Schwarzer Rauch hatte die Anwesenheit von Stechapfelgift angezeigt … Kohler hatte dem Boten noch ein Sapere aude! sowie eine Empfehlung an den großen Gelehrten mit auf den Weg gegeben.
Sibylle Herbst hätte Jobst am liebsten wieder die Tür gewiesen, obwohl der gute Mann ja ganz ohne Schuld war. So vorsichtig wie nur möglich hatte er ihr beizubringen versucht, was in der Nacht geschehen war … Doch wenn Jobst, der feine, ehrwürdige Hermes mit seiner Hiobsbotschaft, der sich so um Schonung bemühte, Tränen an ihr erwartet hatte, muss er sehr enttäuscht gewesen sein, dachte sie. Denn die Wut war alles, was sie beim Hören der Nachricht gefühlt hatte, was sie noch jetzt fühlte … ohnmächtige Wut, denn es war ja so ganz und gar unfassbar! Nicht Jobst galt freilich ihre Wut … Sondern dem, der sie in diese fürchterliche Lage gebracht … Jetzt war sie endlich allein mit den aufgepeitschten Gedanken.
Das Haus wirkte nicht stiller als gewöhnlich. Die Nachricht hatte keine hörbaren Auswirkungen auf diesen Morgen. Ihr kleiner Sohn Otto wurde von der Amme versorgt. Manchmal hörte man ihn auflachen, quengeln oder sonstwie Laut geben. Ein Geklapper von kleinen tönernen Spielpferdchen und hölzernen Wägelchen auf den Dielen … Das Kindermädchen schwätzte beruhigend irgendwelchen Blödsinn. Ihr Mann hatte seit Jahren den Garten zu seinem Reich erklärt und war selbst im Winter stets nur sporadisch im eigenen Haus. Garten und Gartenhaus hatten ihm übers Jahr als Zuhause gedient: zum Empfangen seiner Gespielin, zum Leben, zum Schlafen, und selbst die maroden Mauern der kümmerlichen Schwalbe schienen einladender gewesen zu sein …
Sibylle Herbst sah ins kleine Spiegeloval an der Wand. Die Tränen kamen einfach nicht … Ottos Tod lockte keine einzige hervor, nein, beileibe nicht, der Tod dieses lieblosen Viehs ließ sie völlig kalt. Und doch – jetzt zitterten ihre Wangen, ihre Züge verzerrten sich … Sie erinnerte sich, dass es zu Anfang, im Jahr ihrer ersten Verliebtheit, ganz anders gewesen war … Damals hatte er ihr auch diesen kostbaren venezianischen Spiegel geschenkt. Wie oft hatte sie hier weinend gesessen, wie viel Leid hatte sie diesem kleinen Spiegel geklagt. Denn die Zeit der ersten Liebe, der Blüte, war so rasch verflogen wie das Weiß und das Rosé der Obstbäume.
Die Jahre der Kümmernis, die sinnlos verstreichenden Jahre. Die Furcht vor dem Sterben bei lebendigem Leib … Dann die Erlösung, die Wiederbelebung. Das glühende Jahr der Blüte und des Frevels. Des schönen Frevels, der süßen Rache. Ein anderer stand ihr vor Augen, den traf jetzt die Wut. Den allein musste sie treffen … Er ist ein Narr geworden! Ein ganz anderer … Ich verstehe und kenne ihn nicht mehr, dachte Sibylle Herbst. Ich will ihn nicht mehr kennen! Wo waren Klugheit, Verstand, Ruhe, Gelassenheit, die sie neben all seiner Glut so an ihm geschätzt hatte? Der Spiegel antwortete ihr nur mit ihrem Bilde …
Sie fand ihren Körper noch immer schön. Kastanienbraunes Haar, für gewöhnlich zum Knoten geschlungen und unter der Hörnerhaube versteckt, fiel bis auf das Schachbrett des Kachelbodens herab. Schneeweiß und makellos war die Haut. Warum war Ottos Liebe zerbrochen? Warum war ihre Liebe zerbrochen? Weil er ihre Zartheit mit Füßen getreten hatte, weil er ein zügelloser, fühlloser Klotz gewesen war … Am fehlenden Kind, dachte sie erst. Doch als es dann gekommen war vor über einem Jahr, in der letzten Märzwoche, da war es ihm bloß ein Achselzucken wert gewesen. Ob er gespürt hatte, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen war?
