Sprachenübergreifendes Lernen

Здесь есть возможность читать онлайн «Sprachenübergreifendes Lernen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sprachenübergreifendes Lernen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sprachenübergreifendes Lernen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Förderung der mehrsprachigen Kompetenz durch sprachenübergreifenden Unterricht wird in Bildungsstandards und Rahmenplänen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern gefordert. Sie betrifft prinzipiell die Gesamtheit der Lernenden in ihrer Diversität. Aktuell mangelt es allerdings an ausreichenden Konkretisierungen und methodischen Vorschlägen. Im vorliegenden Band werden verschiedene Facetten sprachenübergreifenden Lernens beleuchtet, die im Kontext von Unterricht, Lehrmaterialentwicklung, Lehreraus- und -fortbildung sowie Forschung angesiedelt sind.

Sprachenübergreifendes Lernen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sprachenübergreifendes Lernen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Meißner, Franz-Joseph (2004). EuroComprehension und Mehrsprachigkeitsdidaktik: zwei einander ergänzende Konzepte und ihre Terminologie. In Dorothea Rutke & Peter J. Weber (Hrsg.) Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik: multimediale Perspektiven für Europa (S.97–116) . St. Augustin: Asgard-Verlag.

Meißner, Franz-Joseph (2008a). Mehrsprachigkeitsdidaktik. In Robert Tanzmeister (Hrsg.). Lehren – Lernen – Motivation. Einführung in die Fachdidaktik für Romanistinnen und Romanisten (S.63–93). Wien: Praesens-Verlag.

Meißner, Franz-Joseph (2008b). Französischunterricht im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten. In Bernd Tesch, Eynar Leupold & Olaf Köller (Hrsg.) Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen; mit CD-ROM (S.35–44) . Berlin: Cornelsen Scriptor.

Meißner, Franz-Joseph (2010). Förderung von Sprachenlernkompetenz und Schulentwicklung durch interkomprehensives Lesen?. Madeline Lutjeharms & Claudia Schmidt (Hrsg.). Lesekompetenz in Erst-, Zweit- und Fremdsprache; Themenbereich der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik in Hildesheim 2007 mit dem Titel „Zum Zusammenhang von fremdsprachlicher und muttersprachlicher Lesekompetenz“ (S.127–142) . Tübingen: Narr.

Nieweler, Andreas (2001). Sprachenübergreifend unterrichten. Französischunterricht im Rahmen einer Mehrsprachigkeitsdidaktik. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch , 49, 4–13.

Nieweler, Andreas (Hrsg., 2017). Fachdidaktik Französisch. Das Handbuch für Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett.

Prokopowicz, Tanja (2017). Mehrsprachige Kompetenz durch Interkomprehension. Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender . Tübingen: Narr.

Rückl, Michaela; Moriggi, Rachele; Rigamonti, Enrica; Holzinger, Gabriele; Seeleitner, Isolde; Castillo de Kastenhuber, Claudia; de Lara Fernández, Carlos (2012). Scopriamo l‘italiano. Italienisch interlingual; Lehr- und Arbeitsbuch mit interaktiver Übungs-CD-ROM. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Rückl, Michaela; Holzinger, Gabriele; Pruniaux, Flavie; Guicheney, Gaëlle & Brandner, Irene (2013). Découvrons le français. Französisch interlingual. Lehr- und Arbeitsbuch mit interaktiver Übungs-CD-ROM [Sprechen/Schreiben A1-A2, Hören/Lesen A1-B1]. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky.

Steinke, Ines (2000). Gütekriterien qualitativer Forschung. In: Uwe Flick, Ernst von Kardoff & Ines Steinke (Hrsg.) Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S.319–331). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Tassinari, Maria Giovanna (2008). Wie schätze ich mich als autonomen Lerner ein? Zur Selbsteinschätzung zu Strategien und Lernkompetenzen. Französisch heute 3, 249–266.

Wandruszka, Mario (1979). Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: R. Piper & Co. Verlag.

