ibidem-Verlag, Stuttgart
Das Herausgeberteambesteht aus:
Prof. Dr. Christoph Bürgel(Universität Paderborn)
Jens F. Heiderich(Frauenlob-Gymnasium Mainz)
Prof. Dr. Corinna Koch(Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Prof. Dr. Claudia Schlaak(Universität Kassel)
Prof. Dr. Sylvia Thiele(Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Kontakt mit den Herausgebenden: Redaktion@ZRomSD.de
Der wissenschaftliche Beiratumfasst folgende Fachexpertinnen und -experten:
Romanische Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Silke Jansen (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Andre Klump (Universität Trier)
Prof. Dr. Johannes Kramer (Universität Trier)
Prof. Dr. Nadine Rentel (Universität Zwickau)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schweickard (Universität Saarbrücken)
Didaktik der romanischen Sprachen
Ao. Univ.-Prof. Dr. Simona Bartoli-Kucher (Universität Graz)
Prof. Dr. Mark Bechtel (Universität Osnabrück)
Prof. Dr. Christiane Fäcke (Universität Augsburg)
Prof. Dr. Andreas Grünewald (Universität Bremen)
Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer (Universität Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Eynar Leupold (Troyes/Frankreich)
Prof. Dr. Christine Michler (Universität Bamberg)
Prof. Dr. Christiane Neveling (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Daniel Reimann (Universität Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Birgit Schädlich (Universität Göttingen)
Prof. Dr. Gérald Schlemminger (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Schulpraxis/Studienseminare
Christine Blauth-Henke (Gymnasium am Steinwald, Neunkirchen)
Bernhard Bremm (Bildungsministerium Mainz)
Geoffroy Drouville (Studienseminar Trier)
Dr. Michael Frings (Sebastian-Münster-Gymn. Ingelheim & Zentr. für Schulleitung)
Dr. Judith Leinen (Gutenbergschule Wiesbaden)
Dr. Jochen Strathmann (Helmholtzschule Frankfurt a.M.)
Muttersprachliche Expertinnen und Experten
Französisch: Julia Maglione (Institut Français Mainz)
Anne Xhonneux (Frauenlob-Gymnasium & Institut Français Mainz)
Italienisch: Prof. Dr. Sergio Lubello (Universität Salerno)
Katalanisch: Manuel Armenteros del Olmo (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Portugiesisch: Cristina Bastos (Universität Würzburg)
Rumänisch: Gabriela Carstea (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Spanisch: Eva Alario (Universität Trier)
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze
Expressions préformées et apprentissage des langues étrangères
Einstellungen angehender Französischlehrkräfte zum Einsatz von Linguistic Landscapes im Fremdsprachenunterricht: Un objet didactique non identifié ?
Röntgenbilder einer Stadt im Lockdown: Didaktische Überlegungen zu Juan Cavestanys Film Madrid, Interior
Sprachatlanten in Forschung und Lehre – Zum Gewinn interaktiver Intonationsatlanten für Sprachwissenschaft und fremdsprachlichen (Spanisch- und Französisch-)Unterricht
Microrrelatos aus literaturwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Konzeption eines disziplinübergreifenden Seminars im Spanischlehramtsstudium
Auswahl- und Qualitätskriterien von Erklärvideos zur Unterstützung von Lernenden und Lehrkräften
Rezensionen
Aulf-Huber, Annika. 2018. Autofiktionale Texte im Französischunterricht. Anbahnung von Prozessen der Selbstreflexion und Persönlichkeitsbildung im Fremdsprachenunterricht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag, 238 p.
Calderón, Marietta & Herling, Sandra. edd. 2019. Namenmoden syn- und diachron. Stuttgart: ibidem. 265 p.
Corti, Augustín. 2019. La construcción de la cultura en el Español como lengua extranjera (ELE). Münster & New York: Waxmann, 295 p.
Dorgerloh, Stephan & Wolf, Karsten D. edd. 2020. Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos. Weinheim & Basel: Beltz, 189 p.
Fritz, Julia. 2020. Fremdsprachenunterricht aus Schülersicht. Eine qualitative Untersuchung zum Unterrichtserleben von Französisch- und Spanischlernenden am Ende der Sekundarstufe I. Tübingen: Narr Francke Attempto, 336 p.
Graefen, Gabriele & Liedke-Göbel, Martina. 32020. Germanistische Sprachwissenschaft. Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Tübingen: Narr Francke Attempto, 354 p.
Melo-Pfeifer, Sílvia & Reimann, Daniel edd. 2018. Plurale Ansätze im Fremdsprachenunterricht in Deutschland. State of the art, Implementierung des REPA und Perspektiven. Tübingen: Narr, 354 p.
Reimann, Daniel. 2020. Methoden der Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 114 p.
Stammerjohann, Harro. 22020. Das Italienische am Italienischen. Die italienische Sprache in Vergleichen. Tübingen: Stauffenburg, 245 p.
Strauch, Thomas & Engelke, Carsten. 22019. Filme machen. Denken und produzieren in filmischen Einstellungen. Paderborn: Fink, 236 p.
Tesch, Bernd. 2018. The Reconstruction of Sense in the Foreign Language Classroom: An Introduction to Reconstructive Foreign Language Research. Berlin: Peter Lang, 214 p.
Videsott, Paul & Videsott, Ruth & Casalicchio, Jan. edd. 2020. Manuale di linguistica ladina. Berlin & Boston: de Gruyter, 2 Karten, 588 p.
Zeitschriftenschau
Profil
Lehrveranstaltungen
Verzeichnis der Herausgeberinnen und Herausgeber
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
AUFSÄTZE
Expressions préformées et apprentissage des langues étrangères
Günter Schmale (Lyon)
1. Introduction
Dans le domaine francophone, depuis longtemps, les affinités électives langagières 1sont reconnues depuis longtemps, dès l’évocation de groupes articulés par Bréal (1872), de séries phraséologiques ou de groupements usuels par Bally (1909a), d’agglutinations ou de locutions toutes faites par Saussure (1916), de locutions par Sèchehaye (1921) ou du phénomène du figement langagier par Frei (1929), développé dans sa Grammaire des fautes en tant que principe affectant les syntagmes frappés par la « brachysémie ou brièveté sémantique » (id., 109).
L’observation est confirmée par les études anglophones et germanophones : Paul (1880) souligne le rôle fondamental de la reproduction langagière pour la communication, 2Jespersen (1924) différencie les « free combinations » et les « formulae », Porzig (1934) évoque les « relations déterminantes de sens », 3sans oublier les observations de Bloomfield (1933), Firth (1937) ou de Sapir (1921) relatives aux phénomènes de figement langagier.
Plus récemment, Bolinger (1976), par le biais de la jolie métaphore de construction d’un bâtiment à l’aide d’éléments préfabriqués, constate :
[...] our language does not expect us to build everything starting with lumber, nails, and blueprint, but provides us with an incredibly large number of prefabs, which have the magical property of persisting even when we knock some of them apart and put them together in unpredictable ways (Bolinger, 1976, 1).
Constatant un nombre toujours croissant d’études sur le figement langagier, François & Mejri (2006, 7) soulignent que toutes les disciplines, en linguistique comme en didactique, ont à ce jour découvert l’importance du phénomène :
L’importance du figement n’est plus à démontrer : toutes les théories linguistiques l’intègrent d’une manière ou d’une autre ; les différentes disciplines (syntaxe, sémantique, morphologie, phonologie, analyse du discours, etc.) en tiennent compte ; les diverses applications linguistiques lui réservent une place de plus en plus grande comme c’est le cas dans l’apprentissage des langues et la traduction.
Читать дальше