Thomas Breuer - Der letzte Prozess

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Breuer - Der letzte Prozess» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der letzte Prozess: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der letzte Prozess»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Wewelsburg wird Anton Kottmann, ein alter Mann, der wenige Tage zuvor aus einem Bürener Altersheim verschwunden ist, bestialisch ermordet. Der gerade erst nach Paderborn versetzte Leiter des Kommissariats für Kapitaldelikte, Stefan Lenz, stößt mit seinem Team auf weitere Morde, die innerhalb der Senioren-Residenz verübt wurden, aber bislang als natürliche Todesfälle deklariert worden sind. Dabei ist besonders brisant, dass es in dem Altersheim eine ganze Ebene gibt, die von Frauen und Männern bewohnt wird, die im Dritten Reich in Wewelsburg „die schönste Zeit ihres Lebens“ verbracht und sich deshalb im Alter in der Nähe ihrer Wirkungsstätte niedergelassen haben.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Modus Operandi und dem Vorleben der Getöteten?

Der letzte Prozess — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der letzte Prozess», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Leider ist ja nun von dem Gesicht des Toten nichts mehr zu erkennen«, wandte Gina Gladow ein. »Wir müssen sehen, dass wir in der Residenz DNA-Material von Anton Kottmann bekommen, um einen Abgleich mit dem Opfer machen zu können. Aber das dürfte ja kein Problem sein.«

»Richtig«, bestätigte Lenz und wandte sich wieder Kriminalkommissar Henke zu. »Sonst gibt es keine Meldung, die auf unseren Toten zutreffen könnte?«

»Nein.« Henke blätterte noch einmal vor und zurück, als müsse er sich selbst davon überzeugen, und schüttelte dann den Kopf. »Nichts.«

»Gibt es schon erste Erkenntnisse bezüglich vergleichbarer Fälle in den letzten Jahren?« Lenz blickte die anderen Beamten direkt an.

»Dafür müssen ja nun erst mal die Akten hier sein«, meckerte Oberkommissar Steinkämper zurück.

»Entschuldigung!« Lenz hob beide Handflächen in Richtung des Kollegen. »In Zeiten der Digitalisierung hätte es ja sein können.«

»Wir sind hier in der Provinz«, wandte Oberkommissar Jakobsmeier ein, dem die harsche Reaktion seines Kollegen sichtlich unangenehm war.

»Nun gut, wir sollten trotzdem keine Zeit verlieren.« Lenz erhob sich von seinem Stuhl. »Solange wir keinen weiteren Treffer haben, werden Sie, Kollege Henke, alles über diesen Kottmann in Erfahrung bringen, was Sie finden können. Außerdem brauche ich zur ersten Orientierung möglichst schnell eine kurze Zusammenfassung über die Umgebung des Tatortes. Sprechen Sie sich bitte untereinander ab, wer welche Aufgabe übernehmen will. Also, Kollegen, an die Arbeit.«

Während die drei Männer den Raum verließen, hielt Lenz die junge Kommissarin und Hauptkommissar Schröder zurück. »Wir beide, Frau Gladow, werden nach Büren in die Senioren-Residenz fahren. Sie, Herr Schröder, bleiben hier und koordinieren die Arbeit.«

Ohne sich weiter um den immer noch schmollenden Hauptkommissar zu kümmern, nickte er seiner jungen Kollegin zu, die auch gleich aufsprang und den Raum verließ. Lenz folgte ihr am Aufzug vorbei zur Treppe, deren Stufen sie in einem Tempo nahm, dass er Mühe hatte, ihr zu folgen.

»Moment, Kollegin!«, rief Lenz, als sie im Erdgeschoss an der Tür zum Verkehrskommissariat vorbeikamen. Er gab ihr ein Zeichen, betrat die Abteilung für die Verkehrsanzeigenbearbeitung und suchte die Tür des Leiters, neben der auf einem Wandschild KHK Steinbrecher stand.

Das kurze Klopfen an die Tür und das Eintreten waren eine Bewegung. Gina Gladow folgte ihm dicht auf den Fersen. Hinter einem Schreibtisch saß ein Mann mittleren Alters mit Stoppelschnitt und harten Gesichtszügen. Steinbrecher passt, dachte Lenz und ging direkt auf ihn zu. »Kollege Steinbrecher, nehme ich an.« Er hielt ihm die Hand entgegen. »Ich bin Stefan Lenz, der neue Leiter des KK1.«

»Angenehm«, entgegnete Steinbrecher förmlich und ergriff die Hand, ohne sich zu erheben. »Was kann ich für Sie tun? Oder machen Sie nur die Runde, um sich vorzustellen?«

»Nee nee!« Lenz winkte lachend ab. »Ich bin im Grunde noch gar nicht hier. Erst ab Montag. Aber ich habe ein konkretes Anliegen – unter Kollegen sozusagen.« Er zwinkerte Steinbrecher verschwörerisch zu und senkte die Lautstärke. »Heute Morgen bin ich auf der B1 in Höhe der Autobahnauffahrten geblitzt worden. Ist ja reichlich unübersichtlich, die Stelle; und dann war da noch so ein aufdringlicher Porsche an meinem Hintern. Kurz und gut: Ich wollte nur Bescheid sagen, wen es da erwischt hat. Damit ihr das Ticket nicht irrtümlich noch rausschickt.« Er lachte einmal kurz auf.

