Soweit ich verstanden hatte, war die Klinik sehr teuer, die Eltern konnten sich die Behandlung gar nicht leisten, und es bestand ansonsten keine Aussicht auf Heilung für Umberto. Selbst Vater Gennarino hatte ich ein paarmal weinen sehen, wenn am Tisch die Sprache auf den kranken Sohn kam oder der Hausarzt bei uns vorbeischaute und mit Grabesstimme davon sprach, dass wir uns wohl bald von dem Dahinsiechenden verabschieden müssten.
Nur ein Wohltäter, so meinten alle, die uns kannten, hätte uns aus dieser verzweifelten Lage befreien können. Zwar gab es ein öffentliches Krankenhaus in Imperia, im Stadtteil Porto Maurizio, doch das war noch viel weiter weg, und außerdem wollte unser Vater auf keinen Fall etwas mit Mussolini und den Schwarzhemden zu schaffen haben, wie er sagte. Die Imperia allem Anschein nach fest im Griff hatten, denen man sich notfalls anbiedern müsste. „Nur über meine Leiche!“ Also schied diese Lösung von vornherein aus.
Irgendwann war dann aber eine Geldquelle gesprudelt, und zwei Pfleger hatten Umberto, der schon seit Monaten gefüttert werden musste, nicht richtig ansprechbar gewesen war und das Bett nicht mehr verlassen hatte, mit einem langen weißen Auto abgeholt, auf dessen Karosserie ein leuchtend rotes Kreuz gemalt war.
Seitdem hatte ich nie wieder etwas von ihm oder über ihn gehört, und ich vermisste ihn jeden Tag ein bisschen weniger. Ich war böse auf ihn, weil er nicht mehr mit mir spielte und mich, so wie ich es gerne mochte, beim Würfeln und Murmelkullern gewinnen ließ.
Nun saßen wir drei Magazzani auf der Ladefläche eines schlecht gefederten Erntefahrzeugs und rumpelten in die weite Welt hinaus. Es war heiß, laut, staubig und wahnsinnig unbequem, und je tiefer wir Sesshaften ins unbekannte Tal hinabfuhren, desto unerträglicher wurde die Hitze.
In den kurzen Abschnitten zwischen den Haarnadelkurven setzte mir Mama Serafina eine Flasche mit lauwarmem Wasser an die Lippen, betete einen Rosenkranz nach dem anderen, und ich versuchte, durch den Stoff hindurch etwas von der neuen Umgebung zu erkennen: ein hoffnungsloses Unterfangen. Meine Haut brannte.
Schließlich waren wir in Bordighera angekommen, jemand hob mich auf die Straße herunter. Ich roch Fisch, in Öl gebraten, fühlte einen Wind, der ein anderer Wind war, und eine Wärme, die ich noch nicht kannte. Mit der Zunge fuhr ich mir über den Mund. Schmeckte Salz. Ich hörte Verkehrslärm, lautes Hupen und knatternde Vespas, Marktgekeife und sirrende Geräusche, wie sie beim Messerschleifen entstehen. Hörte Menschen, die nicht unseren ligurischen Dialekt, sondern richtiges Italienisch sprachen, und merkwürdiges Vogelgeschrei. Und das alberne, nervöse Lachen der Eltern. Für die alles so neu war wie für mich, nur dass sie es wenigstens sehen und begreifen konnten.
Sie zogen mir die Sandalen aus, denn wir waren noch zu früh dran, noch war keine Besuchszeit in der Klinik, sie packten mich an den Schultern und gaben mir den Befehl, vorwärts zu gehen. Ich spürte etwas Weiches und unangenehm Heißes unter meinen Füßen, das beim Laufen ein wenig nachgab. Ich lief wohl durch eine Art Pulver, das plötzlich von etwas Nassem abgelöst wurde. Ich war froh, dass ich nicht stürzte, dass ich nicht gegen ein für mich unsichtbares Objekt stieß.
Wohl hundert Meter war ich gelaufen. Da war mein Vater zur Stelle und riss mir das Tuch vom Kopf, so wie man ein Pflaster mit einem Ruck von einer schorfigen, schon fast verheilten Wunde wegreißt, um die Qual zu lindern und zu verhindern, dass kleine, am Streifen festklebende Härchen den Schmerz beim Ablösen in die Länge ziehen.
„Ecco“, riefen meine beiden Erzeuger wie im Chor. Ein Jubelschrei.
Da sah ich es endlich, das Meer. Sah es zum ersten Mal. Sah nichts als endloses, leicht bewegtes Blau. Sah ein durch den Horizont zweigeteiltes, in viele Schattierungen aufgefächertes Blau und Türkis. „Il mare.“ Es offenbarte sich mir.
