Jan Quenstedt - Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Quenstedt - Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Studie fragt, wie es im Rahmen früher christlicher Gemeinden zur Herausbildung eines Konzepts diakonischen Handelns kam. Dazu stellt sie unter Beachtung des Entstehungskontexts des Neuen Testaments Handlungsvollzüge dar, die zeitgenössischen Konzepten diakonischen Handelns zugeordnet werden. Sie nutzt hierzu einen Vergleich früher christlicher Gemeinden mit antiken Vereinigungen und deren epigraphischen Zeugnissen. Insbesondere in Bezug auf die zugehörigen Handlungsvollzüge und die Motivation von «Diakonie» setzt die Studie neue Akzente, weil sie methodisch begründet in ihrer Darstellung über diejenigen Zusammenhänge hinausgeht, die gemeinhin mit «Diakonie» verbunden werden. Dadurch regt die Studie eine Auseinandersetzung mit der Thematik an, die das diakonisch-fürsorgliche Handeln als eine bleibende Herausforderung theologischer und kirchlicher Praxis versteht.

Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Belegstellen des διακον-Stammes innerhalb der Septuaginta

Es zeigt sich, dass mit dem Lexem und seinen Derivaten in der LXX verschiedene hebräische Begriffe übersetzt werden. Außerdem wird deutlich, dass es nicht nur einfache, dienende Aufgaben bezeichnet, sondern durchaus auch höher gestellte königliche Beamte kennzeichnet (vgl. Est 1,10Est 1,10). Die Verwendung in der LXX hebt keine karitative Komponente innerhalb der διακον-Gruppe hervor.

1.2 „Diakonie“ und Diakoniewissenschaft

Die Betrachtung der diakoniewissenschaftlichen Fachliteratur folgt abermals dem Grundsatz der Exemplarizität, vor deren Hintergrund nur Literatur verwendet wird, die ab dem Jahr 2000 entstanden ist. Darüber hinaus wird Grundlagenliteratur herangezogen, die einen konzisen Einblick in die DiakoniewissenschaftDiakoniewissenschaft eröffnet, aber keine Spezialthemen und Randgebiete der Disziplin erschließt.

1.2.1 „Studienbuch Diakonik“

Das „Studienbuch Diakonik“1 wurde 2006 veröffentlicht und bietet vielfältige Zugänge zur „Diakonie“. Ziel dieses Bandes ist es, „ein Panorama der DiakoniewissenschaftDiakoniewissenschaft [zu zeichnen, JQ], das klassische und wirkungsgeschichtlich bedeutsame Ansätze zusammenstellt, […] und zwar in einer Breite, die über mögliche Engführungen nach Schulen, Traditionen o.ä. weit hinausgeht.“2

1.2.1.1 Aufbau

Seinem Ziel entsprechend, ein „Panorama der DiakoniewissenschaftDiakoniewissenschaft“ zu geben, eröffnet der vorliegende Band seinen Leserinnen und Lesern drei verschiedene Zugänge zur „Diakonie“: biblische, historische und theologische.1 Unter jedem dieser Zugänge vertiefen Beiträge verschiedener Autoren jeweils einen thematischen Aspekt, der zur eigenen Auseinandersetzung mit der Thematik anregen will.

1.2.1.2 Inhalt

Für die hier beabsichtigte Bestandsaufnahme ist zunächst die erste der drei Zugangsarten von Bedeutung: Der biblische Zugang zur „Diakonie“. Sechs verschiedene Beiträge gehören zu diesem Zugang und sollen kurz vorgestellt werden.

