Anton Rotzetter - Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Rotzetter - Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit der Schöpfung leben, sie bewahren und gestalten – für Franz von Assisi und für die geistigspirituelle Bewegung, die er in Gang gesetzt hat, gehört dies wesentlich zu einem Leben in und mit Gott.
Wenn Franziskus die Tiere, Pflanzen und selbst die Materie seine Schwestern und Brüder nennt, dann meint er es im wörtlichen Sinn: Als Kinder des einen Gottes haben alle Geschöpfe eine göttliche Wurzel und Würde und sind einander geschwisterlich verbunden. Welt ist, wie Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika «Laudato Si» ausführt, nicht nur Umwelt, sondern Mitwelt.
Anton Rotzetter greift die Aussagen des Papstes auf, vertieft den franziskanischen Aspekt und weist gleichzeitig auf die Konsequenzen einer franziskanisch-ökologischen Spiritualität hin, was sich z.B. in einem neuen Umgang mit der Tierwelt («Pazifistische Ernährungsweise», «Tiere segnen?») zeigt.

Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

ANTON ROTZETTER

Alles auf den Kopf stellen – neue Wurzeln schlagen

Mit Franz von Assisi Schöpfung gestalten

Franziskanische Akzente

Für ein gottverbundenes und engagiertes Leben

Herausgegeben von Mirjam Schambeck sf und

Helmut Schlegel ofm

Band 10

Die Suche der Menschen nach Sinn und Glück ernst nehmen und Impulse geben für ein geistliches, schöpfungsfreundliches und sozial engagiertes Leben – das ist das Anliegen der Reihe „Franziskanische Akzente“ .

In ihr zeigen Autorinnen und Autoren, wie Leben heute gelingen kann. Auf der Basis des Evangeliums und mit Blick auf die Fragen der Gegenwart legen sie Wert auf die typisch franziskanischen Akzente:

Achtung der Menschenwürde,

Bewahrung der Schöpfung,

Reform der Kirche und

gerechte Strukturen in der Gesellschaft.

In lebensnaher und zeitgerechter Sprache geben sie auf Fragen von heute ehrliche Antworten und sprechen darin Gläubige wie Andersdenkende, Skeptiker wie Fragende an.

Anton Rotzetter

Alles auf den Kopf stellen – neue Wurzeln schlagen

Mit Franz von Assisi Schöpfung gestalten

echter

Herzlicher Dank geht an Simone Müller für die Zuarbeit bei den Korrekturen sowie an die Franziskanerinnen von Reute für die finanzielle Unterstützung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

1. Auflage 2016

© 2016 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter.de

Umschlag: wunderlichundweigand.de

(Foto: © Pakhnyushchy/ shutterstock.com)

Satz: Hain-Team ( www.hain-team.de)

ISBN

978-3-429-03932-5 (Print)

978-3-429-04843-3 (PDF)

978-3-429-06262-0 (ePub)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorwort

1. Der verkehrt gepflanzte Wirsingoder Von der notwendigkeit, anders zu denken

Man hat es immer so gemacht

Paradigmenwechsel

Verwurzelung in Gott

Projektionen?

Gott, der mich und das All erfüllt

Die andere Wirklichkeit

2. Gehorsamoder Von der An- und Aufrufbarkeit der Geschöpfe

Das Geschöpf – ein Subjekt

Die entscheidenden Begriffe: Gottesdienst, Gotteserkenntnis und Gehorsam

Schöpfung als Kommunikationsereignis

Der Ruf Gottes und die Kultfähigkeit

Die universale Familie Gottes

Gegenseitige Aufrufbarkeit

Missbrauch und Bewahrung

3. Eins mit der erdeoder Der geerdete Gott und die göttliche erde

Missbrauchte Schöpfung

Erdgebundenheit

„Pazifistische“ Ernährungsweise

Theologische Begründung der erdnahen Existenz

Vollzüge des wahren Menschseins

Die doppelte Ebenbildlichkeit Gottes

Die Erdnähe und Selbstenteignung Gottes als Weg der Erlösung

4. Hoffnungoder Die neuen zeichen des Himmels und der Erde

Die „unauslöschliche Prägung“ der Schöpfung

Die „digitale“ Veranschaulichung des Universums

Der Tanz der Schöpfung

Eucharistie der Tiere

Tiere segnen?

Anmerkungen

zum Weiterlesen

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort

Meinen

franziskanischen Schwestern und Brüdern

und den Verantwortlichen

in den Kirchen und christlichen Gemeinschaften

mit der dringenden Bitte

um Gehör

Dass ökologische Perspektiven und Postulate nicht einfach zum Glauben hinzukommen, sondern ganz wesentlich zum Glauben selbst gehören, wird sich hoffentlich aus diesem Buch heraushören lassen. Eine erste Redaktion habe ich bereits lange vor der Enzyklika „Laudato si“ 1des Papstes Franziskus fertiggestellt. Diese bestätigt in vielfacher Hinsicht, was ich auf diesen Seiten darlege. Selbstverständlich musste ich an eine zweite Redaktion gehen und da und dort Bezüge zu diesem großartigen Schreiben herstellen. Ich kennzeichne solche Hinweise und Zitate mit dem Zeichen *, gefolgt von der Nummer des betreffenden Paragraphen.