Da waren keine Berge und Dörfer mehr, keine Bäume oder Felsen, keine Bäche oder Wolken, keine Menschen oder Tiere, und es schien keine Grenzen zu kennen. Es dehnte sich in alle Richtungen aus.
Das also war es, was Serafina und Gennarino mir zeigen, das war es, womit sie mich überraschen wollten. Sie waren wie verwandelt: So fröhlich und sorglos hatte ich sie noch nie erlebt. Sie kreischten vor Vergnügen und spritzten mich nass. Sie rannten, der Vater mit durchnässten Hosenbeinen, die Mutter mit gerafftem Rock, durch die kleinen Wellen, die sich kräuselten und um meine Knöchel schlängelten. Es fühlte sich seidig an, und es kitzelte.
„Sandro, mach doch mit!“ Sie liefen umher wie spielende Kinder, jagten und verfolgten sich, bewarfen sich mit Sandklumpen, betrugen sich wie herumtollende Hundewelpen.
Ich war noch ganz in den Anblick des gigantischen Blaus vertieft. Ich blieb stehen, als hätte ich einen Stock verschluckt.
Meine Eltern ließen sich ins flache Wasser fallen und zogen mich zu sich herab. Es war überraschend lau. Abwechselnd umarmten sie sich und mich. Eine Woge schwappte über mich hinweg, ich bekam keine Luft. Nur für ein paar Sekunden.
„Nicht schlucken, das ist salzig!“, warnten sie mich.
Serafina weinte, keuchte und kicherte in einem fort, feuchte Strähnen klebten ihr am Kopf, ihr nackter Busen war ihr aus der Bluse gerutscht, sie ließ es geschehen, Gennarino küsste sie auf den Hals, küsste sie auch auf die Brustwarze und mich auf beide Augen, wir ließen es geschehen, aber selbst ein Kind sah, dass meine Mutter schon lange nicht mehr so erleichtert gewesen war. So gelöst und so entspannt. Und selbst ein Kind verstand, dass ein Mann eine solche Frau einfach lieben und begehren musste. Auch wenn das womöglich schon lange her war.
Das Bad am Strand hatte ihre Zuneigung wieder angefacht. Eine Zuneigung, der sie daheim in den Bergen, wenn sie sich im Alltag gegenseitig zur Schnecke machten, lediglich nachtrauern konnten. Das neckische Liebesspiel im seichten Gewässer hatte ihre Erinnerung an frühere Verführungsrituale wiederbelebt.
Nicht nur mit Serafina und Gennarino, auch mit mir war eine grundlegende Veränderung vorgegangen: Jetzt hatte ich sehen gelernt. Ihr Plan war aufgegangen: Jetzt hatte ich eine Ahnung davon bekommen, was echte Schönheit war.
Wir drei blieben noch den ganzen Tag in Bordighera. Und auch den nächsten. Danach dauerte es wieder Jahre, bis ich diese Küste erneut zu Gesicht bekam. Oder überhaupt irgendeinen Ozean oder Strand. Meine Emotionen vergaß ich aber auch zwischendurch nicht. Nicht das Blau und nicht das Glück. Das Blindekuh-Spiel war vorbei.
In Paris lernte ich meine zweite Lektion. Ich ließ mich aufs Neue verführen. Paris wurde zu meinem zweiten Meer.
Im Studio nahm ich allmorgendlich an meinem Flügel Platz, einem bildschönen, uralten und bestens erhaltenen Érard. Und spielte stundenlang. So inspiriert wie selten. Wie jemand, der gerade erfahren hat, dass er für alle Zeit unverwundbar bleiben wird. „Wie ein junger Gott“, pries der Aufnahmeleiter mich und meine Interpretation. Fast immer, da stimmten er und ich überein, erwies sich der erste Take auch als der beste, der brauchbarste. Also nickten wir, hoben den Daumen als Zeichen der Zustimmung und wandten uns dem nächsten Stück zu. Ich fühlte mich federleicht. Alles gelang mir.
Der Zufall wollte es, dass auch der Toningenieur Italiener war. Und hochgradig freundlich. Der bärtige und stämmige Enzo, ein paar Jahre älter als ich, lebte schon seit der Nachkriegszeit hier und hatte keinerlei Berührungsängste. Er war wohl an die Anwesenheit von Starpianisten gewöhnt und verlor während der Aufnahmesessions in seinem Reich hinter der Glasscheibe kaum ein Wort über die Qualität meines Spiels. Für ihn verstand sich das von selbst. Unbeeindruckt von den Fachdiskussionen, die ich mit dem künstlerisch Verantwortlichen der Plattenfirma, dem Produzenten und den Werbeleuten führte, verrichtete er im Hintergrund schweigend seine Arbeit, drehte aber sofort auf, sobald die Mittagszeit nahte und die anderen Herren verschwunden waren.
Читать дальше