Bettina Hoerlin - Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934

Здесь есть возможность читать онлайн «Bettina Hoerlin - Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Deutschland 1934. Die Nationalsozialisten festigen ihren Einfluss, auch das Bergsteigen bleibt davon nicht unberührt. Der Kampf um die Achttausender hat begonnen, am Nanga Parbat bahnt sich eine der größten Katastrophen in der Alpingeschichte an. Unter diesen Vorzeichen begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten: Käthe Tietz Schmid und Hermann Hoerlin.
Hoerlin ist einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, ein aufstrebender Physiker und hoher Funktionär im Deutschen Alpenverein, der sich mit aller Macht gegen die Nazifizierung von Wissenschaft und Vereinskultur stemmt. Käthe Tietz Schmid bildet zusammen mit ihrem Mann, dem renommierten Journalisten Willi Schmid, einen Fixstern der intellektuellen Münchner Bourgeoisie. Die beiden unterstützen die deutsche Nanga-Parbat-Expedition mit ihrer Pressearbeit, als zwei Tragödien ihren Lauf nehmen: Am 1. Juli wird Willi Schmid während des Röhm-Putschs von den Nationalsozialisten ermordet – als Opfer einer Namensverwechslung. Wenige Tage später beginnen die Nachrichten von den tragischen Ereignissen am Nanga Parbat einzutreffen, an deren Ende die Expedition mit insgesamt zehn Toten nahezu ausgelöscht und der Nanga Parbat als Schicksalsberg der Deutschen ins kollektive Gedächtnis eingebrannt ist.
In dieser Situation wird Hermann Hoerlin zu Hilfe gerufen und kommt nach München. So lernen sich die beiden kennen. Eine hollywood-taugliche Liebesgeschichte beginnt, die vor dem realen geschichtlichen Hintergrund schnell an Kitsch verliert: Käthe Schmid ist jüdischer Herkunft, für eine gemeinsame Zukunft müssen sie Deutschland verlassen.
Eine packende Lebens- und Liebesgeschichte, die den Terror des Nationalsozialismus, die Erfahrung der Emigration bis hin zu den Bedrohungen des Kalten Krieges unmittelbar miterleben und die heroische Zeit des Bergsteigens in neuem Licht erblicken lässt. Mit zahlreichen unveröffentlichten Abbildungen. Übersetzt und überarbeitet vom renommierten deutschen Alpinhistoriker Jochen Hemmleb.

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Am gleichen Abend sprachen sie mit einem älteren Bewohner von Schwäbisch Hall und fragten ihn, ob er zufällig vom Großvater meines Sohnes gehört hätte. Der Mann antwortete: „Ja, Hermann Hoerlin, ja.“ Er hielt inne … und sagte dann: „Er war ein Sportsmann.“ Der Ruf meines Vaters als ehemaliger Rekordhalter mit Erstbesteigungen auf drei Kontinenten, Europa, Asien und Südamerika, lebte noch immer fort.

Die strahlenden Erzählungen meines Sohns von der Schönheit der Stadt inspirierten mich und meinen Mann, Schwäbisch Hall 2005 zu unserem Reiseziel zu machen. Schwäbisch Hall liegt an den Ufern eines sich sanft dahinschlängelnden Flusses, der von zahlreichen mit Holzschindeln verkleideten Brücken überquert wird. Betritt man die Stadt, fühlt man sich wie auf einem Spaziergang durch die Zeit. Die Architekturstile wechseln harmonisch, es gibt enge Gassen mit Kopfsteinpflaster, mächtige Stadtmauern und eindrucksvolle Wachtürme. Doch der Höhepunkt sind die berühmten Stufen. Als wir sie ehrfurchtsvoll hinaufstiegen, erhaschten wir einen Blick auf die Hügel der Schwäbischen Alb, eine perfekte Wanderregion und für Geneigte ein herausforderndes Felskletterziel mit bis zu 150 Meter hohen Wänden. Mein Vater war einer dieser Geneigten gewesen, und wie andere aufstrebende Bergsteiger nutzte er die Schwäbische Alb als Trainingsplatz für anspruchsvollere Touren.

