Jens Rosteck - Den Kopf hinhalten

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens Rosteck - Den Kopf hinhalten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Den Kopf hinhalten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Den Kopf hinhalten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Töten. Ohne mit der Wimper zu zucken.
Lieben. Und sich nach Gegenliebe sehnen.
Als Spross einer erfolgreichen britischen Scharfrichter-Dynastie hat der begabte und früh berufene Henker Rupert Beaufort jahrzehntelang sein Gewissen unter Kontrolle, seine Emotionen im Griff und die öffentliche Meinung auf seiner Seite. Hunderte von tadellos ausgeführten Exekutionen gehen auf sein Konto.
Doch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges muss er sich neuen, unerwarteten Herausforderungen stellen und immer größere Hürden überwinden, um seines makabren Amtes zu walten.
Auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn sieht er sich gezwungen, den italienischen Pianisten Sandro Magazzano, ein ehemaliges Wunderkind, hinzurichten: einen ebenfalls hochtalentierten Mann, der wie er bis zum Äußersten zu gehen bereit ist.
Jens Rosteck zeigt in seinem fesselnden Romandebüt, wie herrschende Moral und individuelle Gefühle zwei ungleiche Einzelkämpfer und Vorbilder in kaum lösbare Konflikte stürzen. Und wie problematisch Verkündung wie Vollstreckung der Todesstrafe zu allen Zeiten gewesen sind, wenn, wie hier, im England der Fünfzigerjahre, geltendes Recht mit Menschenwürde und dem ewigen Anspruch auf Zuneigung und Gerechtigkeit kollidiert.

Den Kopf hinhalten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Den Kopf hinhalten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie hatte, als sie mich erst einmal eingesackt hatte, dann auch Wort gehalten und mich jahrelang unterstützt, mir in Wien und Zürich Schliff beigebracht und die teuersten, einflussreichsten Klavierlehrer Europas auf mich angesetzt. Auf Sendro.

Immer sprach sie meinen Namen Seeennndro aus, mit langem, hartem e und ebenso langem n, nie nahm sie das weiche, sanfte und mediterrane a in den Mund, und so wurde ich in ihrer Darstellungsweise, noch bevor wir uns in London überhaupt häuslich niederließen, zu jemand anderem. Zu ihrer Kunstfigur. Sie bevormundete mich im Wortsinn. Ich wiederum hatte mich nicht lumpen lassen und mich ihres Vertrauens würdig erwiesen. Ich war bereit gewesen zu dieser Dressur, hatte alle Torturen über mich ergehen lassen und war seit einigen Jahren über mich hinausgewachsen. Ein weit besserer Konzertpianist geworden, als sie es sich je erträumen konnte. Ein weit selbstbewussterer Mann, als es ihr recht sein konnte. Ein Ehemann, der mittlerweile nicht mehr automatisch mit ihr schlief und wie ein Schoßhund sofort angesprungen kam, sobald sie mit den Fingern schnippte.

Brenda betrachtete mich seit einiger Zeit mit großem Argwohn. Und bald darauf kam es so weit, dass nichts mehr zwischen uns lief. Zwischen meinem achtzehnten und fünfundzwanzigsten Lebensjahr waren wir – jedenfalls für Außenstehende – ein Liebespaar gewesen, ohne dass die Liebe Einzug in unsere Herzen gehalten hätte. Ohne dass wir einander wirklich begehrt hätten.

Wir hatten uns in unserem lustlosen Londoner Dasein häuslich eingerichtet und kaum noch mit Veränderungen gerechnet. Einander skeptisch beäugend und wohl auch ein wenig angewidert saßen wir in derselben Falle.

Nun, noch bevor mein Pariser Abenteuer auf mich wartete, war der Ofen endgültig aus. Wir hielten, schon um auf ihren Ruf und auf meine Reputation zu achten, seit einiger Zeit nur noch die Fassade aufrecht. Bestanden aber auf getrennten Betten. Getrennten Hotelzimmern. Brachten den Gutenachtkuss bereits vor den Türen unserer Suiten hinter uns. Damit unsere Entourage uns Glauben schenkte. Rührten einander jedoch nicht mehr an.

