Wilhelm König - Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm König - Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1934 wird Karl Simpel in einem größeren Dorf geboren, das bei der Schwäbischen Alp liegt. Nach einem Skiunfall, bei dem er eine Zeit lang bewusstlos war, wird er für schuluntauglich befunden. Trotz allem schafft er es regelmäßig seine «normalen» Mitmenschen an der Nase herum zu führen. Seine Jugend ist jedoch vom Nationalsozialismus geprägt. Zu lernen, wie Karl mit diesem umgehen soll, ist seine ganz eigene Herausforderung.Wie der Name schon verrät, ist die Hauptperson dieser Trilogie Karl Simpel. Als eine Art schwäbischer Till Eulenspiegel sieht er die Welt durch seine ganz eigenen Augen und muss daher immer wieder lernen mit den Situationen umzugehen, die sich ihm präsentieren. Insbesondere die politischen Phasen, wie den Nationalsozialismus und die Teilung Deutschlands, erlauben ihm immer wieder zu lernen und zu wachsen.

Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch wir hätten da ein Feld mit Kartoffeln, Gurken, Bohnen, Salat, Träubleshecken und herrlichen Breschtlingen. Viel besser schmeckten aber die Erdbeeren und Himbeeren im Nachbargarten – und noch mehr in dem eingezäunten Grundstück weiter oben.

Zweimal habe ich es riskiert und bin drübergestiegen – einmal wurde ich erwischt! Herr Ostertag schleifte mich gleich zu meiner Mutter, und von der bekam ich dann den Ranzen voll, was nicht oft geschah. Aber dieses Mal hatte ich es verdient – da wir ja diese Sachen alle selber hätten und ich sie niemand stehlen brauchte!

Dort auf diesen Feldern, die an unser Haus angrenzten, und unmittelbar dahinter ließ ich in jedem Jahr auch meinen Drachen steigen. Nicht nur ich, sondern alle Kinder in dieser Gegend. Den Drachen hatte ich selber gemacht; die Holzleisten hatte ich mir in einer Schreinerei geholt und sie zu einem Gerüst zusammengenagelt. Darauf spannte ich Packpapier oder Stoff. Genauso wichtig war natürlich die Schnur, an der man den Drachen hinaufließ und dann oben in der Luft führte. Da hatte ich auch immer Glück: die Schnur war lang und der Wind gut. Jeder Absturz war vorherzusehen und fiel also nicht so schlimm aus.

Weiter hinten wurden diese Felder – dort mehr Wiesen mit Bäumen; Äpfel-, Kirsch-, Birnen- und Zwetschgenbäumen – von einem Wassergraben zerschnitten. Es war ein ziemlich wilder Graben von unterschiedlicher Breite und wechselndem Wasserstand; einmal war er links und rechts von Erlen und Eschen eingesäumt und eine Brücke oder ein Steg führte darüber, dann sah man wieder kaum den genauen Verlauf in der sumpfigen Wiese.

Ich interessierte mich für jeden Abschnitt, kannte alle seine Kurven und Tiefen bis hinauf in den Wald, wo er als kleiner Wasserstrahl – im Frühjahr stärker als im Sommer – aus dem Boden drückte, und dann unterwegs zum großen Bach im Ort flossen immer mehr Quellen und Rinnsale hinzu.

Wie die anderen Kinder hatte ich mein besonderes Revier, das ich verteidigte und das man mir ließ.

Hier baute ich meine Gumpen, indem ich das Wasser mit Steinen, Holz und Letten staute.

In diesem Bereich schälte ich im Frühjahr auch die Haut von den Eschen und drehte sie zu sogenannten Dudelsäcken zusammen: so nannten wir die Röhren, die vorne ganz dünn anfingen und nach hinten immer weiter wurden. Auch das Mundstück klopfte ich mir selber mit dem Griff meines Taschenmessers von einem Zweig ab.

So hatte ich immer Arbeit, und es mangelte mir an nichts; was mir fehlte, das holte ich mir im Wald oder am Bach und machte es daheim vollends fertig.

Meine Schwester

Meine Schwester kam auf die Welt, als ich fünf Jahre alt war. Zum Glück hatte ich nicht viel Geschäft mir ihr, da meine Mutter eine Kindsmagd für sie hielt. Eigentlich mehrere hintereinander.

Meine Mutter hatte auch eine Frau, die ihr die Wäsche machte, und zwei Männer, die bei Feld- und Gartenarbeiten mithalfen. Später bekam sie von der Gemeinde auch Gefangene zugeteilt – Russen, Franzosen –, die sie nach Bedarf bei der Arbeit im Haus oder auf dem Feld einsetzen konnte. Die mußte sie morgens im Vereinshaus abholen – meistens ging ich natürlich mit – und abends um fünf Uhr zurückbringen. Denn schließlich hatte sie eine gewisse Verantwortung für sie. Da gab es sehr unterschiedliche Leute darunter, dankbare und anspruchsvolle; einige, die froh waren, herauszukommen, und andere, die meine Mutter ausnutzten.