Unter dem Titel „Diakonie – biblisch-theologische Grundlagen und Orientierungen. Problemhorizonte“1 öffnet der Heidelberger Diakoniewissenschaftler Theodor Strohm das Problemfeld, auf dem sich diakonische Theoriebildung s. E. zu verorten hat. Er verweist in seinen Ausführungen exemplarisch auf einige konkrete Bibelstellen, die eine Relevanz für die DiakoniewissenschaftDiakoniewissenschaft besäßen: Gal 3,23–5,1Gal 3,23–5,1; Mk 10,42f.Mk 10,42f.; 2Kor 5,19ff.2Kor 5,19ff.; Ex 20,2Ex 20,2; Lev 19,33f.Lev 19,33f.; Ps 82Ps 82,1ff.; Lk 10,25ff.Lk 10,25ff.; Mt 5–7Mt 5–7; Mt 25,31–46Mt 25,31–46; Mt 20Mt 20; Dtn 23,20ff.Dtn 23,20ff.; Dtn 15,1ff.Dtn 15,1ff.; Lev 25,8Lev 25,1ff.; Mk 2,1–12Mk 2,1–12; Röm 13,1–12Röm 13,1–122; Phil 1,1Phil 1,1; 1Tim 3,8.121Tim 3,8–13; Röm 16,1ff.Röm 16,1ff. Innerhalb dieser Aufzählung werden Mt 25Mt 25 und Lk 10,25Lk 10,25 im Kontext der Ausführungen zur „Magna Charta der Diakonie“3 zugehörig gezählt, obgleich Lk 10,25 keinen Beleg für ein Wort des διακον-Stammes bietet. Entsprechend dem Ansinnen, ein gesamtbiblisches Verständnis von „Diakonie“ zu gewinnen, werden auch alttestamentliche Texte von Strohm untersucht. Zugleich werden folgende neutestamentliche Stellen, die nicht das gesuchte Wortfeld verwenden, angesprochen:

Perikope Kontext
Gal 3,23–5,1Gal 3,23–5,1 Richtungskriterium für diakonisches Handeln: „Berufung zur Freiheit und Mündigkeit durch Emanzipation vom heterogenen Umgang mit dem ‚GesetzGesetz‘ und den Zwängen der Umwelt.“4
2Kor 5,19ff.2Kor 5,19ff. „Diakonie“ als Dienst der VersöhnungVersöhnung5
Lk 10,25ff.Lk 10,25ff. Das Gleichnis vom barmherzigen SamaritanerSamaritaner als Beispiel, dass durch das NächstenliebegebotNächstenliebe Hilfebedürftige und Helfer eine Beziehungsebene teilen.6
Mt 5–7Mt 5–7 BergpredigtBergpredigt als Aufruf zu GerechtigkeitGerechtigkeit und BarmherzigkeitBarmherzigkeit7
Mk 2,1–12Mk 2,1–12 Begründung der Zielvorstellung von „Diakonie“: Das Leben von Gesunden und Kranken in versöhnter Gemeinschaft vor Gott – nicht aber Heilung.8

Tab. 8:

Neutestamentliche Perikopen (ohne Beleg des διακον-Stammes) zur Begründung von „Diakonie“ nach Strohm

Unter dem Titel: „Grundfragen der Diakonie in der Perspektive gesamtbiblischer Theologie“ bietet Klaus Müller einen Überblick über gängige hermeneutische Begründungsmodelle diakonischen Handelns.9 Ohne seine Beobachtungen im Detail darzustellen, sei festgehalten, dass s. E. die „Diakonie“ nur in gesamtbiblischer Perspektive, in der Zusammenschau von Altem und Neuem Testament, ihren Inhalt und ihre Begründung finden könne.10 „ Gottes Sein in Mit-Leidenschaft – [ist] Grund und Maß aller biblisch orientierten Diakonie.“11

