Es wird ersichtlich, dass der 2. Korintherbrief innerhalb dieser Aufstellung eine hervorgehobene Stellung einnimmt. Mit 20 Fundstellen bietet diese Schrift die meisten Belege für die Verwendung des διακον-Stammes. Innerhalb der neutestamentlichen Schriftengruppen bilden die ProtopaulinenProtopaulinen zudem diejenige Gruppe, die – wenn die Apostelgeschichte unabhängig von den Evangelien angesehen wird – das Wortfeld am häufigsten gebraucht. Die Apostelgeschichte rangiert bei der Anzahl des Vorkommens zugleich auf Platz zwei.
Im Anschluss an die Begriffsstatistik ist zu prüfen, welche inhaltlichen Schwerpunkte die einzelnen Belege besitzen und welches Verständnis von „Diakonie“ sie implizieren.
Belegstelle |
Verwendete Form (Grundform) |
Inhalt |
Mt 4,11Mt 4,11 par. Mk 1,13Mk 1,13 |
διηκόνουν (διακονέω) |
Versuchung Jesu, nach welcher ihm die EngelEngel „dienen“1 |
Mt 8,15Mt 8,15 par. Mk 1,31Mk 1,31 par. Lk 4,39Lk 4,39 |
διηκόνει (διακονέω) |
Reaktion einer Frau nach der Heilung durch Jesus: sie „dient“ ihm |
Mt 20,26Mt 20,26 par. Mk 10,43Mk 10,43 par. Lk 22,26Lk 22,26 |
Mt/ Mk: διάκονοςδιάκονος (διάκονοςδιάκονος) Lk: διακονῶν (διακονέω) |
von der Rangordnung unter den JüngernJünger – wer groß sein will, muss „dienen“ |
Mt 20,28Mt 20,28 par. Mk 10,45Mk 10,45 |
διακονηθῆναι (διακονέω) |
LösegeldlogionLösegeld; über das Herrschen und Dienen – Jesus ist nicht gekommen um sich „dienen“ zu lassen |
Mt 20,28Mt 20,28 par. Mk 10,45Mk 10,45 |
διακονῆσαι (διακονέω) |
LösegeldlogionLösegeld; über das Herrschen und Dienen – Jesus ist gekommen, um zu „dienen“ |
Mt 22,13Mt 22,13 |
διακόνοις (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Diener“ bei der königlichen Hochzeit |
Mt 23,11Mt 23,11 |
διάκονοςδιάκονος (διάκονοςδιάκονος) |
gegen die SchriftgelehrtenSchriftgelehrte und PharisäerPharisäer – wer groß sein will, muss „dienen“ |
Mt 25,44Mt 25,44 |
διηκονήσαμέν (διακονέω) |
Bezeichnung des „Dienst“ des Menschen für Jesus |
Mt 27,55Mt 27,55 par. Mk 15,41Mk 15,41 |
Mt: διακονοῦσαι Mk: διηκόνουν (διακονέω) |
Bezeichnung des „Dienens“ von Frauen für Jesus |
Mk 9,35Mk 9,35 |
διάκονοςδιάκονος (διάκονοςδιάκονος) |
Rangstreit der JüngerJünger – wer der Erste unter ihnen sein will, der muss den Anderen „dienen“ |
Lk 8,3Lk 8,3 |
διηκόνουν (διακονέω) |
Bezeichnung des „Dienens“ der Jüngerinnen Jesu |
Lk 10,40Lk 10,40 |
διακονεῖν (διακονέω) |
Bezeichnung des „Dienens“ der Marta für Jesus |
Lk 10,40Lk 10,40 |
διακονίαν (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienens“ der Marta für Jesus |
Lk 12,37Lk 12,37 |
διακονήσει (διακονέω) |
Bezeichnung des „Dienens“ des (Haus-)Herrn für die treuen Knechte |
Lk 17,8Lk 17,8 |
διακόνει (διακονέω) |
Bezeichnung des „Dienens“ des Knechts für seinen Herrn |
Lk 22,27Lk 22,27 |
διακονῶν (διακονέω) |
von der Rangordnung unter den JüngernJünger – Frage nach dem Größten und Bezeichnung des (Tisch-) „Dieners“ |
Lk 22,27Lk 22,27 |
διακονῶν (διακονέω) |
von der Rangordnung unter den JüngernJünger – Jesus ist unter ihnen wie ein „Diener“ |
Joh 2,5Joh 2,5 |
διακόνοις (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Diener“ bei der Hochzeit zu Kana |