Natürlich mußte ich auch mal ran und den Kinderwagen schieben. Das ging dann so:

Gleich nach unserem Haus in Richtung Flecken fiel die Straße oder Gasse gleich stark ab; da bekam man dann Schwung. Ich schob den Kinderwagen ganz ruhig vom Haus weg und wartete, bis meine Mutter nicht mehr herschaute. Dann stieß ich den Kinderwagen an und rannte, was ich rennen konnte, die Gasse hinunter und wartete unten in der Straße, in die unsere Gasse einmündete, auf ihn. Manchmal mußte ich auch wieder zurückrennen, weil der Wagen nicht gerade lief.

Aber das war nur am Anfang.

Mit der Zeit bekam ich den Dreh heraus, so daß der Wagen genau in der Mitte der Gasse mir entgegenrollte. Meine Schwester im Wagen merkte nichts; aber sie merkte auch nichts, wenn ich mal stehenblieb oder sie vor einem anderen Haus abstellte, um meinen eigenen Vergnügungen nachzugehen. Schreien tat sie sowieso. Als ich aber eine gewisse Perfektion im Umgang mit dem Kinderwagen entwickelt hatte – und die Nachbarn ins Haus kamen, um sich bei meiner Mutter über mich zu beklagen –, da durfte ich schon nicht mehr damit fort.

Auch wenn es nie einen Unfall gegeben hatte und der Wagen nie umgestürzt war.

Es sei einfach zu gefährlich. Und unverantwortlich von meiner Mutter. Es tat mir schon leid.

So mußte ich mich ganz mit meinem Rennwagen – auch Seifenkiste genannt – begnügen. Der war neu. Ich hatte endlich vier neue Kinderwagenräder und die Achsen dazu aufgetrieben. Darauf legte ich ein Brett, das ich bei uns im Schopf fand; vorher ließ ich mir von einem Schlosser die Achsen links und rechts durchbohren, damit konnte ich sie auf das Brett aufnageln und brauchte nicht mehr die Nägel um die Achsen herum krummschlagen. Das gab der ganzen Sache mehr Stabilität – und weniger Nägel brauchte man auch! Helfen bei dieser Arbeit tat mir mein Deede, der jüngste Bruder meiner Mutter und Sohn meines lebenden Großvaters in dem viel kleineren und höhergelegenen, etwa drei Kilometer entfernten Ort.

Er wurde auch zum Militär eingezogen; nur noch während des Urlaubs konnte er mir helfen.

Mein Rennwagen hatte ein richtiges Lenkrad, eine Vorderund eine Hinterradbremse.

Diese Seifenkiste hob sich von allen anderen in unserem Dorf ab.

Jeder wollte damit fahren. Aber da war ich wählerisch: ich ließ mich lieber von den anderen schieben. Daran hatte mein Deede auch gedacht. Er hatte hinten auf das Sitzbrett eine Latte genagelt, in der Mitte sägte er eine Ecke heraus: dahinein mußte man zum Schieben die Stange stecken. Und ich ließ mich schieben, freute mich königlich, daß ich den andern einmal etwas voraushatte. Und sie bauten meinen Rennwagen nach und ließen sich von ihren Freunden schieben. Das machte mir aber nichts mehr aus, Hauptsache ich war einmal schneller und besser gewesen. Danach mochten sie wieder machen, was sie wollten.

Ich richtete mich auch nicht nach ihnen, wie sollten die sich nach mir richten?

So lebten wir in Frieden miteinander, die Kinder des Dorfes und ich: jeder hatte, was er brauchte oder bekam mit der Zeit doch das, was in diesen Jahren möglich war.

Hunde

Nein, einen Hund haben wir nicht mehr gehabt seit dem Spitzer, den ich ja nicht mehr gesehen hab. Aber ich mochte Hunde sehr gern, und sie mochten wohl mich. Vielleicht hatte ich deshalb keine Angst vor ihnen – auch nicht vor den schärfsten und größten!

Auch nicht vor dem Schäferhund, der mal auf unsere Schlitten- und Schibahn am Bettelsteg gerannt war. Er gehörte dem Schäfer, der hier in der Nähe wohnte und jetzt heimgekommen war, seinen Hund aber einfach zwischen den Kindern herumrennen ließ.

Alle stoben sie schreiend auseinander. Ich aber blieb stehen und schlug mit dem Stock nach ihm, zuerst mit dem einen und dann mit dem andern; dann schnallte ich mir meine Faßdaugen ab und warf sie nacheinander nach dem Hund, der nicht gleich aufgeben wollte, sondern sich mir stellte.

Als ich auch die zweite Faßdauge nach ihm geworfen hatte, hob ich wieder den ersten und dann den zweiten Stock vom Schnee auf: so verjagte ich den Hund von der Bahn und trieb ihn noch am Bach entlang bis in seinen Hof hinein.

Das gab einen Aufruhr, und endlich tauchte auch der Schäfer auf; der schimpfte aber weniger mit dem Hund als mit mir, weil ich so grob gegen ihn vorgegangen sei.

Aber ich blieb hartnäckig: Der solle mir nur nochmal kommen, sagte ich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel»

Обсуждение, отзывы о книге «Näher zum Himmel oder Fall Karl Simpel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x