Die Verbindung zwischen „Diakonie“ und Biblischer Theologie stellt Rudolf Weth her und verortet die diakoniewissenschaftliche Theoriebildung im Kanon wissenschaftlicher Theologie.12 Bereits der Titel gibt die Problemstellung vor: „Der eine Gott der Diakonie. Diakonik als Problem und Aufgabe Biblischer Theologie.“13 Weth arbeitet heraus, das es im Alten Testament Denkmodelle und Paradigmen gäbe, die unabdingbar für eine biblisch fundierte Begründung von „Diakonie“ seien.14 Somit sei „Diakonie“ „ein besonderer Anwendungsfall, ein spezifisches Problem- und Aufgabenfeld Biblischer Theologie, wenn denn wirklich Biblische Theologie nicht auf die exegetischen Disziplinen beschränkt werden darf.“15 Biblische Theologie werde so zum kritischen Korrektiv gegenüber einer einseitigen Orientierung und Fokussierung des DiakoniebegriffsDiakoniebegriff, z.B. auf sozial-fürsorgliches HandelnHandeln, sozial-fürsorglich, im Anschluss an einige neutestamentliche Perikopen.16 Weth illustriert seine Aussagen anhand von drei Beispielen: Im Geist Johann Hinrich WichernsWichern, Johann Hinrich etabliert er den Gedanken der „Diakonie“ in der Offenbarungsgeschichte, der mit dem Begriff der „familia Dei“ Altes und Neues Testament in Bezug auf die „Diakonie“ miteinander zu verbinden weiß.17 Dem entspräche der im Anschluss an Ulrich Bach formulierte Gedanke des einen Gottes der „Diakonie“, der sich gegen einen Ditheismus wende, der Baal als Gott der Stärke und der Gesunden im Gegenüber zu Jahwe als Gott der Unsicherheit und der Marginalisierten zeichne. Demgegenüber handele es sich bei der „Diakonie“ – so Bach im Anschluss an Dietrich Bonhoeffer – um den Dienst des leidenden Gottes.18 Deswegen sei die „Diakonie“ innerhalb der Gotteslehre zu verhandeln. Als letztes Beispiel für Biblische Theologie innerhalb der Diakonik verweist Weth anhand des Problemfeldes von Asyl und Fremdlingsschaft auf den alttestamentlichen Zusammenhang von „Diakonie“ und RechtRecht, der geeignet sei, „die heutige Diakonie, […] aus der Grauzone karitativer Beliebigkeit herauszuholen und in die solidargemeinschaftliche Verbindlichkeit eines diakonischen Rechts zu überführen.“19

Frank Crüsemann stellt im Anschluss an die vorangegangenen Ausführungen von Rudolf Weth dar, inwiefern „[d]as Alte Testament als Grundlage der Diakonie“20 gelten könne. Leitkategorie für die Suche nach dem Beitrag des Alten Testaments zur christlichen „Diakonie“ ist für Crüsemann die Frage, „wie menschliches Leid in seinen verschiedenen Ausprägungen und auf dem Hintergrund der jeweiligen gesellschaftlichen Situation gesehen, theologisch verstanden und wie in theologisch reflektierter Praxis damit umgegangen wird.“21 Exemplarisch bezieht er sich auf zwei Kategorien, die ihrem Sinn entsprechend zur „Diakonie“ gehören würden und deren Verdrängung s. E. zu Problemen führt, die durch eine Orientierung am neutestamentlichen Befund nicht gelöst werden könnten. Es handele sich dabei um die Kategorien der Klage und des Rechts.22 Darüber hinaus sei theologisch zu reflektieren, wie das Verhalten Gottes in Beziehung zum Verhalten des Menschen gegenüber Bedürftigen und Notleidenden zu setzen ist. Es stelle sich heraus, dass die Möglichkeit zur Klage und die Wende von der Klage zu Dank und Lob als ZuwendungZuwendung Gottes und insofern als „Diakonie“ zu verstehen seien.23 Damit werde die besonders in den Psalmen bezeugte Klage und Rettung zum Zeugnis für Gottes Handeln.24 In Bezug auf das RechtRecht stellt Crüsemann dar, dass auch soziale Wirtschaftsregeln ihren Platz innerhalb des alttestamentlichen Rechts hätten und sie ein Ausdruck des Willen Gottes seien. Auch die Versorgung von Bedürftigen sei auf die ZuwendungZuwendung Gottes, mithin auf seine „Diakonie“, zurückzuführen.25 In einem letzten Punkt stellt Crüsemann Überlegungen zum Verhältnis von Gottes Tat und menschlichem Handeln an, wobei festzuhalten sei, dass „Israel und Gott […] je für sich und in ihrer Beziehung durch den Exodus geprägt [sind].“26 Ermöglichungsgrund dieses Geschehens sei die LiebeLiebe Gottes (Dtn 24,17Dtn 24,17). Wenn Israel durch diese Tat Gottes geprägt sei, sei ihm materielle Hilfe für Flüchtlinge möglich und geboten, weil sie ihm selbst von Gott zuteil wurde.27 „Diakonie“ hätte ihren Grund folglich in der vorrangigen LiebeLiebe Gottes. Ferner seien Nächsten-Nächstenliebe und FremdenliebeFremdenliebe auch aus dem Heiligkeitsgesetz heraus zu begründen (vgl. Lev 22,31ff.Lev 22,31ff.; Lev 20,7f.Lev 20,7f.; Lev 24ff.Lev 24ff.).28

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl»

Обсуждение, отзывы о книге «Diakonie zwischen Vereinslokal und Herrenmahl» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x