Wind-Galle-Schleim-Typ
Die Verteilung der Energien und Elemente hängt mit den geistigen Tendenzen zusammen:
Ist Anhaftung sehr stark ausgeprägt, bekommen wir einen Körper mit viel Wind-Energie, es dominiert also das Luft-Element. Wir sind dann ein Wind-Typ.
Ist Zorn besonders ausgeprägt, so bekommen wir einen Körper mit viel Galle-Energie, es dominiert das Feuer-Element. Wir sind dann ein Galle-Typ.
Sind Gleichgültigkeit und Dumpfheit besonders stark, so bekommen wir einen Körper mit mehr Schleim-Energie. Dabei dominieren die Elemente Erde und Wasser. Wir sind dann ein sogenannter Schleim-Typ.
Dementsprechend verhält es sich bei den Mischtypen.
Die Konstitution bleibt normalerweise für das ganze Leben dieselbe. Je nach Konstitutionstyp zeigen sich daher bestimmte geistige Tendenzen und Emotionen, bestimmte Qualitäten und Fähigkeiten, bestimmte Neigungen und ein Körper mit bestimmtem Aussehen und Eigenschaften sowie Stärken und Schwachstellen.
Um gesund zu bleiben, ist es zumeist wichtig, dass die Energien, welche durch die Konstitution sowieso schon stark ausgeprägt sind, nicht zu stark werden.
Nehmen wir exemplarisch die Wind-Konstitution. Der „kalte, leichte und unruhige“ Wind-Typ sollte z. B. vor Kälte und Unruhe bewahrt werden und stattdessen auf Wärme, Schwere und Ruhe achten, um nicht aus dem Gleichgewicht zu kommen. Neben einigen anderen Bedingungen, wie dem Verhalten und dem Klima, spielt die Ernährung für dieses Gleichgewicht eine zentrale, grundlegende Rolle. Prinzipiell sollte die Ernährung für den Wind-Typ warm und schwer, sowie süß, sauer und salzig sein.
(Näheres ist im Kapitel 5zu den Geschmäckern und Qualitäten der Nahrungsmittel für die verschiedenen Typen beschrieben.) Diese Art der Ernährung balanciert die Wind-Energie aus.
Bei falscher Ernährung kann dieses Gleichgewicht gestört werden und es kann zu Symptomen wie Unruhe, Angst, Schlaflosigkeit, Konzentrationsproblemen, Schwindel, Herzrasen, Tinnitus, Nervenproblemen, Neurodermitis, Blähungen, Verstopfung und vielem mehr führen.
Dies ist für jeden der 7 Konstitutionstypen unterschiedlich. Daher ist es zunächst elementar wichtig, seinen Konstitutionstyp zu bestimmen, um dann die richtige Ernährung herausfinden zu können. Um das Ernährungskonzept einfach zu halten und leichter verstehen zu können, wurde in diesem Buch der Schwerpunkt auf die 3 Einzeltypen gelegt, die im folgenden Kapitel ausführlich dargestellt werden. Die anderen 4 Typen werden etwas kürzer beschrieben.
Kapitel 3
Welcher Konstitutionstyp bin ich?
1.Wie sind der Charakter und das Temperament Ihrer Mutter?
a Nervös, aufgeregt, ängstlich, lebhaft
b Ungeduldig, aggressiv, organisiert
c Ruhig, friedlich, gemütlich
2.Wie sind der Charakter und das Temperament Ihres Vaters?
a Nervös, aufgeregt, ängstlich, lebhaft
b Ungeduldig, aggressiv, organisiert
c Ruhig, friedlich, gemütlich
3.Welche Verdauungsbeschwerden haben Sie am ehesten?
a Blähungen, Verstopfung
b Übersäuerung, Durchfall
c Schlechte Verdauung, langsame Verdauung
4.Wann treten Beschwerden hauptsächlich auf?
a Wenn der Magen leer ist
b Während der Verdauung (1/2 Stunde nach dem Essen)
c Gleich nach dem Essen
5.Welchen Geschmack mögen Sie am liebsten?
a Scharf und stark gewürzt
b Bitter und süß
c Süß und salzig
6.Welche Bedingungen verbessern Ihre Symptome?
