Wolfgang Schmidt - Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Schmidt - Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 26 xyDiagramm nach Porter mit A 2 und der Flüchtigkeit 3 Für die - фото 161

Abb. 2.6. xy-Diagramm nach Porter mit A = 2 und der Flüchtigkeit = 3

Für die o.g. Mischungswärme Ethanol/Wasser wollen wir nun das Mischungspotenzial ΔU 0ermitteln. Dazu verwenden wir die Berechnung des isothermen xy-Diagramms bei 25 °C in CHEMCAD mit NRTL und idealer Gasphase und verwenden die Ergebnisse für x = 0, x = 1 und x = 0,5 wie in der Tabelle Ethanol/Wasser der Excel-Datei Mischung.xlsx vorhanden (vgl. Abb. 2.7).

Abb 27 VLE EthanolWasser in Excel In C4 und C27 befindet sich der - фото 162

Abb. 2.7. VLE Ethanol/Wasser in Excel

In C4 und C27 befindet sich der Dampfdruck von Wasser bei 25 °C = 23,775 Torr. In C21 und C29 befindet sich der Dampfdruck von Ethanol = 59,462 Torr. In C14 und C28 befindet sich der Gesamtdruck bei x = 0,5 = 55,281. Daraus wird alpha nach der o.g. Formel berechnet und wir erhalten in B31 ( Abb. 2.8) den Wert 1,135.

Abb 28 Berechnung von alpha Daraus wird γ berechnet mit 1328 und ΔU 0 2814 - фото 163

Abb. 2.8. Berechnung von alpha

Daraus wird γ berechnet mit 1,328 und ΔU 0= 2814 J/mol sowie H m= 703,7 J/mol. Dieser Wert liegt immerhin in der Größenordnung des o.g. Messwertes. Das Diagramm in P5:U17 zeigt die Mischungsenthalpien aus (Dor), die in L4:N30 eingetragen sind (vgl. Abb. 2.9).

Abb 29 Mischungsenthalpien aus DDBST 7 Abb 210 Mischungsenthalie H - фото 164

Abb. 2.9. Mischungsenthalpien aus DDBST [7]

Abb 210 Mischungsenthalie H mvon EthanolWasser nach DDBST 7 Die Kurve - фото 165

Abb. 2.10. Mischungsenthalie H mvon Ethanol/Wasser nach DDBST [7]

Die Kurve ( Abb. 2.10) wurde in Excel mit einem Polynom 6. Grades angeglichen. Die größte negative Mischungsenthalpie liegt bei ca. 20 mol% Ethanol. Die Excel-Datei Mischungen.xlsx enthält noch weitere Beispiele binärer Gemische.

Ebenfalls sehr wichtig ist die Dichte. Diese ist bekanntlich definiert als

(2.17) картинка 166

Die Berechnung der gasförmigen Dichte erfolgt nach der Gleichung von SRK (Soave-Redlich-Kwong). Für die Flüssigdichte wird nach DIPPR-Gleichung 105 in CHEMCAD verwendet.

(2.18) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 167

Für N-Oktan gelten die in Abb. 2.11aufgeführten Daten.

Abb 211 Koeffizienten von NOktan für DIPPRGleichung 105 Abbildung 212 - фото 168

Abb. 2.11. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 105

Abbildung 2.12 zeigt die grafische Darstellung.

Abb 212Flüssigdichte von NHexan nach der DIPPRGleichung 105 in CHEMCAD Die - фото 169

Abb. 2.12.Flüssigdichte von N-Hexan nach der DIPPR-Gleichung 105 in CHEMCAD

Die Berechnung verläuft vom Siedepunkt bis zur kritischen Temperatur. Die ideale Mischungsregel für die gasförmige und flüssige Dichte lautet

(2.19) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 170

darin ist

(2.20) картинка 171

also die Massenkonzentration.

Die Herleitung geht von dieser Gleichung aus:

(2.21) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 172

Setzen wir darin

(2.22) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 173

erhalten wir

(2.23) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 174

Daraus ergibt sich die o.g. Formel. Bei realen Mischungen gilt jedoch nicht

(2.24) картинка 175

Mithilfe partieller Größen lässt sich die Abweichung von der idealen Mischung zwar grundsätzlich berechnen, jedoch liegen Daten nur für wenige Gemische vor. Für die Berechnung partieller Volumen liegen zwar keinerlei gültigen Grundlagen vor, jedoch ließen sich diese möglicherweise mit komplexen Molekülsimulationen abschätzen. Bei der Betrachtung einer idealen Mischung geht man von der dichtesten Anordnung kugelförmiger Moleküle unterschiedlicher Größe aus. Die dabei entstehenden räumlichen Anordnungen der Moleküle dienen der Berechnung des Potenzials der Mischung.

Die Gasviskosität wird nach Gleichung 2.25(DIPPR-Gleichung 102) berechnet.

(2.25) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 176

Für gasförmiges N-Oktan gelten die in Abb. 2.13aufgeführten Daten.

Abb 213 Koeffizienten von NOktan für DIPPRGleichung 102 Daraus erhält - фото 177

Abb. 2.13. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 102

Daraus erhält man die grafische Darstellung in Abb. 2.14.

Abb 214 Gasviskosität von NOktan nach der DIPPRGleichung 102 in CHEMCAD - фото 178

Abb. 2.14. Gasviskosität von N-Oktan nach der DIPPR-Gleichung 102 in CHEMCAD

Die Flüssigviskosität wird mit der Gleichung 2.26(DIPPR-Gleichung 101) berechnet.

(2.26) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 179

Für flüssiges N-Oktan gelten die in Abb. 2.15aufgeführten Daten.

Abb 215 Koeffizienten von NOktan für DIPPRGleichung 101 Daraus erhält man - фото 180

Abb. 2.15. Koeffizienten von N-Oktan für DIPPR-Gleichung 101

Daraus erhält man die grafische Darstellung in Abb. 2.16.

Abb 216 Flüssigviskosität von NOktan nach der DIPPRGleichung 101 in - фото 181

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»

Обсуждение, отзывы о книге «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x