Die große 60 Meter breite Treppe die vom Marktplatz von Schwäbisch Hall zur - фото 2

Die große, 60 Meter breite Treppe, die vom Marktplatz von Schwäbisch Hall zur römisch-gotischen Kirche leitet. Aufnahme aus dem Jahr 1937

Nicht weit von der Kirche liegt das barocke Rathaus der Stadt, in dem die Geburt meines Vaters am 5. Juli 1903 registriert ist. Als ich das vergilbte Dokument mit der Unterschrift seiner Eltern in den Händen hielt, bemerkte ich, dass Adolf und Maria über einen Monat gebraucht hatten, den Namen ihres Sohnes eintragen zu lassen: Hermann Julius Wilhelm Hoerlin. Diese Verzögerung und seine vielen Vornamen deuteten vielleicht schon an, wie viele verschiedene Namen mein Vater in den Folgejahren bekommen sollte. Obwohl er unter seinen Freunden und später unter seinen Kollegen als „Hermann“ bekannt war (das zweite „n“ strich er später als Zugeständnis an seine neue Heimat Amerika), nannten ihn seine Bergpartner „Pallas“. Seine tapferen, wagemutigen Besteigungen weckten Vergleiche mit dem Titan aus der griechischen Mythologie – dem Gott von Sieg, Kampf, Stärke und Kraft. Und der Name Pallas leitete sich von „pallo“ ab, „(mit einem Speer) drohen“. Wenn man den Speer durch einen Eispickel ersetzte, war das Bild in den Augen der Freunde passend. Meine Mutter, die kein Mitglied der Bergsteigergilde war und deshalb den Namen „Pallas“ nicht benutzen durfte, mochte niemals den Namen Hermann (oder Herman). Sie kreierte ihren eigenen Namen für ihn, indem sie ihn einfach Hoerlin nannte. Für mich war er jahrelang „Vater“, doch das wandelte sich irgendwann zu „Papa“.

Eine mittelalterliche Straße in Schwäbisch Hall mit einem der vielen Türme Der - фото 3

Eine mittelalterliche Straße in Schwäbisch Hall mit einem der vielen Türme

Der kleine „Hermännle“, wie ihn seine Mutter nannte – oder „Maxile“, wie ihn seine Schwester Liesel unerklärlicherweise getauft hatte – wuchs in einem behüteten bürgerlichen Umfeld auf. Die Familie wohnte über dem Laden, der seit Generationen den Hoerlins gehörte: „Wilhelm Hoerlin Glas, Porzellan, Haus- und Küchengeräte“, der sich auf Hochzeitsgeschenke spezialisiert hatte. Sein Vater Adolf war ein erfolgreicher Geschäftsmann, dessen markante Gesichtszüge durch ein ständiges freundliches Augenzwinkern gemildert wurden. Seine fromme Mutter hatte einen eher reservierten und ernsten Ausdruck; täglich las sie die Bibel und betete.

Hermann Julius Wilhelm Hoerlin im Alter von drei Jahren Maria und Adolf - фото 4

Hermann Julius Wilhelm Hoerlin im Alter von drei Jahren

Maria und Adolf Hoerlin 1899 Seine fünf Jahre jüngere Schwester war eine - фото 5

Maria und Adolf Hoerlin 1899

Seine fünf Jahre jüngere Schwester war eine schmächtige, liebenswürdige Person, blass und sanft. Alle gemeinsam waren sie eine angesehene Familie, anständige Bürger, die am Stadtleben teilnahmen und Anhänger der Luthers waren. Mutter und Tochter waren deutlich gläubiger als Vater und Sohn, die keine regelmäßigen Kirchgänger waren. Das Leben war im Allgemeinen wohlgeordnet, obwohl mein Vater bereits in jungen Jahren einen schelmischen Zug hatte. Während des Ersten Weltkriegs läuteten er und seine Freunde heimlich die Kirchenglocken – damals die öffentliche Mitteilung eines Siegs deutscher Truppen. Früh wurden sie deshalb der Schule verwiesen. Mit Fortdauer des Kriegs läuteten die Glocken immer seltener, aus dem einen wie auch aus dem anderen Grund.

