Anton Rotzetter - Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen

Здесь есть возможность читать онлайн «Anton Rotzetter - Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit der Schöpfung leben, sie bewahren und gestalten – für Franz von Assisi und für die geistigspirituelle Bewegung, die er in Gang gesetzt hat, gehört dies wesentlich zu einem Leben in und mit Gott.
Wenn Franziskus die Tiere, Pflanzen und selbst die Materie seine Schwestern und Brüder nennt, dann meint er es im wörtlichen Sinn: Als Kinder des einen Gottes haben alle Geschöpfe eine göttliche Wurzel und Würde und sind einander geschwisterlich verbunden. Welt ist, wie Papst Franziskus in seiner Umweltenzyklika «Laudato Si» ausführt, nicht nur Umwelt, sondern Mitwelt.
Anton Rotzetter greift die Aussagen des Papstes auf, vertieft den franziskanischen Aspekt und weist gleichzeitig auf die Konsequenzen einer franziskanisch-ökologischen Spiritualität hin, was sich z.B. in einem neuen Umgang mit der Tierwelt («Pazifistische Ernährungsweise», «Tiere segnen?») zeigt.

Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Titel des Goethegedichtes schließt übrigens an eine Welterklärungsformel an, die in der griechischen Antike formuliert wurde: „Hen kai pan – Eines und alles“. Der bekannte Ägyptologe Jan Assman (geb. 1938) hat daraus die Folgerung gezogen, dass der Polytheismus als Kosmotheismus zu verstehen sei. Das heißt: Alles ist göttlich; gleichzeitig ist das All eine in sich bestehende, göttlich durchwirkte Einheit. Die Vielfalt ist letztlich Ausdruck des einen Göttlichen. Sosehr aber diese Alleinheit sich als Allvielheit zu erkennen gibt, so wenig kann darin eine schlüssige Schöpfungsspiritualität erschlossen werden.

Franz von Assisi hat, meine ich, auf kühne Weise diese Welterklärungsformel trinitarisch umgedeutet: „Deus meus et omnia – Gott, der mich und das ganze Weltall erfüllt.“ „Gott – ich – das All“, diese drei „Instanzen“ lassen den Dualismus hinter sich und beschreiben die Wirklichkeit als lebendiges dreipoliges Netz (vgl. * 238–240). Da ist der alles übersteigende Gott, der sich in das Einzelne und in das All begibt, ohne sich darin aufzulösen, ein stets hin und her fließendes Geheimnis, ein andauerndes Kommunikationsgeschehen, das jedem und jeder Einzelnen und dem Ganzen innewohnt und dennoch nicht darin aufgeht. In diesem Gebet ist eigentlich alles enthalten, was in diesem Buch entfaltet werden soll. Es will alles auf den Kopf stellen. Es soll zeigen, wie Franziskus die Schöpfung im Geheimnis Gottes verwurzelt sieht.

• Die andere Wirklichkeit

Bereits die ersten Seiten der Bibel stellen alles auf den Kopf. Denn sie sind in der Fremde geschrieben, in der grausamen Wirklichkeit der Entfremdung vom heimischen Boden und in den Erfahrungen von Gewalt, Ausbeutung und Not. Da spricht ein Prophet von den anderen Möglichkeiten des Menschen, er beschreibt die Vision einer Welt, die ganz von Gott durchdrungen ist und darum weder Gewalt noch Tod kennt, sondern nur Freiheit, Würde, Frieden und Gerechtigkeit. Diese Vision stellt die zu wählende Alternative zur real erfahrenen Welt dar. Sie ist gleichzeitig Tiefenerfahrung und ethischer Auftrag. Diese Anfangsgeschichten sind in Tat und Wahrheit Gedichte, poetische Fiktionen, aus denen Hoffnung für die Welt entstehen soll. Sie wollen der Wüste und der Leere rein innerweltlicher Erfahrungen und Deutungen die Schönheit der religiös begriffenen Alternative entgegenhalten. Dem Glaubenden wird so sogar eine unersetzbare Verantwortung im Ganzen der Schöpfung übertragen: Er ist „Ebenbild Gottes“. Damit soll aber auch gesagt werden, dass Schöpfung keinen ein für alle Mal gegebenen Zustand des Seins, sondern einen stets aktuellen und andauernden Prozess des Werdens meint. Und der Mensch, Mann und Frau, soll sich als Mitschöpfer/-in verstehen lernen. Eine solche Auffassung steht mit der naturwissenschaftlichen Theorie der Evolution im Einklang. Der Mensch ist freilich nicht nur Ergebnis der Evolution, sondern auch deren Gestalter, mehr noch als jeder andere Organismus.

Ähnlich ist auch der Sonnengesang des Franz von Assisi nicht ein getreues Abbild der Wirklichkeit, sondern der poetische Gegenentwurf dazu: die in und durch Gott versöhnte Welt, für die es zu werben gilt. Da lässt sich eine rein pragmatische und ökologische Sichtweise nicht von der Gottverbundenheit und Christusnachfolge trennen. Beides findet zusammen und beschreibt recht eigentlich eine faszinierende Vision unserer Schöpfung.

Eins und Alles

Im Grenzenlosen sich zu finden,

Wird gern der einzelne verschwinden,

Da löst sich aller Überdruss;

Statt heißem Wünschen, wildem Wollen,

Statt lästgem Fordern, strengem Sollen,

Sich aufzugeben ist Genuss.

Weltseele, komm, uns zu durchdringen!

Dann mit dem Weltgeist selbst zu ringen,

Wird unsrer Kräfte Hochberuf.

Teilnehmend führen gute Geister,

Gelinde leitend höchste Meister

Zu dem, der alles schafft und schuf.

Und umzuschaffen das Geschaffne,

Damit sich’s nicht zum Starren waffne,

Wirkt ewiges, lebendiges Tun.

Und was nicht war, nun will es werden

Zu reinen Sonnen, farbigen Erden;

In keinem Falle darf es ruhn.

Es soll sich regen, schaffend handeln,

Erst sich gestalten, dann verwandeln;

Nur scheinbar steht’s Momente still.

Das Ewige regt sich fort in allen:

Denn alles muss in Nichts zerfallen,

Wenn es im Sein beharren will.

Johann Wolfgang von Goethe

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen»

Обсуждение, отзывы о книге «Alles auf den Kopf stellen - neue Wurzeln schlagen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x