Patricia Brandt - Imkersterben

Здесь есть возможность читать онлайн «Patricia Brandt - Imkersterben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Imkersterben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Imkersterben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Imkern ist der neueste Trend – und ein gefährliches Geschäft? Als sich Imker Kurt Tietjen auf seinem Moped wegen eines über den Feldweg gespannten Drahtes das Genick bricht, spielt die Polizeiführung den Fall herunter. Doch Kommissar Oke Oltmanns spürt, dass mehr dahintersteckt. Dann findet er heraus, dass Tietjens Honig mit Glyphosat verseucht war. Als es ein weiteres Opfer aus der Bienen-Branche gibt, ist Oke sich sicher, dass an der Küste neben dem Bienensterben das Imkersterben beginnt …

Imkersterben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Imkersterben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Oder sollte er in Zukunft in seiner Mittagspause wie die Touristen im Lütjenburger Eiszeitmuseum Bernstein schleifen?

»Was machen Sie eigentlich schon so früh hier?« Jana Schmidts Frage riss ihn aus den Gedanken.

»Verbreker söken«, brummte er. Er mochte nicht sagen, dass er jede verbleibende Minute auf seinem alten Schreibtischstuhl mit dem aufgerissenen Polster verbringen wollte, weil es nicht lang dauern würde, bis Hallbohm die Wache komplett dichtmachte. Daran gab es für ihn keinen Zweifel.

Sie bohrte nicht nach, sondern hielt stattdessen ein von ihm ausgestopftes Dachsweibchen hoch, das er in der Wache ausgestellt hatte: »Darf ich die alte Dame hier mitnehmen?«, fragte sie. »Philipp und ich ziehen zusammen. Sie würde einen Ehrenplatz auf unserem neuen Vertiko bekommen. Es ist eine schöne Erinnerung an unsere Zeit hier.«

Er konnte nur nicken. Wegen des Erkältungskloßes im Hals, der gerade wieder ein Stück größer geworden war. Und jetzt fingen auch noch die Augen an zu tränen. Nich to glöven!

»Dafür kriegen Sie meine Birkenfeige«, sagte sie und strahlte. »Sie verkraftet keine Umzüge.« In dem Moment warf die Birkenfeige ein weiteres Blatt ab. Als könnte sie es schon nicht ertragen, wenn nur übers Umziehen gesprochen wurde.

Tilda

Die Amsel auf der Suche nach einem Wurm raschelte ganz dicht neben ihr im Laub. Das Tier schien sich nicht an ihrer Anwesenheit zu stören. Tilda hatte sich den Imkeranzug angezogen und stand nun hinten im Garten ihres Hauses am Nixenweg bei den Bienenkästen.

Viel Zeit hatte sie nicht. In zwei Stunden sollte der neue Sargbaukursus beginnen. Doch sie wollte die ersten Völker möglichst vor Kursbeginn kontrollieren. Sie besaß inzwischen so viele Völker, dass ihre Durchsicht eine ganze Weile in Anspruch nahm, und gerade jetzt war es wichtig, die Bienen im Blick zu behalten. Schließlich begann im Mai die Schwarmzeit.

Wenn es den Bienen im Frühsommer zu eng wurde im Stock, flog die alte Königin mit der Hälfte des Volkes auf und davon. Sie würde eine neue Bleibe für den Schwarm suchen, die Höhle eines Spechts vielleicht oder einen Spalt im Dach eines alten Bauernhauses. Doch Tilda konnte es sich nicht leisten, Bienen zu verlieren. Je weniger Bienen, desto weniger Honig, desto weniger Geld hatte sie in der Börse.

Deshalb achtete Tilda peinlich genau darauf, ob sich eines der Völker auf den Abflug der alten Königin vorbereitete, indem es eine neue Königin in einer besonders großen Weiselzelle heranzog. Die alte Königin verließ ihr Volk nie, ohne Ersatz zu hinterlassen. Deshalb drückte Tilda eilig alle Weiselzellen, die sie finden konnte, mit dem Daumen platt.

Scheinbar ziellos liefen die Bienen auf den Waben herum. Doch Tilda wusste, dass die Bienen im Gegenteil nach ihrem eigenen Plan lebten: Sie würgten den gesammelten Nektar aus und gaben ihn an andere Bienen weiter. Diese wiederum fütterten damit die Brut. Es gab viele Aufgaben im Stock. Und das Tolle, fand Tilda: Jede Biene übernahm im Laufe ihres Lebens einmal jeden einzelnen dieser Jobs. Bienen hatten den Menschen in vieler Hinsicht etwas voraus.

Ihre Völker hatten sich toll entwickelt. Es gab viel Nachwuchs. Sie sah winzige weiße Stifte und dickere Streckmaden. Die Zahl der Bienen würde in den nächsten Tagen und Wochen explodieren. Bis zu 50.000 Bienen konnten in einem Stock leben.

Tilda steckte das Holzrähmchen mit der Bienenwabe wieder in den Kasten. Sie hatte auf den letzten beiden Waben noch drei Weiselzellen gefunden und zerstört. Höchste Zeit, den Bienen mehr Platz zu bieten: Deshalb holte sie einen zweiten Holzkasten, den sie auf den ersten Bienenkasten stellen wollte.

