Hans Leip - Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins

Здесь есть возможность читать онлайн «Hans Leip - Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Tanzrad" betitelt Hans Leip seine Autobiografie und spielt damit auf eine Rummelplatzattraktion an, jenes schnell rotierende Rad, auf dem man sich nur schwer halten kann und von dem man zum Gaudium der Zuschauer früher oder später hinunterrutscht. Als Sohn eines Schauermanns 1893 in Hamburg geboren und in der Langen Reihe in Hamburg-St. Georg aufgewachsen, erwacht in ihm schon früh eine Neigung für die Seefahrt, den Hafen. Diese findet Eingang in sein literarisches und graphisches Werk. Nach dem Ersten Weltkrieg kehrt er zurück in seine Heimatstadt, wo er ein vielschichtiges Oeuvre erarbeitet. «Tanzrad» ist ein ehrliches Buch, reizend durch seine eigenwillige Sprache und seine ungewöhnliche graphische Gestaltung.-

Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Horoskopisches Sonett, den Schriftsteller und Maler Hans Leip betreffend:

Die Sonne in der Jungfrau steht

sie hat mit Jupiter Trigon.

Der Wirklichkeit lebendger Sohn,

dem Glück durch Brust und Mantel weht.

Neptun, der Phantasie Magnet –

Der Sinne Stachel gibt Skorpion.

Männlicher Mystik Direktion,

darüber Mars im Aufruhr geht.

Uran mit Venus konjugiert:

Das gibt den kämpferisch Erregten,

doch pflanzlich und mit Chlorophyll.

Er jubiliert und spintisiert,

ist einer von den Unentwegten,

der sich gewollt, wie Gott ihn will.

Ich bewundere, wie dieser witzige schwarzlockige Zeitgenosse und Liebchen-Verbraucher solch krause Vorgaben in so nette Reime hat schmieden können. Er hatte einen beachtlichen Roman seiner Jugend verfaßt, »Martin«, den der S. Fischer Verlag veröffentlichte, was ein Güteausweis war. Ludwig Beil entglitt dann ins Journalistische unter Hans W. Fischers Ägide. Als ich ihn nach Jahren wiedersah, war er Gerichtsberichterstatter in Frankfurt am Main. Dort hatte ich 1946 im Hochstift gelesen. Wir saßen danach bei dünnem Tee miteinander im Hause einer seiner immer noch zahlreichen Freundinnen, saßen unter Wolken wunderbarster Rosen aus deren Züchtung.

Ergraut und müde zitierte er bekümmert den Schluß einer Kadenz meines Vortrages:

Und eine Zeit

fällt in die Hand der andern

als wie ein Kleinod

und ein Raub.

Unterdes einige der miteingeladenen Herren die Absatzmöglichkeiten und - фото 6

Unterdes einige der miteingeladenen Herren die Absatzmöglichkeiten und Verschiffungsaussichten gehorteter Wehrmachtsbestände erörterten, gedachten wir der zwanziger Jahre zwischen Jungfernstieg und Blankenese, die so arm und heiter, bedrückt und zukunftsfroh gewesen. Und plötzlich entsann er sich meines Horoskops und lächelte verkniffen: Hätte dir gern einige Finsternisse angehängt, offen gesagt ein bißchen dich beneidend um deine Bücher und Mädchen. Deine Mädchen sahen alle wie Heilige aus, und meine alle wie Huren. Das ist inzwischen seriöser geworden. Und bösartig wollte ich auch damals nicht sein. Vielleicht hat es alles sogar gestimmt. Dein Leitstern ist der Atair, der Schwebende im Sternbild des Adlers. Als du 1893 geboren wurdest, befand sich die Zeit sowieso in der Schwebe

zwischen Romantik und Technik

Ich stöbere nach: 1893: Fords erstes Auto. Diesels Ölmotor. Erste Antenne. Röntgenstrahlen schon fast entdeckt. Flugtechnik, Radioaktivität, Funk regen sich. Erster Film. Labour Party in England. Sozialdemokratie in Polen. Frauenstimmrecht auf Neuseeland. USA übernehmen Bau des Panamakanals von den Franzosen. Fridtjof Nansen segelte mit der »Fram« in die Arktis. Der deutsche Reichstag beschloß Verstärkung des Heeres. In Hamburg wurde die Literarische Gesellschaft eingeweiht. Von Hugo von Hofmannsthal erschien »Der Tor und der Tod«, von Tolstoj »Das Reich Gottes in uns«, von Beatrice Harraden »Ships that pass in the Night«, von Loti »Matelot«, von d’Annunzio »Odinavali«, von Rolland »Niobe«, von Engels »Entwicklung des Sozialismus«, von Korolenko »In schlechter Gesellschaft«, von Hamsun »Redakteur Lynge«. Schon liefen die ersten Rotationsmaschinen. Der sechzigjährige Johannes Brahms verliebte sich zum letztenmal (in die Liedersängerin Alice Barbi). Max Klinger widmete ihm einen Zyklus Radierungen. Richard Strauß dirigierte die Uraufführung von Humperdincks »Hänsel und Gretel«. Albert Langen aus Köln eröffnete in Paris einen Verlag und zog damit über Leipzig nach München, wo er dann die satirische Wochenschrift »Simplicissimus« gründete.

