Wolfgang Schmidt - Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Schmidt - Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Funktion benötigt nur die Parameter A bis D. Diese 4 Parameter liegen für Ethanol vor. Der untere Gültigkeitswert bei T u= 159,05 K beträgt 19,4128 kmol/m 3, bei T 0= 513,92 K beträgt er hingegen 5,96518 kmol/m 3.

Für die Feststoffdichte gilt die DIPPR-Formel Nr. 100. Diese lautet

(1.31) In dieser Funktion genügt im Minimalfall sogar nur 1 Parameter Und tatsächlich - фото 110

In dieser Funktion genügt im Minimalfall sogar nur 1 Parameter. Und tatsächlich liegt auch nur ein einziger Parameter, nämlich 22,9 kmol/m 3, für Ethanol vor. D.h. die Dichte von festem Ethanol ist also nur mit 22,9 kmol/m 3in der Datenbank enthalten. Vermutlich liegen keine weiteren Messungen vor.

Im nächsten Screenshot geht es um den Dampfdruck und die Verdampfungsenthalpie ( Abb. 1.30).

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 111

Abb. 1.30. Dampfdruck (101) und Verdampfungsenthalpie (106) nach DIPPR

Der Dampfdruck wird nach der DIPPR-Funktion 102 berechnet. Diese lautet

(1.32) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 112

Die Funktion entspricht der Clausius-Clapeyron-Formel und einer empirischen Erweiterung mit den Parametern C, D und E.

Die Verdampfungsenthalpie wird nach der DIPPR-Funktion 106 berechnet. Diese lautet

(1.33) Die spezifischen Wärmekapazitäten Cp werden nach den DIPPRFunktionen 107 und - фото 113

Die spezifischen Wärmekapazitäten Cp werden nach den DIPPR-Funktionen 107, und 100 berechnet ( Abb. 1.31).

Abb 131 Spezifische Wärmekapazitäten fest 107 flüssig 100 und gasförmig - фото 114

Abb. 1.31. Spezifische Wärmekapazitäten fest (107), flüssig (100) und gasförmig (100)

Die DIPPR-Funktion 107 lautet

(1.34) Früher verwandte man für Cp nur die Polynomfunktion Diese versagte jedoch ua - фото 115

Früher verwandte man für Cp nur die Polynomfunktion. Diese versagte jedoch u.a. bei Wasserstoff und Helium, da die spezifische Wärmekapazität (Cp-Wert) über einen weiten Temperaturbereich nahezu konstant bleibt. Die Funktion 107 kann diese Eigenschaft erheblich besser darstellen.

Die Funktionen 100 lauten wie oben bereits genannt

(1.35) Auch hier ist bei den Polynomansätzen DIPPRFormel 100 zu beobachten dass - фото 116

Auch hier ist bei den Polynomansätzen (DIPPR-Formel 100) zu beobachten, dass die Koeffizienten jeweils etwa um den Faktor 1000 kleiner werden, um die Gefahr der Polynomwelligkeit zu vermeiden.

Abb 132 DIPPRFunktion für Gasviskosität 102 und Flüssigviskosität 101 - фото 117

Abb. 1.32. DIPPR-Funktion für Gasviskosität (102) und Flüssigviskosität (101)

Im Screenshot ( Abb. 1.32) kann die Gasviskosität aus der DIPPR-Funktion 102 berechnet werden

(1.36) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 118

Die Funktion 101 für die Flüssigviskosität lautet

(1.37) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 119

Sie ist damit identisch mit der Funktion für den Dampfdruck.

Im nächsten Screenshot ( Abb. 1.33) finden wir die DIPPR-Funktionen für die Gas- und Flüssigwärmeleitfähigkeit sowie die Oberflächenspannung.

Abb 133 Gaswärmeleitfähigkeit Flüssigwärmeleitfähigkeit - фото 120

Abb. 1.33. Gaswärmeleitfähigkeit, Flüssigwärmeleitfähigkeit, Oberflächenspannung

Die DIPPR-Funktion für die Gaswärmeleitfähigkeit hat die Nr. 102 und lautet

(1.38) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 121

Die DIPPR-Funktionen für die Flüssigwärmeleitfähigkeit sowie die Oberflächenspannung haben die Nr. 101 und lauten

(1.39) Dies sind die DIPPRFunktionen wie sie in CHEMCAD zum Einsatz kommen Der - фото 122

Dies sind die DIPPR-Funktionen wie sie in CHEMCAD zum Einsatz kommen.

Der Prozess zur Gewinnung dieser Funktionen und Parameter bei DIPPR ist komplex und aufwendig. Es beginnt mit einer Datenrecherche in diversen englischsprachigen Publikationen. Die gewonnenen Messdaten werden mithilfe von statistischen Methoden verglichen und geprüft und daraus durch Regression die Parameter ermittelt. DIPPR führt selber keine Messungen durch. Wenn man den Zugang zur DIPPR-Datenbank erwirbt, erhält man genaue Informationen über die Datenquellen.

1.4 DWSIM – Freewaresoftware zur Prozesssimulation (dwflash)

Mit dem Freeware-Tool DWSIM, welches von Daniel, einem brasilianischen Ingenieur der Minaralöltechnik erstellt und von diversen Mitarbeitern weltweit unterstützt wird, stehen umfangreiche Excel-Funktionen zur Verfügung. Diese werden allerdings über ein spezielles Verfahren direkt nach Excel geladen. Man findet sie unter PVFFLASH.

Abb 134 Funktion einfügen Beim Auswählen der Excelfunktion unter Abb - фото 123

Abb. 1.34. Funktion einfügen

Beim Auswählen der Excelfunktion unter Abb. 1.34ist zunächst die Kategorie DWSIM zu wählen. Dann werden alle DWSIM-Funktionen angezeigt. In dieser Excelberechnung wird die o.g. Funktion PVFFLASH ( Abb. 1.35) benötigt.

Abb 135 Auswahl PVFFlash In D8F11 findet man Abb 136 Abb 136 - фото 124

Abb. 1.35. Auswahl PVFFlash

In D8:F11 findet man ( Abb. 1.36)

Abb 136 Zellen D8 bis F11 mit der Funktion Abb 137 Abb 137 - фото 125

Abb. 1.36. Zellen D8 bis F11

mit der Funktion ( Abb. 1.37)

Abb 137 Funktion PVFFlash in E10F11 Die geschweifte Klammer ist nötig da - фото 126

Abb. 1.37. Funktion PVFFlash

in E10:F11. Die geschweifte Klammer ist nötig, da das Ergebnis dieser Funktion eine Tabelle (Matrix) ist. Wie in der runden Klammer selbst zu sehen und allgemein bekannt ist, braucht diese Funktion wie jede andere auch Parameter (vgl. Abb. 1.38).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»

Обсуждение, отзывы о книге «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x