Joh 2,9Joh 2,9 |
διάκονοι (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Diener“ bei der Hochzeit zu Kana |
Joh 12,2Joh 12,2 |
διηκόνει (διακονέω) |
Salbung in Bethanien – Marta „dient“ Jesus bei Tisch |
Joh 12,26Joh 12,26 |
διακονῇ (διακονέω) |
die Verherrlichung des MenschensohnesMenschensohn – Anweisung zum „Dienen“ für Jesus |
Joh 12,26Joh 12,26 |
διακονῇ (διακονέω) |
die Verherrlichung des MenschensohnesMenschensohn – Bezeichnung des Menschen in der NachfolgeNachfolge als „Diener“ |
Joh 12,26Joh 12,26 |
διάκονοςδιάκονος (διάκονοςδιάκονος) |
die Verherrlichung des MenschensohnesMenschensohn – wer Jesus „dient“, wird vom Vater geehrt |
Tab. 2:
Belegstelle |
Verwendete Form (Grundform) |
Inhalt |
Apg 1,17Apg 1,17 |
διακονίας (διακονία) |
Nachwahl des zwölften ApostelsApostel – Bezeichnung des „Dienstes“/ „Amtes“ des JudasJudas |
Apg 1,25Apg 1,25 |
διακονίας (διακονία) |
Nachwahl des zwölften ApostelsApostel – Bezeichnung des „Dienstes“/ „Amtes“ des JudasJudas |
Apg 6,1Apg 6,1 |
διακονίᾳ (διακονία) |
Wahl der sieben ArmenpflegerArmenpfleger – Bezeichnung der täglichen „Versorgung“/ des „Dienstes“ für die WitwenWitwe |
Apg 6,2Apg 6,2 |
διακονεῖν (διακονέω) |
Wahl der sieben ArmenpflegerArmenpfleger – Bezeichnung des Tisch-„Dienstes“ |
Apg 6,4Apg 6,4 |
διακονίᾳ (διακονία) |
Wahl der sieben ArmenpflegerArmenpfleger – Bezeichnung des „Dienstes“ am Wort |
Apg 11,29Apg 11,29 |
διακονίαν (διακονία) |
verstanden im Sinne einer „KollekteKollekte“/ „GabeGabe“ aus Antiochien für JudäaJudäa |
Apg 12,25Apg 12,25 |
διακονίαν (διακονία) |
bezeichnet den „Dienst“/ die „GabeGabe“ des BarnabasBarnabas und Saulus in JerusalemJerusalem |
Apg 19,22Apg 19,22 |
διακονούντων (διακονέω) |
Bezeichnung für das „Dienen“ des TimotheusTimotheus und Erastus |
Apg 20,24Apg 20,24 |
διακονίαν (διακονία) |
Abschiedsrede des PaulusPaulus – Bezeichnung seines „Dienstes“, den er von Jesus empfangen hat |
Apg 21,19Apg 21,19 |
διακονίας (διακονία) |
PaulusPaulus in JerusalemJerusalem – Bezeichnung für seinen „Dienst“ |
Tab. 3:
Belegstelle |
Verwendete Form (Grundform) |
Inhalt |
Röm 11,13Röm 11,13 |
διακονίαν (διακονία) |
PaulusPaulus zum Verhältnis zwischen Christen und Juden – Bezeichnung seines „Dienstes“ |
Röm 12,7Röm 12,7 |
διακονίαν (διακονία) |
GabenGaben im Dienst der Gemeinde – hier: GabeGabe des „Dienens“ |
Röm 12,7Röm 12,7 |
διακονίᾳ (διακονία) |
GabenGaben im Dienst der Gemeinde – hier: GabeGabe des „Dienens“ |
Röm 13,4Röm 13,4 |
διάκονός (διάκονοςδιάκονος) |
die ObrigkeitObrigkeit als „Dienerin“ Gottes |
Röm 13,4Röm 13,4 |
διάκονοςδιάκονος (διάκονοςδιάκονος) |
die ObrigkeitObrigkeit als „Dienerin“ Gottes |
Röm 15,8Röm 15,8 |
διάκονον (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung für Christus als den „Diener“ der Beschneidung für die WahrheitWahrheit Gottes |
Röm 15,25Röm 15,25 |
διακονῶν (διακονέω) |
Selbstaussage des PaulusPaulus zu seinem „Dienen“ für die HeiligenHeilige |
Röm 15,31Röm 15,31 |
διακονία (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ des PaulusPaulus für JerusalemJerusalem |
Röm 16,1Röm 16,1 |