Die Widmung, die ich dem Buch vorausschicke, mag etwas ungewöhnlich sein. Sie geht aber von der Erfahrung aus, dass wir uns in den franziskanischen und kirchlichen Gemeinschaften schwertun mit einer naturnahen und schöpfungstheologisch, ja franziskanisch begründeten Spiritualität. Zwar nehmen wir diesbezügliche Äußerungen gerne entgegen, wenn sie von Papst Franziskus stammen. Aber begreifen wir sie, und vor allem: Setzen wir sie konkret um?

Der Papst beklagt zum Beispiel, dass die Erde immer mehr zur „Mülldeponie“ (* 21) werde. Aber immer noch gibt es kirchliche Bildungshäuser, die Unmengen Abfall produzieren: viermal täglich papierene Tischsets, in Plastik portionierte Butter, Konfitüre, Honig, Käse … Immer noch werden bei großen Anlässen Wegwerfbesteck, Plastikteller und -becher ausgegeben. Die Klöster und kirchlichen Einrichtungen, die in Italien den Espresso in abwaschbaren Tassen servieren, sind selten. Und immer noch schenken Hilfswerke, die um Spenden nachsuchen, unbrauchbare Dinge, die den direkten Weg in den Papierkorb finden. Und wenn wir Besuche machen oder von Assisi zurückkommen, unterliegen wir dem Zwang, unnütze Mitbringsel einzupacken. Immer noch gibt es franziskanische Institutionen, ja Klöster, die mehrmals täglich Fleisch auftischen, und das jeden Tag, obwohl wir wissen, dass gerade dies einer der größten Faktoren des Klimawandels darstellt. Immer noch fliegen wir von Frankfurt oder Zürich nach Rom. Und immer noch leben wir auf zu großem Fuß – auf Kosten der Armen, der Tiere und der Schöpfung insgesamt. Erst wer handelt, hat begriffen, was Franziskus und jetzt der Papst sagen.

So hoffe ich auf eine fruchtbare Auseinandersetzung mit der päpstlichen Enzyklika und mit Intention und Inhalt dieses Buches.

Freiburg in der Schweiz,

am Fest des hl. Franz von Assisi, 4. Oktober 2015

Anton Rotzetter

1. Der verkehrt gepflanzte Wirsingoder Von der notwendigkeit, anders zu denken

„Wer den eigenen Willen durchsetzen will, den wollte Franziskus nicht zum Orden zulassen. Eines Tages kamen zwei junge Männer zu Franziskus und baten, in den Orden aufgenommen zu werden. Der selige Franziskus aber wollte prüfen, ob sie gehorsam seien und bereit, dem eigenen Willen abzuschwören. Er ging mit ihnen in den Garten und sagte: Kommt, lasst uns Wirsing pflanzen und schaut mir zu, wie ich ihn pflanze, und tut es dann ebenso. Franziskus nun pflanzte den Wirsing auf die folgende Weise. Er setzte ihn mit den Wurzeln gegen den Himmel und mit den Blättern nach unten und bedeckte diese mit Erde. Der eine Mann machte es dann genau so wie Franziskus, der andere aber nicht. Dieser sagte zu Franziskus: So werden Wirsings nicht gepflanzt, lieber Vater, sondern umgekehrt – mit den Wurzeln nach unten! Franziskus entgegnete ihm: Mein Sohn, ich will aber, dass du es so machst wie ich. Das aber wollte der junge Mann nicht, weil er der Überzeugung war, dass das falsch sei. Und so sagte Franziskus zu ihm: Bruder, ich sehe, du bist ein großer Lehrer (Magister), geh deine Wege, denn du bist nicht geeignet für meinen Orden. Den anderen aber nahm er auf, während er diesen ablehnte.“ 2

Wie können wir begreifen, was Franz von Assisi eigentlich wollte? Aufwelche Weise können wir Zugang bekommen zu der völlig anderen Weltanschauung, die hinter seiner Lebensform steht? Wie kommt es zu einer totalen Umkehr, zu einem Denken, das nicht einfach auf der Linie des Bisherigen liegt, zur Abwendung von den geltenden Wertvorstellungen Assisis, die er als „Auszug aus der Welt“ (vgl. Test 3, FQ 59) definiert? Wie also kommt es zu einem völlig neuen Ansatz auch in der Schöpfungsspiritualität?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x