Maria Lohmann - Natürliche Hausmittel

Здесь есть возможность читать онлайн «Maria Lohmann - Natürliche Hausmittel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Natürliche Hausmittel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Natürliche Hausmittel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ob Kopfschmerzen, Reisekrankheit oder Halsweh – oft bringen verblüffend einfache Hausmittel schnelle Linderung. Wussten Sie beispielsweise, dass Sie eine Erkältung am wirksamsten mit einem fernöstlichen Ingwertrunk und einem ansteigenden Fußbad bekämpfen können? In diesem Ratgeber werden natürliche Heilmittel für über 100 Krankheitsbilder vorgestellt. Mit Kneipp-Anwendungen, Kräuterapotheke und Hausmitteln lassen sich die Beschwerden rasch, nachhaltig und kostengünstig in den Griff bekommen.

Natürliche Hausmittel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Natürliche Hausmittel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1.1.14 Heuschnupfen

Kaum fliegen die ersten Pollen, geht es auch schon los mit den Niesanfällen und den roten Augen. Erle, Hasel und Birke sowie Beifuß und Spitzwegerich führen bei Allergikern zu einer erhöhten Produktion von Histamin, das die Blutgefäße erweitert und die Bronchien verengt. Für Erleichterung sorgen:

Nasenspülung mit Vitamin C

Dazu geben Sie etwas Wasser in Ihre hohle Hand, saugen es mit der Nase auf und spülen die Pollen aus. Das kann etwas unangenehm sein. Einfacher geht es mit einem selbst hergestellten Nasenspray: Ein Gramm Vitamin C mit 20 ml physiologischer Kochsalzlösung (Herstellung siehe Seite 90) mischen und mehrmals täglich einen Sprühstoß in die Nase geben. Hintergrund: Vitamin C dichtet die Kapillaren ab und wirkt entzündungslindernd.

Akupressur

Der Spezialpunkt »Meister des Duftes« (Dickdarmpunkt 20) liegt rechts und links direkt neben den Nasenflügeln in einer Vertiefung. Mehrere Minuten kreisend mit den Mittelfingern massieren oder drücken.

Ergänzender Tipp

Nicht rauchen – zusätzliche Belastung für die Schleimhäute!

Wann zum Arzt?

Bei schweren Allergien besteht ein erhöhtes Risiko für Asthma. In diesem Fall unbedingt einen Arzt aufsuchen.

1.2 Augen

1.2.1 Geschwollene Augenlider

Die Gründe für geschwollene Augenlider sind meist harmlos: Da das Gewebe um die Augen herum sehr locker ist, kann es leicht zu Flüssigkeitsansammlungen kommen – vor allem morgens.

Kleine Lymphdrainage

Schließen Sie die Augen und streichen Sie mit den Fingerspitzen fünfmal sanft von der Nasenwurzel über Ober- und Unterlid in Richtung Schläfen. Das fördert den Lymphfluss sowie den Abtransport von Schlackenstoffen.

Kartoffelauflage

Eine rohe Kartoffel pürieren, auf zwei Mullstreifen auftragen und für etwa 10 bis 15 Minuten auf die geschlossenen Augen legen. Wenn’s schnell gehen muss: Einfach rohe Kartoffelscheiben auflegen.

Auch gut: Teebeutel von Schwarztee im Kühlschrank abkühlen lassen. Dann etwa 10 Minuten auf die Lider legen.

Ergänzende Tipps

• Das Kopfkissen sollte nicht zu flach sein. Eine leichte Erhöhung fördert den Lymphabfluss.

• Abends kurz vor dem Schlafengehen nicht zu viel trinken.

Wann zum Arzt?

Wer ständig unter geschwollenen Augenlidern leidet, sollte zum Arzt gehen, da auch Nieren- oder Kreislauferkrankungen der Grund sein können.

1.2.2 Überanstrengte Augen

Haben auch Sie einen Bildschirmarbeitsplatz, bei dem Ihre Augen stark beansprucht werden? Folgende Übungen eignen sich zur Entspannung und Entlastung:

Palmieren

Legen Sie die Hohlhandflächen für etwa drei Minuten über die geschlossenen Augen, ohne dabei die Lider zu berühren; die Arme sind aufgestützt. Palmieren ist eine wohltuende Übung, um die Augenmuskeln zu entspannen.

Die Augen schweifen lassen

Meistens schauen wir geradeaus, das lässt die Sehmuskeln verkümmern. Blicken Sie während des Lesens oder bei der Arbeit immer wieder einmal kurz auf und bewegen Sie die Augen entspannt und ohne Anstrengung in alle Richtungen. Unterbrechen Sie jede Stunde für etwa fünf Minuten die Bildschirmarbeit.

Ergänzender Tipp

Zwinkern und blinzeln Sie häufig mit den Augenlidern: Durch den Lidschlag wird der Tränenfilm auf der Hornhaut erneuert und gleichmäßig verteilt.