Sie hatte die schwere Zarge schon an zwei Kanten aufgesetzt, als es knackte. Unbeabsichtigt hatte sie beim Herablassen des Kastens eine Biene zerteilt. Während der Hinterleib im Kasten blieb, fiel der vordere Teil mit dem Kopf ins Gras. »Sorry«, entschuldigte sich Tilda. Sie fühlte sich immer mies, wenn solche Unfälle passierten.

Wenn sie an den Bienen arbeitete, vergaß sie oft alles um sich herum. Tilda nahm den Deckel vom nächsten Kasten ab. Auch hier wimmelte es von emsigen Bienen. Sie streifte die Insekten mit geschultem Blick. Tilda schätzte ihre Größe auf 13 Millimeter, ihr fielen keine Deformierungen an den Flügeln auf. Auch dieses Volk schien gesund zu sein.

Gab es zu wenig Nahrung, blieben die Bienen klein. Schuld waren die Landwirte mit ihren Monokulturen. Ihre Gedanken sprangen von öden Maisfeldern zur geistlosen Sandy Ahrens. Die zweite Vorsitzende des Kleingartenvereins »Glückliche Gartenfreunde« verlangte aktuell, dass sie ihren Honigbienenstand im Schrebergarten aufgab. Was natürlich nicht infrage kam!

Sandy Ahrens glaubte irrigerweise, dass die Honigbienen den Wildbienen bei der Nahrungssuche Konkurrenz machten. »Aus ökologischer Sicht wiegt der Verlust unserer Wildbiene wesentlich schwerer als der der Honigbiene«, stand in dem Schreiben, das ihr Sandy Ahrens persönlich in den Briefkasten geworfen haben musste. Jedenfalls klebte keine Marke auf dem Umschlag. Als letzten Satz las sie: »Deshalb ist Honigbienenhaltung zum Schutz der Wildbienen ab sofort auf dem Vereinsgelände verboten.«

Sie würde sich so bald wie möglich um dieses Problem kümmern: Wenn diese Honigbienenhasserin nämlich nicht nur ihren Stellvertreter Hans Wöhlers, sondern den gesamten Vereinsvorstand auf ihre Seite zog, musste Tilda für knapp 20 Völker einen neuen Standort suchen. Und wo sollte sie mit ihnen hin? Hier am Nixenweg ging es nicht. Hier standen bereits 18 Völker. Und auch auf dem Golfplatz war das Limit mit 22 Völkern erreicht. Immerhin brauchte jedes Volk mindestens zwei Kilo Nektar am Tag. So viele Blüten gab es dann an den einzelnen Standorten auch wieder nicht. Und weiter als drei Kilometer flogen Bienen selten für die Nahrungssuche. Falls doch, würden sie wegen des Energieverbrauchs keine anständige Menge Honig zusammenbekommen. Eine vertrackte Situation.

Wie spät war es eigentlich? Tilda legte den Deckel auf den Bienenstock, den sie zuletzt durchgesehen hatte, drehte sich weg und zog ihren Anzugärmel hoch. Auf ihrer blassen Haut blitzte das Uhrenglas im fahlen Licht des Morgens auf. »So spät schon!«

Sie musste sich jetzt wirklich sputen. Die ersten Teilnehmer des Kursus kämen in wenigen Minuten. Der Kursus lief nicht schlecht. Zumindest bei den Einheimischen kam er an. Schade, dass sie die Kursgebühren nicht gleich etwas höher angesetzt hatte.

Sie hoffte, dass sich künftig mehr Touristen anmeldeten. Fischbudenbesitzerin Wencke Husmann hatte ihr freundlicherweise gestattet, einen weiteren Aushang am Fischhus zu machen: »Finales Ferienglück: Bau deinen Sarg in drei Urlaubstagen«.

Noch hielt sich das Interesse auswärtiger Gäste in Grenzen. Wencke Husmann mutmaßte, das könne mit dem Transportproblem zusammenhängen: Nicht jeder hatte einen Dachgepäckträger für den Selbstbausarg.

Aktuell dachte sie darüber nach, eine Bauanleitung für einen Klapp-Sarg auszutüfteln, den die Teilnehmer im Kofferraum verstauen konnten.

Ihr handwerkliches Geschick hatte sie von ihrem Vater geerbt, einem Tischler, der schon lange unter der Erde lag. In einem gekauften Sarg, der viel Geld gekostet hatte. Das Selbermachen sparte. Auch beim Imkern. Bienenkästen und Holzrähmchen baute sie selbst, statt sie fertig zu kaufen.

Seit sie einen Fernsehbericht über das Bienensterben gesehen hatte, hatte sie Feuer gefangen. Inzwischen war das Imkern zu ihrer Herzensangelegenheit geworden. Tilda war eine Tierfreundin durch und durch, und für sie stand fest, dass sie ihren Teil für die Umwelt leisten wollte. Die Beschäftigung mit Bienen hatte zudem einen schönen Nebeneffekt: Sie lenkte ab, wenn einen der Ehemann mit einem Berg Rechnungen für ein marodes Haus und einen kaputten Wagen sitzen ließ. Außerdem interessierten sich Bienen, anders als Konrad, nicht für die Hinterteile von Plus-Size-Models. Es sei denn, diese setzten sich direkt auf sie drauf.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Imkersterben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Imkersterben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Imkersterben»

Обсуждение, отзывы о книге «Imkersterben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x