RHI Zukunftsnavigator 2021 - In Deutschland neu denken

Здесь есть возможность читать онлайн «RHI Zukunftsnavigator 2021 - In Deutschland neu denken» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Eine Gesellschaft lebt niemals nur aus Staat und Politik. Die großen Entwicklungen führt sie selbst, als Ganzes, herbei." (Roman Herzog)
Deutschland durchlebte 2020 eine der größten Krisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Um die Allgemeinheit vor dem Coronavirus zu schützen, wurden private Freiheiten stark eingeschränkt, die Wirtschaft auf Sparflamme gesetzt. Jetzt ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Kritisch zu hinterfragen. Und in die Zukunft zu blicken: Welche Erkenntnisse hat die Krise an die Oberfläche gespült? Wie resilient ist unser Land tatsächlich? Welche Lehren können wir ziehen, um auf zukünftige Schocks (besser) vorbereitet zu sein? Als Wirtschaft, als Gesellschaft und als Mensch.
Auch 2020 hat das Roman Herzog Institut (RHI) Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammengetrommelt, um sich auszutauschen. Die meisten Treffen fanden aufgrund von Ausgangssperre und Veranstaltungsverbot in digitalen Denkräumen statt. Das vorliegende Buch bildet den interdisziplinären Diskurs mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien ab. Mit dabei: die Volkswirtinnen Karen Pittel und Angelika Zahrnt, die Politikerin Dagmar Schipanski, die Digitalisierungsexpertin Irene Bertschek und die Unternehmerin Angelique Renkhoff-Mücke. Auch dieser Navigator holt die Zukunft wieder in die Gegenwart. Mit starken Texten und Autorinnen.
Inhalte u.a:
. Was zeichnet eine resiliente Wirtschaft aus?
. Brauchen wir einen grundsätzlichen Systemwechsel?
. Was hilft Menschen, Krisen gut zu bewältigen?
. Wie lassen sich Künstliche Intelligenz und Ethik miteinander vereinen?
. Wie kann sich eine Gesellschaft vor Fake News und Verschwörungstheorien schützen?

RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
2o21 Der Zukunftsnavigator EINE GESELLSCHAFT LEBT NIEMALS NUR AUS STAAT UND - фото 1

2o21

Der Zukunftsnavigator

»EINE GESELLSCHAFT LEBT NIEMALS NUR AUS STAAT UND POLITIK. DIE GROSSEN ENTWICKLUNGEN FÜHRT SIE SELBST, ALS GANZES, HERBEI.«

ROMAN HERZOG

Vorwort

Deutschland mitten in der Corona-Pandemie: Ein Virus verändert Wirtschaft, Gesellschaft und unser aller Leben – was geht davon vorüber, was bleibt? Infektionszahlen laufen bedrohlich über den Ticker. Menschen blicken gebannt auf Krisen. Es herrscht große Verunsicherung. In dieser Semantik ließe sich ganz leicht eine negative Erzählung weiterstricken, die uns alle bedroht. Kein Entrinnen. Es ließe sich aber auch eine andere Erzählung starten, ein Gegenentwurf. Über die Stärken, die in Wirtschaft, Gesellschaft und in jedem Einzelnen stecken, diese Pandemie zu überwinden und den besonderen Wert unserer Gemeinschaft zu betonen. Jetzt. In dieser Stunde. Stark bleiben.

Seit 2002 bitten wir jedes Jahr Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, mit uns über die Zukunft nachzudenken. Dieses Jahr waren wir zum ersten Mal mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die zunächst bedrohlich wirkten. Keine Präsenzveranstaltungen vor Ort. Aber dann haben wir uns schnell den neuen Chancen zugewendet. Online- und Videoformate. Wir waren wie viele in diesem Land fasziniert von den neuen Kommunikationsformen. Ja, in jeder Krise schlummert auch ein Strauß von neuen Möglichkeiten und Chancen.