1.3 Kopf

1.3.1 Kopfschmerzen

Ursachen für Kopfschmerzen gibt es viele. Wetterwechsel, Medikamente oder Stress können die Beschwerden auslösen. Während bei Migräne der Schmerz meist als pulsierend oder pochend beschrieben wird, ist der Spannungskopfschmerz dumpf drückend – ein Gefühl wie im Schraubstock. Oft schneller und besser als so manche Kopfschmerztablette helfen folgende Maßnahmen:

Schmerzen wegdrücken

Etwa daumenbreit oberhalb der Augenbraue können Sie eine Vertiefung ertasten, die schmerzempfindlicher ist als ihre Umgebung: »Yang-Weiße« (Gallenblasenpunkt 14). Diesen Punkt auf beiden Seiten mit dem Daumenknochen etwa 1 bis 2 cm nach rechts, links und oben mit leichtem Druck massieren. Erfahrungsgemäß reicht oft eine Pressur von siebenmal pro Seite. Danach sind die Beschwerden meist für den Rest des Tages verschwunden. Bei Bedarf wiederholen. Weitere gute Akupressurpunkte sind:

Finger in die Schläfengrube legen und den dort liegenden Energiepunkt »Tai Yang« im Uhrzeigersinn massieren. Dabei die Augen nach oben, unten und seitlich rollen.

»Geschlossenes Tal« (Dickdarmpunkt 4), Lage siehe Seite 93.

Eiswasserkompresse

Wirkt ableitend und entspannend. In eine Schüssel mit kaltem Wasser und Eiswürfeln ein mehrfach gefaltetes Baumwolltuch tauchen, leicht ausdrücken und auf die schmerzende Stelle legen. Mit einem weiteren Tuch fixieren. Kompresse erneuern, sobald sie warm geworden ist. Bei Bedarf mehrmals wiederholen.

Ergänzende Tipps

• Eine Tasse starker Kaffee oder Espresso mit einem Schuss Zitrone (Koffein verengt die Blutgefäße und hemmt Entzündungsstoffe; Zitrone fördert die körpereigene Schmerzdämpfung).

• Ein ansteigendes Armbad (von 35 °C auf 40 bis 42 °C innerhalb von 15 Minuten) bewirkt eine reflektorische Gefäßerweiterung und Kreislaufentlastung. Diese Anwendung hilft auch bei Erkältungskopfschmerz, weil sie den Schleim löst.

• Pflanzliche Fettsäuren wirken schmerzblockend. Essen Sie beispielsweise eine Avocado, 2 Esslöffel Olivenöl, Oliven oder 2 Esslöffel Leinöl.

• Pfefferminzöl in langsam kreisenden Bewegungen auf die Schläfe massieren und danach mindestens zehn Minuten bequem ausruhen.

• Bei Kopfschmerzen, die durch Anspannung oder Verspannungen im Kieferbereich ausgelöst worden sind, hilft die folgende Übung: Gerade hinsetzen, tief einatmen. Danach beim Ausatmen die Zunge so weit wie möglich herausstrecken und gleichzeitig die Augen weit aufreißen. Mehrmals wiederholen.

1.3.2 Kopfschmerzen oder Migräne?

Drei einfache Fragen lösen das Rätsel.

Statt umfangreicher Tests lässt sich schon anhand von drei einfachen, gezielten Fragen mit hoher Wahrscheinlichkeit herausfinden, ob Sie unter Migräne oder »nur« unter Spannungskopfschmerzen leiden. Das hat ein bekannter amerikanischer Neurologe in einer großangelegten Untersuchung mit über 500 Patienten herausgefunden. 1 1 R.B. Lipton et al.: A self-administered screener for migraine in primary care. The ID Migraine validation study. Neurology 61 (2003): 375-382. Auch in der täglichen Praxis haben sich diese drei Fragen bewährt. Bei Migräne ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen.

Die drei Fragen Kopfschmerzen Migräne
1. Tritt Übelkeit auf? Nein Ja
2. Tritt Lichtempfindlichkeit auf? Nein Ja
3. Verändern sich die Schmerzen durch Bewegung (z.B. Bücken)?3a. Ist die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt? Schmerzen verstärken sich nicht durch körperliche AktivitätNein, nicht beeinträchtigt bzw. eingeschränkt Schmerzen verstärken sich durch körperliche AktivitätJa, arbeitsunfähig

1.3.3 Migräne

Bei Migräne hilft ein pflanzliches Mittel aus Pestwurzextrakt, das, kurmäßig über mehrere Monate eingenommen, die Migräneanfälle reduzieren kann. Ebenfalls hilfreich und sehr gut verträglich ist eine natürliche, hochdosierte Kombination aus Magnesium, Vitamin B2 (Riboflavin) und Coenzym Q10, wie Studien gezeigt haben. Die Mikronährstoffe über die Ernährung in der notwendigen Dosierung aufzunehmen, ist nicht zu schaffen. So sind für die Migränebehandlung 400 mg Vitamin B2 täglich notwendig, wie in Studien festgestellt wurde. Üblicherweise nimmt man über die Ernährung etwa 1,5 mg Vitamin B2 pro Tag zu sich, das u.a. in Milch und Milchprodukten, Vollkornbrot und grünem Gemüse zu finden ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Natürliche Hausmittel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Natürliche Hausmittel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Natürliche Hausmittel»

Обсуждение, отзывы о книге «Natürliche Hausmittel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x