διάκονον (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Dienerin“ Phöbe in Kenchreä |
1Kor 3,51Kor 3,5 |
διάκονοι (διάκονοςδιάκονος) |
„Diener“ als Bezeichnung für PaulusPaulus und Apollos |
1Kor 12,51Kor 12,5 |
διακονιῶν (διακονία) |
Subsumierung der verschiedenen „Dienste“ und ÄmterAmt |
1Kor 16,151Kor 16,15 |
διακονίαν (διακονία) |
der „Dienst“ des Hauses des Stephanas für die HeiligenHeilige |
2Kor 3,32Kor 3,3 |
διακονηθεῖσα (διακονέω) |
Bezeichnung des apostolischen „Dienstes“ |
2Kor 3,62Kor 3,6–9 |
διακόνους (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der ApostelApostel als „Diener“ des neuen Bundes |
2Kor 3,72Kor 3,6–9 |
διακονία (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ des Todes, also des Gesetzes |
2Kor 3,82Kor 3,6–9 |
διακονία (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ des Geistes |
2Kor 3,92Kor 3,6–9 |
διακονίᾳ (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ der Verdammnis |
2Kor 3,92Kor 3,6–9 |
διακονία (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ der GerechtigkeitGerechtigkeit |
2Kor 4,12Kor 4,1 |
διακονίαν (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ des ApostelsApostel |
2Kor 5,182Kor 5,18 |
διακονίαν (διακονία) |
Bezeichnung des „Amtes“/ des „Dienstes“ der VersöhnungVersöhnung |
2Kor 6,32Kor 6,3f. |
διακονία (διακονία) |
Bezeichnung des „Amtes“/ des „Dienstes“ des ApostelsApostel |
2Kor 6,42Kor 6,3f. |
διάκονοι (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Diener“ Gottes |
2Kor 8,42Kor 8,1ff. |
διακονίας (διακονία) |
Bezeichnung der Gemeinschaft des „Dienstes“ für die HeiligenHeilige |
2Kor 8,192Kor 8,1ff. |
διακονουμένῃ (διακονέω) |
Bezeichnung der „KollekteKollekte“/ „GabeGabe“ |
2Kor 8,202Kor 8,1ff. |
διακονουμένῃ (διακονέω) |
Bezeichnung der „KollekteKollekte“/ „GabeGabe“ |
2Kor 9,12Kor 9,1ff. |
διακονίας (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ für die HeiligenHeilige |
2Kor 9,122Kor 9,1ff. |
διακονία (διακονία) |
Bezeichnung für den „Dienst“/ das „AmtAmt“ der SammlungSammlung bzw. der KollekteKollekte |
2Kor 9,132Kor 9,1ff. |
διακονίας (διακονία) |
Bezeichnung des „Dienstes“ der SammlungSammlung |
2Kor 11,82Kor 11,7–9 |
διακονίαν (διακονία) |
Bezeichnung für den „Dienst“ des PaulusPaulus |
2Kor 11,152Kor 11,15 |
διάκονοι (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Diener“ des SatansSatan |
2Kor 11,152Kor 11,15 |
διάκονοι (διάκονοςδιάκονος) |
Diener des SatansSatan verstellen sich als „Diener“ der GerechtigkeitGerechtigkeit |
2Kor 11,232Kor 11,23 |
διάκονοι (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung der „Diener“ Christi |
Gal 2,17Gal 2,17 |
διάκονοςδιάκονος (διάκονοςδιάκονος) |
Ist Christus „Diener“ der Sünde? |
Phil 1,1Phil 1,1 |
διακόνοις (διάκονοςδιάκονος) |
Bezeichnung von „Aufsehern“/ „Dienern“ |
Phlm 13Phlm |
διακονῇ (διακονέω) |
„Dienen“ um des Evangeliums willen |
1Thess 3,21Thess 3,1–3 |
|
Diese Belegstelle für διακονον ist textkritisch schwierig.1 Jedoch kann eine ausführliche Diskussion an dieser Stelle unterbleiben, da der Beleg keinen anderen inhaltlichen Schwerpunkt setzt als andere Belegstellen. |
Tab. 4: