Markus Müller - Lieblingsplätze Westerwald

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Müller - Lieblingsplätze Westerwald» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lieblingsplätze Westerwald: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lieblingsplätze Westerwald»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der weite Westerwald hat viel zu bieten – Wanderwege und Badeplätze in malerischer Landschaft, ungewöhnliche Museen und pittoreskes Fachwerk. Zudem hat die Region eine spannende Geschichte: Kaiser, Zaren und ihr Hofstaat kurten einst an der Lahn. Ein gewisser Herr Raiffeisen erfand das Genossenschaftswesen, und aus Westerwälder Glas trinkt die Welt. Die Journalisten Alexander Richter und Markus Müller stellen viele bekannte Orte im Westerwald vor und verraten auch ihre weniger bekannten Lieblingsplätze.

Lieblingsplätze Westerwald — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lieblingsplätze Westerwald», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Holzbachschlucht wäre aber wahrscheinlich nur ein ganz gewöhnlicher von mehreren Bachdurchbrüchen im Westerwald, wäre sie nicht schon 1929 als Naturschutzgebiet ausgewiesen worden. Über die Jahrzehnte konnte sich dort eine recht urwüchsige Landschaft entwickeln, weil sich das Gebiet weitgehend selbst überlassen blieb. So machen nun nicht nur Basaltblöcke und steile Felswände Lust, die Schlucht genauer zu erkunden, sondern auch alte Bäume, die kreuz und quer liegen und manchmal sogar den Westerwaldsteig versperren, der mitten durch die Schlucht führt. Über einen etwa drei Kilometer langen Rundweg, der auf zwei Brücken den Holzbach kreuzt, lässt sich die wildromantische Schlucht erkunden. Informationstafeln machen unterwegs mit dem Bachdurchbruch und den hier lebenden Pflanzen und Tieren vertraut. Doch Obacht: Bei nassem Wetter kann der Pfad, der zum Teil direkt an den Rändern der Schlucht entlangführt, ganz schön rutschig werden. Gute Schuhe mit einer griffigen Sohle sollte man da schon anhaben, zur Sicherheit am besten sogar bei trockener Witterung.

Wer oberhalb der Schlucht weiter in Richtung Hofgut Dapprich wandert, kann noch einen besonderen Ort der Stille erleben: Direkt am Weg liegt am Waldrand der kleine Privatfriedhof der Familie Schneider, die das alte Hofgut auch heute noch bewirtschaftet.

Auf dem Hofgut Dapprich, ein Stück oberhalb der Holzbachschlucht, bietet sich das gemütliche Hofcafé für eine kleine Pause an.

8 Holzbachschlucht Startpunkt Parkplatz Holzbachschlucht zwischen 56459 - фото 18

8

Holzbachschlucht

Startpunkt: Parkplatz Holzbachschlucht zwischen 56459 Gemünden und 56479 Seck/Westerwald

www.gemuenden-ww.de

Dappricher Hof

56479 Seck/Westerwald

02663 918720

www.hofgut-dapprich.de

Lieblingsplätze Westerwald - изображение 199 Das Zuhause der gräflichen Vasallen

Westerburg: Burgmannenhaus

Wer ein richtiger Westerwälder ist, der wohnt in einem Fachwerkhaus. Zwar ist diese Bauweise nicht auf die Region zwischen Rhein, Lahn, Dill und Sieg beschränkt, aber hier war sie lange vorherrschend. Allerdings: Die Häuser bestanden traditionell »nur« aus Holz und einem Lehm-Stroh-Gemisch. Reichere Schichten haben jedoch schon früh darauf Wert gelegt, dass ihre repräsentativen Bauten aus Stein waren beziehungsweise aussahen, als ob sie aus Stein wären. Dazu hat man die Fachwerkhäuser einfach verputzt. So konnte man nicht mehr erkennen, dass sie doch nur aus Holz, Stroh und Lehm bestanden.

Insbesondere in den höheren Lagen des Westerwaldes oder an besonders der Witterung ausgesetzten Stellen war und ist das mit dem Fachwerk so eine Sache. Deshalb haben die Vorfahren an den entsprechenden Seiten eine Verkleidung aus Holz oder Stroh und später aus Schiefer angebracht. So auch am sogenannten Burgmannenhaus in Westerburg, in dem einst die Vasallen des Grafen wohnten. Bei den ersten Sanierungen der Neuzeit verzichtete man auf diesen Schutz, damit das prächtige Fachwerk besser zur Geltung kam. Das rächte sich und sorgte über viele Jahre hinweg für große Probleme mit dem Bauwerk. Mittlerweile wurde das Haus in der Westerburger Oberstadt unterhalb des Schlosses erneut saniert. Dabei sind die der Witterung ausgesetzten Stellen wieder verschiefert worden. Aber die anderen Seiten präsentieren wunderbares, ochsenblutrotes Fachwerk.

