen geschichtlichen Zusammenhang zu stellen. Die persönliche Geschichte meiner Eltern spielte sich in einem der bedeutendsten Abschnitte des 20. Jahrhunderts ab: dem Aufstieg des Dritten Reichs, den Erfahrungen der Auswanderer nach Amerika und der anhaltenden Bedrohung des Atomzeitalters.

Meine Eltern hatten sich durch einen Berg kennengelernt – einen der höchsten Berge der Welt. Keiner von ihnen war jedoch an seinen eisigen Flanken, als dort zehn Bergsteiger starben. Die deutsche Himalaya-Expedition von 1934 hatte etwas versucht, was bis dahin noch niemandem gelungen war: die Besteigung eines Achttausenders. Siegessicher nutzte Hitler die Expedition als Gelegenheit, die Überlegenheit der arischen Rasse und die internationale Vormachtstellung Deutschlands zu proklamieren. Stattdessen setzte die Expedition einen anderen Markstein: die bis dahin größte Bergsteigertragödie. Mein Vater hatte es abgelehnt, sich dieser Gruppe von Elitebergsteigern anzuschließen. Er war in Deutschland geblieben, um seine Doktorarbeit fertigzustellen. Hätte er zugestimmt, wäre er möglicherweise unter den Opfern gewesen und hätte meine Mutter niemals getroffen, welche die Pressearbeit für die Expedition übernommen hatte. Damit sie die grausamen Details aufarbeiten konnte, stellte ihr der Deutsche Alpenverein einen erfahrenen Bergsteiger zur Seite – meinen Vater, Hermann Hoerlin.

Hermann Wilhelm Hoerlin hatte während des heroischen Zeitalters des Alpinismus in den 1920er- und 1930er-Jahren mehrere Weltrekorde gehalten – einer Ära, in der wissenschaftliche Unternehmungen und Forschungsreisen mit dramatischen Bergbesteigungen verbunden wurden und in der die großen Nordwände der Alpen erstmals durchstiegen wurden. 1Eines Morgens, nachdem ich mich mehrere Tage in die Geschichte der Internationalen Himalaya-Expedition von 1930 vertieft hatte, murrte ich beim Frühstück zu meinem geduldigen Ehemann: „Heute muss ich meinen Vater auf den Gipfel bringen.“ „Vergiss nicht, ihn wieder runterzubringen“, meinte er mit einem Lachen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»

Обсуждение, отзывы о книге «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x