Liebe Leser*innen! Es wird Sie nicht verwundern, dass wir das Thema »Stark sein – stark bleiben« in den Mittelpunkt dieses Zukunftsnavigators gestellt haben. Es ist Ausdruck unserer gemeinsamen Haltung im Roman Herzog Institut. Robust, widerstands- und anpassungsfähig bleiben. Und sich nicht ins Bockshorn negativer Zukünfte jagen lassen. So wie es der frühere Bundespräsident Roman Herzog einst formuliert hat: »Wir brauchen die Bereitschaft zu einem neuen Denken.« Richtig, ein kraftvolles Denken, das voller Optimismus und Zuversicht ist. Trotz pandemischer Bedrohungen von Arbeitslosigkeit über Lethargie bis Depression und Tod.

Wenden wir uns lieber den starken Gegenwartsfragen zu:

• Starke Gesellschaft: Wie können Demokratie und Politik Kraftspender für eine neue Aufbruchstimmung werden? Als Partei, als Regierung, als Quelle sozialer Gerechtigkeit und inneren Friedens?

• Starke Wirtschaft: Wie können Unternehmen robust bleiben? Als Organisation, als System, als Quelle unseres Wohlstands?

• Starkes Ich: Wie können Bürger*innen und Menschen selbstverantwortlich leben und arbeiten? Mit dem Ziel, ihr Leben in Eigenregie und nicht fremdbestimmt gestalten zu können.

Sie sehen, diese Fragen haben nicht unmittelbar zwingend direkt mit der Corona-Pandemie zu tun. Es sind die Selbstvergewisserungsfragen in modernen Gesellschaften mit sozial-marktwirtschaftlicher Prägung. Die Antworten darauf sind allerdings nicht letztgültig, sie müssen immer wieder neu ausgehandelt werden. Ein Prozess, der nie stillsteht. Und von gegenseitiger Toleranz geprägt ist. Denn er setzt die Fähigkeit voraus, die Möglichkeit vernünftiger anderer Alternativen oder zukünftigen Revisionsbedarfs anerkennen zu können. Das ist der starke Eckpfeiler, auf dem unser gesellschaftliches Leben basiert: Verantwortung und Wissen müssen mit Ungewissheit, Vorläufigkeit und Ambiguität operieren. Das wiederum verlangt von jedem Akteur eine gewisse Unsicherheitstoleranz. So öffnen sich auch starke Türen ins nächste Jahr.

2021. Wir sind dabei.

Randolf Rodenstock

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

STARKE GESELLSCHAFT

Franzi von Kempis Widerworte!

Katharina Schüller Jenseits der Daten

Judith Niehues Getrübter Blick

Charlotte Bartels Der lange Schatten der Krise

Verena Pausder Abgesprungen

Nikola Biller-Andorno Pepper me

Isabell Halletz Selbst ist die Pflege

Dagmar Schipanski Komplikationslos durchtunneln

Christine Gallmetzer Ganz schön stark

STARKE WIRTSCHAFT

Angelika Zahrnt/Karen Pittel Wachstum. Wohlstand. Wohlergehen

Theresa Eyerund Gemeinsame Werte, Gemeinsame Ziele

Linda Richter 100 Prozent

Irene Bertschek KRISENFEST

Angelique Renkhoff-Mücke Gemischtes Doppel

Ursula Weidenfeld Zukunft. Wirtschaft. Widersprüche

STARKES ICH

Christina Berndt Duck dich nicht weg

Nicole Brandes Raketenstart

Bea Knecht Konstruktive Fluchten

Pascale Ehrenfreund Blauer Punkt im weiten All

11 Thesen für 2021

Nachwort

Autor*innen

Impressum

STARKE GESELLSCHAFT

VERSCHWÖRUNGSMYTHEN. DIGITALE BILDUNG. PFLEGE. WIE UNGLEICH IST DEUTSCHLAND? UND WELCHE ROLLE SPIELEN DATENKOMPETENZ UND FÖDERALISMUS IN EINER ZEIT, IN DER ES MEHR DENN JE UM VERNETZUNG UND ZUSAMMENHALT GEHT. ACHT AUTORINNEN, ACHT DEBATTEN.

Franzi von Kempis

Widerworte!