Deren erster Jahrgang, 1896, wurde mein erstes Bilderbuch neben Schnorr von Carolsfelds »Bibel in Bildern«. Eine bezeichnende Mischung, die sich lebenslang bemerkbar machte. Als ich dann lesen konnte, entdeckte ich im Bodengerümpel mehrere Bände »Lesefrüchte auf dem Felde der Literatur«. Sie stammten womöglich aus dem Besitz Friedrich Hebbels und waren über Elise Lensing in Hamburg hängengeblieben.

Nun wohlan! Alles Geschehen strahlt aus und wirkt unbewußt nach.

Da waren wir schon in

die Langereihe

gezogen, erst in einen Keller gegenüber der Turnhalle.

Meine Eltern betrieben dort einen kleinen Brotladen in noch vornehmer Gegend. Still nachschmeckend entsinne ich mich der Kuchendüfte. Aber die Wohnung sei – hörte ich später – feucht gewesen, und man war darum zur Erholung weiter längs auf die von Sonne bestrahlte Nordseite gleich so hoch wie möglich geflüchtet. Hausnummer 91. Das massive Gebäude hat die Bomben überdauert. Mit Vergnügen seh ich, es ist das einzige der Gegend mit einem griechischen Giebel. Und gleich darunter im 4. Stock haben wir gewohnt, runde sieben Jahre, glaube ich. Gegenüber lag ein Weinkeller mit einer Riesentraube überm Eingang, aus Metall natürlich. Als ich die erste echte zu Gesicht bekam, war ich über ihre Dürftigkeit enttäuscht, ahnte auch nicht, wie glücklich ich eines Tages sein würde, eigene Trauben von eigner Hauswand zu pflücken.

Bevor ich die vier Treppen bewältigen konnte, horchte ich begierig in den

Hinterhof

in die Schlucht, wo zwischen grauen niedrigen, sonnenlosen Bauzeilen auf zumeist näßlichen Kopfsteinen Kinder im Kreis gingen und sangen. Als ich mich da drunten endlich beteiligen durfte, kannte ich die meisten Melodien schon auswendig. Weiß auch bis heute die Worte dazu, von: »Ringel rangel Rosen ...« biszu »Wer hat den Schlüssel zum Garten ...« und »Schlafe ein, du meine Rosa ...«, »Ting tang Töchterlein, wer sitzt in unserm Turm ...«, »Paul putzet seine Schuh ...«, »Gloria, gloria, sind vergangen sieben Jahr ...« Besonders gefielen mir Verse, die von zwei Gruppen des Chors dramatisch gesungen wurden: »Es trieb ein Schäfer seine Herde, Herde aus ...«, »Die fleißigen Waschweiber ...«, »Wo bist du denn gewesen, mein ziegender Bock ...«, »Adam ging und wollte sich erquicken«, »Trauer über Trauer, hab verloren meinen Ring«. Und auch »Die Meiersche Brücke, die ist so sehr zerbrochen ...«, wobei zum Schluß die schuldlosen Engel gewogen wurden auf vier zusammengefaßten Armen, die schuldigen Teufel aber dazwischen tüchtig gerüttelt, und das nach dem kaum im voraus abzuschätzenden Gutachten der Anführerin, meistens des größten der Mädchen. Knaben waren sowieso nur in Kleinformat zugelassen. Ich war sehr unglücklich, einmal ausnahmsweise

unter die Teufel

geraten zu sein. Das ging mir nach bis in Schulzeit und Kommiß, bis ich mir endlich den Leitsatz meines Vaters zu Herzen nahm. Ich bin erträglich damit gefahren.

Seltsam alle jene Reigen lauteten hochdeutsch Indes war die tägliche Sprache - фото 7

Seltsam, alle jene Reigen lauteten hochdeutsch. Indes war die tägliche Sprache im Stadtteil St. Georg damals durchweg Plattdeutsch. Auch meine Eltern sprachen Hamburger Platt, das sich aus den unterschiedlichen Dialekten der umgebenden Landesteile gebildet hatte, gröblich, saftig und klangvoll.

So auch im Hafen, wo daneben nur noch Englisch galt. Und da gab es noch Rahsegler und Galionsfiguren und Shanties. Zur Bastion Stintfang herüber und herauf vernahm man noch im Südwest das »Ick heff mol een Hamborger Veermaster sehn, to my hoday ...« und »Blow, boys, blow ...« beim Aufheißen der Segel. Das verband sich mit den vermutbaren Abenteuern meines Stiefonkels und den allgemein im Allerzonenduft und -dunst lauernden Süchten dieser von Ebbe und Flut und dem Abhauch des Golfstroms ruhelos benagten Welthafenstadt. Darin Engel und Teufel wie auf einem geheimen, unerforschlich getriebenen Tanzrad gleichermaßen gerüttelt und gewogen werden und sich zu halten suchen und zur Mitte streben, um nicht in die Weite oder ins Nichts geschnippt zu werden. Dennoch:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Tanzrad oder Die Lust und Mühe eines Daseins» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x