Wolfgang Schmidt - Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA

Здесь есть возможность читать онлайн «Wolfgang Schmidt - Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Klickt man z.B. auf D22, erscheint

Das bedeutet dass die VBAFunktion Tcf die Werte aus D14 und G15 liest Klickt - фото 64

Das bedeutet, dass die VBA-Funktion Tcf die Werte aus D14 und G15 liest. Klickt man nun auf fx, erscheint ( Abb. 1.18):

Abb 118 Parameter der kritischen Temperatur T c Der Index legt die - фото 65

Abb. 1.18. Parameter der kritischen Temperatur T c

Der Index legt die Berechnungsart fest und ist hier 0. Näheres geht aus der VBA-Funktion hervor.

Öffnen wir den VBA-Editor (Alt + F11), finden wir folgende Funktionen ( Abb. 1.19):

Abb 119 VBAProjekt in VBAEditorFenster Klickt man Modul1 an erhält man - фото 66

Abb. 1.19. VBA-Projekt in VBA-Editor-Fenster

Klickt man Modul1 an erhält man sämtliche Funktionen der Joback-Berechnungen (vgl. Abb. 1.20).

Abb 120 VBAFunktion für T b T mund T c Wir betrachten die Funktion Tcf zur - фото 67

Abb. 1.20. VBA-Funktion für T b, T mund T c

Wir betrachten die Funktion Tcf zur Berechnung der kritischen Temperatur näher. Die Funktion Tcf liest die Daten Gi, Tb (Siedepunkt) und den Index, die in der Klammer stehen. In der Zeile

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 68

wird die Konstante T kerstellt. Danach wird in der Zeile

die Berechnung gemäß der unten stehenden JobackFormel durchgeführt T cwird in - фото 69

die Berechnung gemäß der unten stehenden Joback-Formel durchgeführt. T cwird in K ausgegeben. Danach wird der Index abgefragt mit

Ist der Index 0 wird diese Zeile nicht ausgeführt und T cwird in K - фото 70

Ist der Index = 0, wird diese Zeile nicht ausgeführt und T cwird in K berechnet. Ist der Index = 1, wird T cin °C umgerechnet. In der letzten Zeile

wird T can die Funktion Tcf übergeben In dieser Funktion wird der Siedepunkt - фото 71

wird T can die Funktion Tcf übergeben.

In dieser Funktion wird der Siedepunkt Tb benötigt und in der Funktion Tbf berechnet.

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 72

Auch hier erfolgt die Berechnung der Konstanten Tk. Die eigentliche Gleichung lautet

Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 73

Ebenso wie in der Funktion Tcf erfolgen hier die Abfrage der Variablen „Index“ und die Umrechnung von K in °C.

Alle anderen VBA-Funktionen sind ähnlich aufgebaut, sodass auf die detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.

Die Auswahl der Inkremente funktioniert mithilfe der Excel-Funktion wie folgt: B11 anklicken, Daten, Datenüberprüfung, Datenüberprüfung, Liste (vgl. Abb. 1.21).

Abb 121 Entstehung des Auswahlmenüs Unter Quelle befindet sich der - фото 74 Abb 121 Entstehung des Auswahlmenüs Unter Quelle befindet sich der - фото 75

Abb. 1.21. Entstehung des Auswahlmenüs

Unter Quelle befindet sich der Datenbereich, der angezeigt werden soll. Die Verwertung zur Darstellung der Joback-Daten lässt sich am Beispiel der Zelle D11 erläutern. Klickt man D11 an, erscheint in der Funktionszeile

Das bedeutet dass aus der Tabelle Daten im Bereich A8S63 in der ersten Spalte - фото 76

Das bedeutet, dass aus der Tabelle Daten im Bereich A8:S63 in der ersten Spalte der Inhalt von B11 gesucht wird (-CH 3) und in der derselben Zeile der Wert von D9 gelesen wird.

Klickt man auf fx, erscheint ( Abb. 1.22):

Abb 122 Argumente für die VerweisFunktion Die VerweisFunktion ist eine von - фото 77

Abb. 1.22. Argumente für die Verweis-Funktion

Die Verweis-Funktion ist eine von vielen, die in Excel mit den Tabellen datenmäßig verknüpft werden können (vgl. Abb. 1.23).

In diesem Beispiel werden nur zwei Inkremente gewählt. Das lässt sich aber leicht auf drei Inkremente erweitern, indem in Zeile 13 eine neue Zeile eingefügt wird. Das geschieht durch Anklicken von der 13 oder A13 mit der rechten Maustaste, Zeilen einfügen. Dann kopiert man den Inhalt der Zeile 12 in die Zeile 13. Damit steht sofort eine neue Inkrementauswahl zur Verfügung. Nun ist die Berechnung erweitert. Klickt man auf D21, findet man wieder die Funktion Summenprodukt.

Abb 123 Summenprodukt Hier wird C10D10 C11D11 gebildet Damit eine - фото 78

Abb. 1.23. Summenprodukt

Hier wird C10*D10 + C11*D11 gebildet. Damit eine weitere Zeile berücksichtigt werden kann, muss das Summenprodukt entsprechend erweitert werden. Das geschieht am besten wie folgt: Klickt man auf fx, erscheint ( Abb. 1.24):

Abb 124 Summenprodukt CD Man ändert sowohl im Array 1 als auch im - фото 79

Abb. 1.24. Summenprodukt [C]*[D]

Man ändert sowohl im Array 1 als auch im Array 2 jeweils die 12 in 13. Dann zieht man diese Zelle bis zur Spalte T.

Die in Joback verwendeten Formeln werden nachstehend aufgelistet.

Siedetemperatur T b

(1.9) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 80

Schmelztemperatur Tm

(1.10) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 81

Kritischer Druck Pc

(1.11) Kritische Temperatur Tc 112 Kritisches Volumen Vc 113 - фото 82

Kritische Temperatur Tc

(1.12) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 83

Kritisches Volumen Vc

(1.13) Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit ExcelVBA - изображение 84

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA»

Обсуждение, отзывы о книге «Berechnung von Stoffdaten und Phasengleichgewichten mit Excel-VBA» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x