EIN AKTIONSPLAN GEGEN VERSCHWÖRUNGSERZÄHLUNGEN

Als ich im März 2020 an Covid-19 erkrankte, war ich 34, gesund, ohne Vorerkrankungen – und die Welt stand erst am Anfang der globalen Pandemie. Ich war mir nicht bewusst, was diese Krankheit auslösen würde – bei mir und bei uns allen. Ich konnte mir nicht vorstellen, wie sehr mich wechselnde Corona-Maßnahmen verunsichern und vor welche Herausforderungen mich ganz persönlich eine Zeit stellen würde, in der wenig als sicher gilt. Ganz sicher hätte ich nicht gedacht, dass in meiner Heimatstadt Berlin mehrere Zehntausend Corona-Leugnerinnen und -Leugner auf die Straße gehen würden. Und dass dies nicht die ersten und vielleicht auch nicht die letzten Demonstrationen ihrer Art sein würden, bei denen Menschen Plakate mit Verschwörungsmythen, antisemitischen Inhalten und rechtsextremem Gedankengut in die Luft halten, sich weigern, Masken zu tragen und den Mindestabstand einzuhalten, während sie lautstark gegen die angebliche Corona-Verschwörungslüge skandieren und den Irrglauben verbreiten, Covid-19 sei ein Hoax, den ihnen »die da oben« vorgaukeln wollen. Denn was Corona-Leugner, Rechtsextremisten und Maskenverweigerer eint? Verschwörungsmythen.

Wir befinden uns in einer einmaligen Situation. Eine globale Pandemie und ihre Bekämpfung stellen unser gewohntes Leben infrage, gefährden Menschenleben und wirtschaftlichen Wohlstand. Der beste Weg aus der Krise hinaus muss erst noch gefunden werden – dabei können wir Irr- und Umwege nicht ausschließen. Wie auch? Das verunsichert, macht Angst, weckt Bedrohungsgefühle. Aus der Wissenschaft wissen wir, dass Menschen in Krisenzeiten dazu neigen, Verschwörungserzählungen eher zu glauben als in normalen Zeiten. Denn: Sie liefern einfache Erklärungen für ungemein komplexe Situationen. Sie simulieren Antworten, wo Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Arbeitgeber*innen und viele weitere erst Lösungen suchen, diese manchmal auch wieder verwerfen und neu aufsetzen müssen. Und während die Welt einen Ausweg aus der Corona-Krise sucht, gefährden Menschen, die Verschwörungserzählungen rund um eine mögliche Impfung und »die da oben« und ein angeblich »nicht vorhandenes« Virus verbreiten, unsere wehrhafte Demokratie.

Wir brauchen einen Aktionsplan, um als Gesellschaft gegen diese Mythen vorzugehen, wir brauchen neue Ansätze, um Corona-Verschwörungserzählungen vorzubeugen, und wir müssen mehr Angebote entwickeln, um über diese aufzuklären und eine Gegenerzählung zu schaffen. Das Thema war lange Zeit ein Nischenthema, ob in Forschung, politischer Programmförderung oder in der Mitarbeiterentwicklung bei Unternehmen. Jetzt ist es an der Zeit, aus der Nische herauszutreten und Programm zu machen.

1. Wir müssen die Hintergründe und Zusammenhänge verstehen

Aktuell entstehen neue Konstellationen, auf Demonstrationen finden bürgerliches Lager, esoterische Hippies und radikale Rechte auf einmal ein gemeinsames Thema: Verschwörungsmythen, die sich um Corona ranken. Man könnte jetzt zugespitzt sagen: Es wurde aber auch Zeit, dass uns auffällt, welches Problem und welche Gefahr Verschwörungserzählungen in sich bergen. Und es ist bitter, dass es dafür erst solche Zusammenschlüsse auf Demos geben musste. Wir können das Problem nicht mehr »auf das Internet« oder »die Aluhüte« schieben. Verschwörungserzählungen und Menschen, die daran glauben, sind nichts Neues. Sie konnten uns auch vor Corona überall begegnen, ob am Arbeitsplatz oder beim Abendessen mit Freunden oder Familie. Schon 2019 kam eine repräsentative Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung zu dem Ergebnis, dass mehr als ein Drittel der Bevölkerung glaube, »dass Politiker und andere Führungspersönlichkeiten nur Marionetten der dahinterstehenden Mächte seien.« 1 Mehr als ein Drittel!

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken»

Обсуждение, отзывы о книге «RHI Zukunftsnavigator 2021: In Deutschland neu denken» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x