Wer mit offenen Augen durch den Westerwald fährt oder wandert, wird auch in vielen Dörfern interessante Fachwerkgebäude finden, die teilweise unter großem persönlichen Einsatz renoviert worden sind. Ein charakteristisches Bauteil ist oft der sogenannte Niederlass: Das auf einer Seite fast bis zum Boden herabgezogene Dach bot nicht nur guten Witterungsschutz, sondern vergrößerte auch die Räume.

Besonders schöne Beispiele von repräsentativen städtischen Fachwerkbauten findet man im Westerwald zum Beispiel in Montabaur, Hachenburg oder Herborn.

Lieblingsplätze Westerwald - изображение 20

9

Burgmannenhaus

Gemündener Tor

56457 Westerburg

02663 291494 oder 02663 291495

www.waellerland.de

Lieblingsplätze Westerwald - изображение 2110 Wo Stockenten und Golfbälle fliegen

Pottum: Wiesensee

Meine erste Begegnung mit dem Wiesensee war in den 70er-Jahren. Damals war er praktisch noch ganz neu und tatsächlich ein »See auf den Wiesen«, denn da, wo der See entstand, waren zuvor lange Zeit nur Sumpfwiesen gewesen. Bereits um 1270 soll hier schon einmal ein See aufgestaut worden sein, der aber wieder verlandete – übrigens ein Problem, mit dem auch der neue Wiesensee zu kämpfen hat. 1971 dann wurde unterhalb von Stahlhofen ein Damm gebaut, der die in Richtung Westerburg fließenden Bäche schnell zu einem großen See aufstaute. Als wir damals mit unserer Schulklasse von Limburg aus einen Badeausflug machten, konnte man weit über die früheren Wiesen in das neue Gewässer hineinwaten, bis man plötzlich in ein altes Bachbett geriet und schwimmen musste. Schon damals, als es noch keine Infrastruktur gab, zeichnete sich ab, dass der See ein ideales Wassersportrevier ist. Immer wieder führt mich mein Weg deshalb zum Lieblingsplatz Wiesensee zurück.

Zuerst entwickelte sich Pottum mit seinem allein stehenden Kirchturm zu einer richtigen Ufergemeinde mit Segelhafen für mehrere Hundert Boote und allem wassersportlichen Drum und Dran. Mit dem Bau des Wellness- und Sporthotels Lindner am gegenüberliegenden Ufer wurde auch Stahlhofen zur Seegemeinde. Ein Uferweg verbindet beide Orte und gewährt schöne Blicke auf das Wasser. Mit dem Hotel entstand ein 18-Loch-Golfplatz. Dazu kam in der Nähe das Café Seewies und später auch die Tourist-Information WällerLand. In deren schmuckem Blockhaus gibt es nicht nur Infos, sondern auch die Produkte der Kräuterwind-Initiative. Immer wieder werden dort auch Mitmach-Veranstaltungen angeboten. Zu den beliebtesten zählen die Kräuterwind-Verkostungstage und die Wildkräuterwanderungen, bei denen Experten ihr Kräuterwissen weitergeben, Wildkräuter aufzeigen und erklären.

Eine besondere Attraktion sind die Wiesensee-Moonwalks, bei denen im Mondenschein rund um den See nordisch gewalkt wird – natürlich bei Vollmond.

10 Wiesensee Am Segelhafen 56459 Pottum TouristInformation WällerLand am - фото 22

10

Wiesensee

Am Segelhafen

56459 Pottum

Tourist-Information

WällerLand am

Wiesensee

Winner Ufer 9

56459 Stahlhofen am Wiesensee

02663 291494

www.waellerland.de

Lieblingsplätze Westerwald - изображение 2311 Hier darf der Wind pfeifen

Ailertchen: Flugplatz Ailertchen

Es gibt für mich einen Lieblingsplatz im Westerwald, der sich aber gar nicht so leicht fassen lässt: Das ist der Luftraum über den Wäller Höhen. In den kann man aber von erstaunlich vielen Orten in der Region kommen. Einer der Startpunkte ist der Flugplatz Ailertchen im Westerburger Land. Hier gibt es zwar nur eine Graspiste, dafür aber die unterschiedlichsten Möglichkeiten, den Wäller Luftraum zu erobern, auch wenn man selbst keinen Pilotenschein hat.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lieblingsplätze Westerwald»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lieblingsplätze Westerwald» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lieblingsplätze Westerwald»

Обсуждение, отзывы о книге «Lieblingsplätze Westerwald» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x