Anhang

5.1 Fragebogen zur Selbsteinschätzung

Liebe Schülerinnen und Schüler der E-Phase,

der vorliegende Fragebogen soll Euch dabei helfen, über das Fremdsprachenlernennachzudenken. So könnt Ihr herausfinden, wie Ihr am besten lernt. Bitte nehmt Euch Zeit zum Beantworten und lest die Fragen aufmerksam durch. Kreuzt im ersten Teildes Fragebogens (Nummern 1-4) bitte das entsprechende Feld an. Daneben gibt es einen offenen Teil(Nummern 5-9), bei dem ich Euch bitten möchte, die Fragen schriftlich zu beantworten. Vielen Dank für Eure Mitarbeit! PS: Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten!

1. Ich kann mich für mein Lernen motivieren. das kann ich das möchte ich lernen nicht wichtig für mich
Ich bin mir meiner Motivationbewusst bzw. ich kann darüber nachdenken.
Ich kann michfür mein Lernen motivieren,z.B. indem ich mich für meine Lernerfolge belohne.
Ich kann mich selber neu motivieren, wenn ich merke, dass meine Motivation nachlässt.
Ich bin mir meiner Gefühle und Emotionenbeim Lernen bewusst bzw. ich kann darüber nachdenken.
Ich kann erkennen, dass bestimmte Gefühle und Emotionenmich bei der Arbeit ermuntern oder unterstützen(z.B. Erfolgserlebnis).
Ich kann erkennen, ob mich bestimmte Gefühle und Emotionen daran hindern,eine Aufgabe zu lösen (z.B. Langeweile, Angst vor dem Sprechen)
2. Ich kenne unterschiedliche Methoden und Strategien zum Sprachenlernen, z.B. … das kann ich das möchte ich lernen nicht wichtig für mich
Grammatikübungenbearbeiten
… in der Fremdsprache sprechen
… in der Fremdsprache lesen
… aus der Fremdsprache übersetzen
… etwas in der Fremdsprache zusammenfassen
… beim Lesen oder Hören Notizen machen
Fragen stellen,um Erklärungen zu bekommen
… Sätze und Strukturen analysieren, um Grammatikregeln abzuleiten
3. Ich kann meine Stärken und Schwächen als Lerner erkennen bzw. darüber nachdenken. das kann ich das möchte ich lernen nicht wichtig für mich
Ich kann meinen eigenen Lernstilerkennen (z.B. ob ich eher visuell oder auditiv lerne, perfektionistisch oder risikofreudig bin) bzw. darüber nachdenken.
Ich kann meine eigenen Lernstrategienerkennen (z.B. ich kann Wörter assoziieren, ich kann Texte global verstehen) bzw. darüber nachdenken.
Ich kann meinen Fortschritt beim Lernenbewerten.
Ich achte auf meine Fehlerim Französischen und lerne aus ihnen.
Ich versuche herauszufinden, wie ich ein besserer Fremdsprachenlernerwerden kann.
4. Ich kann mein Lernen selbständig gestalten. das kann ich das möchte ich lernen nicht wichtig für mich
Ich kann allein arbeiten(z.B. eine vorgegebene Aufgabe allein durchführen).
Ich kann von mir ausmit einzelnen Lernaktivitäten beginnen.
Ich kann von mir aus mit einzelnen Lernaktivitäten beginnen und auch durch schwierige Phasen aufrechterhalten(z.B. wenn es weniger Spaß macht oder wenn es schwieriger ist, als ich dachte).
Ich kann Strukturen und Musterin der Fremdsprache analysierenund daraus Schlüsseüber die Struktur oder den Gebrauch der Sprache ziehen(z.B. beobachten, wie die Pluralformen gebildet werden oder wie die Zeiten der Vergangenheit verwendet werden).
Ich kann einzelne Aspekte der Fremdsprache analysierenund sie mit meiner Muttersprache oder mit anderenmir bekannten Fremdsprachen vergleichen(z.B. Grammatikstrukturen, Wortschatz, Satzbau).
Ich suche nach Wörtern in meiner Muttersprache,die neuen Vokabeln in Französisch ähnlich sind.
Ich suche nach Wörtern in mir bekannten Fremdsprachen, die neu gelernten Wörtern im Französischen ähnlich sind.
Ich versuche, die Bedeutungeiner neuen Vokabel zu erraten.
Ich nehme das englische Wort,wenn mir im Französischen Wörter fehlen.

1 Welche Sprache(n) sprichst Du zu Hause?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sprachenübergreifendes Lernen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sprachenübergreifendes Lernen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sprachenübergreifendes Lernen»

Обсуждение, отзывы о книге «Sprachenübergreifendes Lernen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x