a Wärme, Ruhe, Entspannung, angenehme Menschen
b Kühle, kalte Getränke
c Wärme, Bewegung, scharfes Essen
7.Welches Essen vertragen Sie nicht oder verursacht Probleme?
a Kaffee, grüner Paprika, Bohnen
b Milch, Knoblauch, Alkohol, Glutamat, fettiges Essen
c Kohlenhydrate, Gurke, Rohkost
8.Welche Organe oder Körperteile sind schwach oder empfindlich und neigen zu Problemen?
a Herz, Dickdarm, Haut, Brust, linke Schulter
b Leber, Augen, Gallenblase, Dünndarm, Zahnfleisch, rechte Schulter, Kopfweh
c Niere, Blase, Milz, Magen, Schmerzen im unteren Rücken, schwere Beine
9.Welche Sinnesorgane neigen zu Problemen?
a Ohren, Zunge, Haut, Heiserkeit
b Augen, Haut, innerer Hals, Halsentzündung
c Nase, Lippen, Schnupfen
10.Wie ist Ihre Körpertemperatur?
a Kalt
b Heiß
c Kalt und feucht
11.Wie ist Ihr Körperbau?
a Dünn, hager und klein oder dünn, hager und groß
b Mittlerer, muskulöser Körperbau mit breiten Schultern
c Neigung zu Übergewicht und breiten Hüfen
12.Wie ist die Haut und das Haar?
a Dunkle oder graue Haare, gesplittet, trockene und raue Haut
b Fettiges Haar, rote und lockige Haare; fettige und dunkle Haut
c Starke und glatte Haare, schwarz; feuchte und weiche, helle Haut
13.Welches Klima macht Ihnen Probleme?
a Kalter Wind
b Hitze
c Feuchtes und feuchtkaltes Klima
14.Wie ist es mit Schweiß?
a Selten, wenig und nicht riechender Schweiß
b Oft und leichtes Schwitzen mit starkem Geruch
c Manchmal und eher feucht-kalter Schweiß
15.Wie ist Ihr Schlaf?
a Kurzer Schlaf, Schlafstörungen, Schlaflosigkeit
b Schläfrig am Tag und weniger in der Nacht
c Tiefer und langer Schlaf, Aufstehen fällt schwer
16.Wie ist es mit Träumen?
a Viele Alpträume; vom Fliegen; blaue und schwarze Farben
b Selten Träume; von Feuer und Gewalt; rote oder gelbe Farben
c Fast nie Träume; von Wasser, vom Fallen und Hinuntergehen; grüne Farben
17.Was für ein Gefühlsmensch/Typ sind Sie?
a Emotional, sentimental, nervös, unruhig, ängstlich, sensitiv
b Aggressiv, ungeduldig, Furcht, impulsiv, stark
c Depressiv, melancholisch, ruhig, friedvoll, gleichmütig
18.Welche psychologischen/physischen Probleme treten am ehesten auf?
a Überempfindlichkeit, Angst, Nervosität, Unruhe
b Kopfschmerzen, Durchfall, Fieber, Entzündung, Infektionen
c Verdauungsschwäche, Wassereinlagerungen, nichtentzündliche chronische Krankheiten, Schwäche
19.Wie ist Ihre Zunge?
a Rot und trocken
b Gelblich und stark belegt
c Blass, weißlich mit dickem Speichel
20.Wie ist Ihre Kommunikation?
a Tendenz viel zu reden, über sich, über Gefühle und Sorgen, was man gerne mag
b Ausdrucksstarke, genaue Sprache, kann gut argumentieren, kritisiert gerne, sieht genau die Fehler und Schwachstellen
c Redet eher wenig; ist tolerant und friedlich, guter Zuhörer
Auswertung umseitig
Zählen Sie bitte alle angekreuzten Antworten a, b und c jeweils zusammen!
asteht für Ihren Anteil an Wind-Energie, bfür den Galle-Energie-Anteil und cfür den Anteil an Schleim-Energie Ihrer Konstitution. Haben Sie von einer dieser Energien deutlich mehr als von den anderen beiden, dann sind Sie ein Einzeltyp (Beispielwerte):
Wind-Typ:14 - 3 - 3
Читать дальше