Es hieß, dass sie mich seit Neuestem mit unserem Chauffeur betrog. Oder mit dem Pressemann unserer Konzertagentur. Oder eigentlich schon immer lesbisch gewesen sei. Ich glaubte weder das eine noch das andere und traute ihr doch beides zu. Es war mir vollkommen gleichgültig.

Nur Paris zählte jetzt. Nur meine eigenen Gefühle waren noch von Belang. In diesem unwirklich schönen Frühling, in dem ich meinen Hemdkragen öffnete und mich, so oft es nur ging, schwüler Montmartre-Luft, lindem Tabakduft, mit Rauschgift angereicherten Montparnasse-Aromen und kühlen Seine-Brisen aussetzte.

Ich hatte keine Hemmungen mehr, zur Abwechslung mal richtig egoistisch zu sein. „Because my love is near.“

Das Tonstudio lag versteckt im Innenhof einer alten Manufaktur am Ende einer kleinen, baumlosen und ruhigen Straße abseits der Champs-Élysées. Über den Häuserdächern lugten zuweilen die Dachetage des Triumphbogens oder die mächtige Stahlkonstruktion des Eiffelturms hervor. Wie überall in dieser märchenhaft verwirrenden Stadt, dieser Metropole der Kontraste, standen auch in diesem kunterbunten und unorganisierten Arrondissement zwischen herrschaftlichen Häusern und wahren Wohnpalästen noch kaputte kleine Unterkünfte und vom Krieg gezeichnete Mietskasernen, die Ruinen glichen, wechselten Weinläden, Bäckereien und Obststände mit verstaubten Buchhandlungen und Kaschemmen, in die seit der Jahrhundertwende kein Licht­strahl gefallen zu sein schien.

Dörfliches Ambiente, uralte Mülltonnen mit Einschusslöchern, Abfallberge und wild wuchernde Blumen im rissigen Asphalt, verwahrloste Hunde und streunende Katzen, Witwen in Morgenmänteln, die im Türrahmen lehnten, dickbäuchige Männer mit Baskenmützen, die ihre Baguettes in der Hand balancierten und nonchalant über die Straße trugen: Postkartenmotive allerorten, Paris-Klischees noch und nöcher.

Aber irgendwie stimmte die Mischung einfach. Weil es eine wilde Mischung war.

Genau wie die Klangkulisse – alle paar Meter spitzte ich die Ohren, um ein paar Takte Piaf, eine Strophe Gréco, einen Dreh­orgel-Refrain, den Beginn eines amerikanischen Jazzstandards oder die schunkelnden Akkordeon-Rhythmen einer Valse-Musette aufzusaugen.

Nichts passte zusammen, und doch war all das zusammengenommen Paris. Vielleicht zog mich genau dieses Sammelsurium, dieses Flickwerk aus scheinbar unvereinbaren optischen und akustischen Eindrücken in seinen Bann – und dann über den Tisch. Das Nebeneinander von Chic und Misere, von Mondänität und himmelschreiender Ungerechtigkeit. Die Parallelwelten: La Vie en rose hier, Les Feuilles mortes dort. Zuckerrosen und welkes Laub. Koseworte und kruder Umgangston, Feinsinniges und Grobschlächtiges.

War es da überhaupt noch notwendig, den vielgestaltigen Soundtrack der Großstadt mit meinen abgehobenen Klassikaufnahmen im Studio, die sich, nach der Pressung, bald auf den Plattentellern der Bürgerhaushalte drehen würden, zu vervollständigen und zu bereichern? Auf dem Weg dorthin, wo der Techniker schon auf mich wartete, begegnete mir jedenfalls auf Schritt und Tritt mein eigener Name – noch nicht abgenommene Plakate aus den Vorwochen, für die Konzertabende mit Sandro Magazzano in der Salle Pleyel, zierten zwischen Concorde, Place Vendôme und Élysée-Palast zahllose Häuserwände.