Die Einwohner der Stadt hielten es für garantiert, dass Hermann in die Fußstapfen seines Vaters treten würde. Doch Adolf Hoerlin hatte andere Vorstellungen. Ihre Vorfahren waren hauptsächlich Bauern und Handwerker gewesen. So wollte er für seinen einzigen Sohn eine Universitätsausbildung und die Gelegenheit, die Welt zu bereisen. Er bedauerte, dass er selbst niemals gereist war und andere Kulturen kennengelernt hatte. Adolf hatte ein eher vorhersehbares Leben geführt: Er leitete den Familienbetrieb, heiratete ein Mädchen aus einem Nachbarort 5, war ein guter Vater und ein aufrechter Bürger. Es war ein verdienstvolles Leben, aber kein aufregendes. Für seinen Sohn wollte er mehr. Er teilte diesen Wunsch offen mit, so dass der Weg für Hermann bereitet war, hinauszugehen und relativ unbekannte Gegenden zu erforschen. Wie mein Vater schrieb: „Wer hat aber nicht den Wunsch, unbetretene Pfade zu gehen?“ 6Weder mein Vater und erst recht nicht sein eigener Vater konnten vorhersehen, wie weit weg diese Pfade führen würden.

Seine Reise von zuhause begann 1922, als er sich im nahen Technischen Institut von Stuttgart einschrieb, wo er sich mehr durch seinen Enthusiasmus für Klettern und Skifahren als durch seine akademischen Leistungen hervortat. Er trat zahlreichen Sportvereinen bei 7– und angesichts der Anzahl seiner Klettereien, die in ihren Jahresberichten aufgelistet wurden, ist schwer vorstellbar, wann er überhaupt Zeit zum Studieren hatte, geschweige denn für das Hauptfach Physik. Die Stimmung in den Vereinen ermutigte zu extremen sportlichen Abenteuern, Partys und Trinkgelagen. Kameradschaften wurden in Schnee und Fels geschlossen, während Winter- und Sommertouren und/oder auf Skitouren in den Alpen. Obwohl Frauen bisweilen an den Exkursionen teilnahmen und sogar offiziell Mitglieder in den Vereinen waren, nahm Hoerlin die generelle Atmosphäre als „… frauenfeindlich“ 8wahr. Im Vordergrund standen männliche Kühnheit und Leistung. Da sie als Bastionen der jungen deutschen Männer angesehen wurden, wurden die Vereine später, nach Machtübernahme der Nationalsozialisten, fruchtbarer Boden für die Förderung arischer Ideale – sehr zum Missfallen meines Vaters. Mit politischer Rhetorik spornte man die aufstrebenden Idole dazu an, auf Berggipfeln Ruhm und Ehre für das Vaterland zu erringen. Das Ziel wurde, aus Liebe zur Heimat bergzusteigen – was später tragische Folgen nach sich ziehen sollte.

In den 1920er-Jahren jedoch war die Bergsteigerkommune noch relativ unschuldig, klein, unaufdringlich und freundlich. Das Bergsteigen war noch relativ neu und erst dabei, ein „Sport“ und damit populär wie auch international zu werden. Junge Alpinisten aus ganz Europa und Großbritannien suchten immer größere Schwierigkeiten, indem sie neue Routen oder unbestiegene Gipfel erschlossen. Mein Vater war einer von ihnen. Ihn erregte der Lohn des Gipfelerlebnisses und er schätzte es, eins mit der Natur zu sein. Bis 1926 hatte er zahlreiche Besteigungen in den österreichischen, Schweizer und italienischen Alpen durchgeführt, insgesamt etwa 20 Gipfel. Allein 1927 stand er auf 30 weiteren. 9Es war eine vielversprechende Bilanz, welche die Aufmerksamkeit anderer Bergsteiger auf sich zog – denn sie wussten, dass es dazu großer Sportlichkeit, Ausdauer und nicht zuletzt eines guten Einschätzungsvermögens bedurfte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934»

Обсуждение, отзывы о книге «Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x