Sie sah Otto und die Schwalbe so deutlich nebeneinander vor sich, als sei sie dort gewesen, im brennenden Haus. Sie hatte nie wirklich begriffen, dass er dazu anstands- und umstandslos in der Lage war, die ganze Zeit über … so wie sie nie geglaubt hatte, dass es Frauen gab, die anderen Frauen das Liebste wegnahmen, obwohl sie es doch besser wusste … War sie denn besser gewesen? Wenigstens hatte sie keiner anderen den Schatz gestohlen. Aber selbst die Verweigerung konnte manchmal einen schmerzlichen Tod bei lebendigem Leib bedeuten. Aber konnte sie auch einen Narren aus einem Besonnenen machen? Was für eine Hölle auf Erden … Darin bestand ihrer aller Meisterschaft, dachte sie voller Sarkasmus, sich durch scheinbar so unschuldiges Tun unentwegt das Leben schwer zu machen, sich Dinge vorzumachen, sich Sachen einzubilden … Alle schienen Tag und Nacht nichts anderes zu tun … Was für eine Närrin war sie selbst doch gewesen … Ihre Gedanken drehten sich im Kreis: Die Früchte so vieler Jahre von Ottos harter Arbeit, der ihr so fremden Arbeit eines ihr zuletzt so fremd gewordenen Mannes – jetzt waren sie ihr in den Schoß gefallen, und es schien so, als sei es ihre Rechnung gewesen, die aufgegangen … Als ob es ihr darauf angekommen wäre, als ob sie es darauf abgesehen hätte, als ob sie … Sie sah Otto wieder vor sich, wie so oft in den vergangenen Tagen und in ihren schlimmen Träumen, sah, wie er seine Unterschrift unter das geänderte Testament setzte. So verhasst ihr der Anblick auch war, der sie heimsuchte, als sei es nur dieses, was sie von ihm behalten sollte, für immer – so verrückt, so irre und wahnsinnig es auch war –, wie alles, dachte sie, wie die ganze verfluchte Welt war, so unvorstellbar verworfen. Dennoch! Da, plötzlich, in diesem Moment, liebte sie Otto wieder, und dieses seltsame Gefühl bestand neben der aufrichtigen Freude darüber, dass er tot war … Der Tod konnte nicht verbessern, was gewesen war, doch durch sein Eingreifen war Otto an sein Wort erinnert worden. Der Tote erst hatte ihrem Sohn eine Zukunft geschenkt. Otto war der tote Beweis dafür, dass es irgendwo auf dieser gottverlassenen Welt noch so etwas wie die Liebe gab. Sie grinste irr sich selbst im Spiegel an … ja, war sie denn vollends verrückt geworden, solche Dinge zu denken? Sie weinte plötzlich, schluchzte, heulte Rotz und Wasser, kaum mehr wissend, wen sie mehr betrauerte: die drei – irregeleitet und närrisch geworden durch das alles verzehrende Liebesfeuer – oder sich selbst.
Mit jedem Schritt feierten sie, noch am Leben zu sein. Die Glieder schmerzten bei jeder Bewegung, als sie neben Daniel Jobst zum ersten Mal wieder den Gang nach draußen wagten. Doch am liebsten hätten sie vor Freude gesungen – wie die Vögel, die jetzt lautstark aus jedem Winkel den Frühling priesen. Sie hatten einander viel erzählt, während des Tages als bettlägerige Zimmergenossen selbstredend lang und breit die nächtlichen Erlebnisse besprochen. Nun inspizierten sie gemeinsam mit Jobst die Brandstelle. Auch den letzten schwelenden Balken hatte man beseitigt, um keinen neuen Feuerherd entstehen zu lassen. Vom Lehm aus Wänden und Decken war noch ein kleiner Hügel übrig. Die Asche türmte sich, besonders abgelöscht und zu kleinen Kegeln zusammengefegt.
»Wie hat die Betrogene es aufgenommen?«, erkundigte sich Volpi, während er mit seinem Stock in den Aschehaufen stocherte. Beide Seiten seines geschundenen Leibs brannten und stachen, sodass er bei jedem Schritt fürchten musste, in der Mitte durchzureißen. Aber er war bemüht, es mannhaft zu ertragen und dies gelang, indem er innerlich unablässig den Schwur tat, künftig nicht nur fremde Häuser, sondern auch die eigene Neugier einfach … brennen zu lassen …
»Gut und schlecht«, antwortete Jobst sehr sibyllinisch. »Dass Otto, ihr Mann, sie betrog, traf Sibylle Herbst sehr übel! Das heißt, es kam sie wohl vor allem schlimm an, dass es nun auf so schmähliche Weise öffentlich ruchbar wurde und im Gedächtnis der Stadt eingebrannt ist … Daher schäumte sie vor Wut. Dass er tot ist – ertrug sie dagegen völlig gefasst. Sie will von der Geschichte zwischen ihrem Mann und der Schwalbe nichts gewusst haben. Dass er ihr untreu war, habe sie freilich vermutet … Sie wurde von einem Sohn entbunden, noch letztes Jahr. Nun scheint sie über ihre eigene Zukunft und die des Kindes beruhigt. Herbst muss ihr gedroht haben, sie zu verlassen, oder ihr und dem Kind etwas anzutun, um ganz frei zu sein. Sie hat es vor einigen Herren des Rates bekannt.«
Читать дальше