Steinbrecher lehnte sich in seinem Stuhl zurück und fragte mit zusammengezogenen Brauen verständnislos: »Wo, bitte schön, wäre da der Irrtum, wenn wir es an Sie versenden würden? Oder möchten Sie, dass wir es persönlich zu Ihnen hochbringen, um der Behörde das Porto zu sparen?«

»Na, ich bitte dich, Kollege. Ich bin einer von euch und war außerdem auf dem Weg hierher.«

»Ich verstehe immer noch nicht. Mussten Sie da zu schnell fahren? Waren Sie im Einsatz? War Gefahr in Verzug oder so etwas?«

»Abgesehen davon, dass Kriminaldirektor Heitkamp mich erwartete und ich spät dran war, nicht – wenn du verstehst, was ich meine.« Lenz kniff Steinbrecher erneut ein Auge zu und lächelte verschmitzt, bewirkte dadurch aber keinerlei Veränderung der gefühlskalten Beamtenmimik seines Gegenübers. »Soll dein Schaden auch nicht sein«, fügte er deshalb vorsichtshalber hinzu. »Was trinkst du? Red Label?«

»Ich bin mir zwar nicht so sicher, ob ich das jetzt verstehen muss, aber eines ist für mich klar: Der Gebührenbescheid geht raus. Ich sehe überhaupt keinen Grund dafür, dass ich in Ihrem Fall eine Ausnahme machen sollte, zumal ich das auch gar nicht darf.«

»Sagen Sie mal«, wechselte Lenz jetzt ebenfalls in die distanzierte Anredeweise, »wie seid ihr hier eigentlich drauf? Oben verarscht ein Vorgesetzter seine Mitarbeiter und hält sich offenbar für tabu, was Kritik angeht, und ihr hier unten bei der Verkehrswacht haut Kollegen in die Pfanne? In Hamm würde keiner von euch im Dienst auch nur zwei Tage alt. Und in Dortmund würde man euch geteert und gefedert aus der Stadt jagen.«

Steinbrecher lächelte breit. »Sie meinen das tatsächlich ernst, was? Sie erwarten wirklich, dass ich Ihre Geschwindigkeitsübertretung nur deshalb unter den Tisch fallen lasse, weil Sie Polizeibeamter sind? Das ist Vorteilsnahme im Amt, Herr Kollege. Dafür sind in Paderborn schon ganz andere einem staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahren unterworfen und mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde belegt worden. Und jetzt muss ich Sie bitten, mich weiterarbeiten zu lassen. Sie haben ja sicher auch Besseres zu tun, als Ihre Freizeit auf der Dienststelle zu verbringen.«

Lenz konnte es nicht fassen. ›Einem staatsanwaltlichen Ermittlungsverfahren unterworfen‹, dachte er, ›mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde belegt‹. Was ist das denn für ein Kollegenschwein? Kopfschüttelnd drehte er sich zur Tür und verzichtete diesmal selbst auf den Handschlag.

»Und bestellen Sie dem Oberkreisdirektor einen schönen Gruß von mir«, hörte er Steinbrecher noch rufen. »So leicht lasse ich mich nicht aufs Glatteis führen.«

Einen Moment lang war Lenz versucht, ins Dienstzimmer zurückzukehren und sich die letzte Bemerkung erklären zu lassen, aber dann entschloss er sich anders. Hier schien unter der Oberfläche irgendetwas zu gären, das er noch nicht verstehen konnte. Die trauten sich hier gegenseitig nicht über den Weg. Und er konnte sich nicht vorstellen, dass ausgerechnet Kriminalhauptkommissar Steinbrecher ihm die Sachlage näher erläutern würde.

Seufzend folgte er der grinsenden Gina Gladow über den Flur. »Was ist das denn für ein Sesselfurzer?«, fragte er sie auf dem Weg nach draußen.

Sie zuckte mit den Schultern. »Wenn Sie mich so direkt fragen, gibt es da ja wohl zwei Möglichkeiten. Entweder steht er nicht auf Johnny Walker, oder er kann Ihre Schimanski-Tour nicht ab. Ich tippe ja eher auf Letzteres.«

Darüber musste Lenz einen Augenblick nachdenken. Unsinn, beschloss er, die haben hier einfach nur alle den Arsch offen!

Auf dem Parkplatz steuerte Gina Gladow einen silberfarbenen VW Passat an, drückte auf die Fernbedienung und ging wie selbstverständlich zur Fahrerseite. Lenz überlegte einen Moment, ob er sie auf den Beifahrersitz verbannen sollte, aber dann ließ er es. Erstens wollte er kein weiteres Ticket riskieren, zweitens verstieß er womöglich schon wieder gegen irgendein ungeschriebenes Paderborner Gesetz, wenn er sich nicht von seiner Untergebenen chauffieren ließ, und drittens kannte er sich im Kreis Paderborn ja auch gar nicht aus.

Die junge Beamtin fuhr zügig und sicher, während Lenz die wenig einladende Vorstadt mit den Bahngleisen zu seiner Linken an sich vorbeiziehen ließ. Dabei musste er sich zwingen, nicht in den Ausschnitt seiner Kollegin zu starren, der in seiner Blickrichtung prangte und eine magnetische Anziehungskraft auf ihn hatte. Stattdessen konzentrierte er sich auf das Profil seiner Kollegin. Ihr geringes Alter stand für ihn im Widerspruch zu ihrem selbstbewussten Auftreten. Das hätte eher zu einer fünfundzwanzigjährigen Diensterfahrung gepasst. Offenbar hatte Lenz es hier mit einer geborenen Kriminalbeamtin zu tun, die sich ihres Handelns instinktiv sicher war. Und obendrein wurde man in der Polizeiführungsakademie in Münster auch ganz hervorragend ausgebildet.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der letzte Prozess»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der letzte Prozess» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der letzte Prozess»

Обсуждение, отзывы о книге «Der letzte Prozess» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x