Offenbar gehörte ich hier schon dazu, offenbar war mein Name bereits Teil des Paris-Mosaiks. Nur ich selbst musste das noch begreifen und akzeptieren.

Es war, als hätte man mir eine Augenbinde abgenommen. Und mich, nach Jahren vollständiger Blindheit oder vergeblichen Herumtastens in stockdunklen, fensterlosen Räumen, wieder ins Helle geführt und neu sehen gelehrt. Paris empfing mich mit gleißendem, blendendem Licht. Es tat ein wenig weh, aber es war prachtvoll. Alles, was ich hier erblicken durfte, war eine Augenweide.

Als ich noch ein kleiner Junge und nie über die Dorfgrenzen von Apricale hinausgekommen war, hatten mir meine Eltern an einem Sonntagmorgen mit einem Stück Stoff die Augen verbunden. Um mich zu überraschen, um mir – damals vielleicht fünf oder sechs Jahre alt – eine Freude zu machen. Ganz vorsichtig verknoteten sie es hinten an meinem Kopf. Mehrere Stunden lang sollte ich, wie sie mir freundlich befahlen, still sitzen, artig sein und ja nicht versuchen, es herunterzureißen. Natürlich gehorchte ich.

Was ich nicht wissen konnte, war, dass Gennarino und Serafina an diesem Junitag in den frühen Dreißigerjahren eine Reise mit mir vorhatten. Heute würde man sagen: einen kurzen Ausflug. Denn Bordighera, wohin die Fahrt gehen sollte, lag höchstens zwanzig Kilometer von uns entfernt im Süden. Aber an der Küste. Und wir Magazzani fuhren sonst nirgendwo hin. Wie alle Leute aus den Bergen.

Einmal war ich, angestiftet von zwei Rotzlöffeln, die im Nachbarhaus in der Via Fiume wohnten, heimlich immerhin bis an das am tiefsten gelegene Ende von Apricale gelaufen, unten im Tal, zur kleinen Wallfahrtskapelle Santa Maria degli Angeli. Wo Pilger, die an den Wochenenden von nah und fern anreisten, vor den bunten Bildern und Skulpturen Kerzen anzündeten und Münzen auf den Boden warfen. Mehrere Hundert Lire wollte ich für mich und meine Kameraden erbeuten. Doch dann, als ich Dreikäsehoch bergabgerannt und mir fast die Puste ausgegangen war, hatte ich mich vor den überlebensgroßen Figuren der Dämonen mit ihren dunklen Augen und Drohgebärden und vor den blutüberströmten Heiligen gegruselt und mich gleich wieder getrollt. Ohne das Geld aufzuheben, ohne irgendetwas zu klauen. Die Nachbarskinder hatten mich daraufhin verspottet, Serafina hatte mich ausgeschimpft.

„Wir fahren deinen großen Bruder besuchen“, erklärte man mir. Was das mit meiner Vermummung zu tun, was die vollständige Einschränkung meines Blickfelds zu bedeuten hatte, erklärte man mir hingegen nicht. Seit einigen Monaten lag Umberto, der mittlere von uns drei Jungen und, wie ich erst später herausfand, an einer schweren Gehirnhautentzündung erkrankt, in einer Privatklinik an der Blumenriviera. Ich wusste damals nur, dass es ihm nicht gut ging und dass er nicht mehr daheim sein durfte. Fabrizio, der Älteste, half längst bei unserem Vater in der Schreinerei aus und fuhr zweimal die Woche mit dem Postbus in die Berufsschule nach Dolceacqua.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Den Kopf hinhalten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Den Kopf hinhalten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Den Kopf hinhalten»

Обсуждение, отзывы о книге «Den Kopf hinhalten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x