Walter Laufenberg - Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman

Здесь есть возможность читать онлайн «Walter Laufenberg - Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein amüsant ironisch – auch selbstironisch – erzählter Gesellschaftsroman voll informativer Überraschungen. Im Zentrum steht der von allen nur Happy genannte Reiseleiter einer deutschen Studiengruppe auf Rundfahrt in China. Dieser überlegene Typ macht wirklich happy und präsentiert durch seine Erinnerungen an andere große Reisen den Lesern eine Welt voller Abenteuer und Liebeleien.
Der 1935 geborene Walter Laufenberg ist ein deutscher Schriftsteller und Blogger. Als studierter Jurist und Volkswirtschaftler sowie promovierter Sozialwissenschaftler hat er in unterschiedlichen Berufen gearbeitet, u.a. als Verlagslektor, Filmemacher, Fernsehredakteur und Werbeleiter. Er hat eine Vielzahl an Büchern veröffentlicht, darunter «Hitlers Double», «Tage des Terrors» und «So schön war die Insel», alle bei Saga Egmont erhältlich.

Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vierundvierzig Hektar groß sei der Platz des Himmlischen Friedens, erklärte der Führer. Und er schließe gleich an das südliche Tor der Verbotenen Stadt an, wie der Kaiserpalast früher hieß. "Dieses Tor heißt Tor des Himmlischen Friedens, und von diesem Tor aus hat unser Staatsvater Mao Zedong am 1. Oktober 1949 die Volksrepublik China ausgerufen. Deshalb hängt dort heute das große Bild Mao Zedongs. Danach hat man den Platz auf die vierfache Größe gebracht. Eine Million Menschen faßt er heute."

Happy kam sich wieder so verloren vor in der gewaltigen Ödnis wie bei früheren Besuchen. Die staatstragenden Kästen in weiter Entfernung rundum, der Obelisk in der Mitte wie ein Zeltmast ohne Plane. Das alles schien ihm kleingemacht durch die Weite des Platzes. Genau wie man selbst. War das wohl die eigentliche Absicht dieses Gigantomaniestreichs? Bei aller Größe klein auch das Mao-Mausoleum. Natürlich genau auf die Südachse gebaut, die seit eh und je hier eine große Bedeutung hat, wie er wußte. Ein Gebäude, das aussieht wie die Neue Nationalgalerie in Berlin. Ein Stück Mies van der Rohe mit nur sehr dezent angedeutetem Pagodendach. Und davor in vielen langen Windungen die Schlange der Menschen, sicher einige tausend, die in das Mausoleum hineinwollen. Ein chinesischer Wunschtraum: Einmal im Leben hier stehen, etwa zwei Stunden in der Sonne ausharren und mit kleinen Schrittchen allmählich vorrücken, um dann zehn Minuten durch das Mausoleum zu ziehen, natürlich niemals verweilen zu dürfen, auch nicht in stummer Andacht. Aber immerhin den Großen Vorsitzenden von einst einbalsamiert im Schneewitchensarg bewundern zu dürfen.

Daß der Staatsvater, wie ihn Herr Li immer wieder nannte, im Unterschied zu seinen bedeutendsten Mitstreitern nicht in Europa studiert hatte, ja überhaupt nur ein einziges Mal im Ausland war, in Rußland, das erfuhren die Touristen nur auf Nachfrage. Dafür erzählte ihnen ihr Führer um so lieber von den Menschen, die aus ganz China hierher gepilgert kämen, vor allem einfache Menschen aus der Provinz. Hier sind also Begriffe wie einfacher Mensch und Provinz noch keine Schimpfwörter, verstand Happy. Ob denn Maos politische Überzeugungen immer noch Geltung hätten, wollte der Computermann wissen, wo man doch längst eingesehen habe, daß der von ihm propagierte Große Sprung ein Reinfall war.

"Genau wie die Kollektivierung der Landwirtschaft," wußte der Schiffsingenieur beizutragen. Was Happy wie ein billiges Sich-Anbiedern vorkam.

"Und daß die von Mao ausgelöste Kulturrevolution sogar eine Katastrophe war", ergänzte der Apotheker.

"Erst recht die Hundert-Blumen-Kampagne, durch die die kritische Intelligenz des Landes vernichtet worden ist." So die ältere Dame aus Köln.

"Doch, doch, Maos Politik gilt immer noch", meinte der örtliche Führer treuherzig, "nur wirtschaftlich hat man jetzt einen anderen Kurs eingeschlagen."

Die Gruppe war damit zufrieden, und Happy schwieg vorsichtigerweise. Er wollte noch öfter nach China kommen dürfen. So sagte er nichts von Radio Eriwan, das er hier zu hören glaubte, und nichts von der Prozession im Wallfahrtsort Lourdes, die ihm seine Augen vormachten, auch nichts von der Schlange, die nun einmal das Signum des Sozialismus sei, hier allerdings einmal ganz anders. Ja, schlangestehen, um was zu essen zu kriegen, müssen die Chinesen nicht mehr. Zumindest das hat er geschafft, der Staatsvater: Seine Kinder verhungern nicht mehr. - Nun sind die aber auch ungewöhnlich anspruchslos. Ja, und die vielen Millionen Chinesen, die durch Maos politische Experimente umgekommen sind, essen ihnen auch nichts mehr weg. - Ach, reg dich nicht auf, Happy. Alles nur Nervensache. Wie du es ganz selbstverständlich genießen kannst, daß Rinder und Schweine, Hühner und Enten und Gänse für dich abgemurkst werden, so können Staatsführer es genießen, daß Menschen für sie geopfert werden. Man sagt einfach nur: Ihr Pech - und läßt es sich gutgehen. In Asien gilt es nun mal nicht, unser griechisch und christlich geprägtes Menschenbild.

Gerade sprach der örtliche Führer vom ptolemäischen Weltbild, das hier keine Geltung gehabt habe. Nein, hier habe man die Vorstellung gehabt, daß der Himmel rund und die Erde quadratisch sei. Und mittendrauf liege China. "Deshalb heißt China ja das Land der Mitte. Und wenn auch die Hauptstadt Peking nicht mitten in China liegt, sondern sehr am Rand, so wie Bonn und Berlin, so mußte doch auch die Hauptstadt quadratisch sein. Und der Kaiserpalast mittendrin auch." Und ließ seine Touristen unter dem blau-grauen Rock des freundlich dreinblickenden Riesen-Mao durch das südliche Tor in den Palast hineingehen. "Der Palast heißt heute noch die Verbotene Stadt. Aber heute darf jeder hinein, anders als früher, zur Zeit der chinesischen Kaiser, also bis zum Jahre 1912, als der letzte Kaiser, der Kindkaiser Puyi, abdanken mußte. Die Jungchinesen unter der Führung von Dr. Sun Yatsen hatten ihn mit ihrer Revolution dazu gezwungen. Aber das wissen Sie ja sicher alles schon."

Allgemeines Nicken rundum. Man wollte endlich sehen, was hier zu sehen war. Das war dann leider so gut wie nichts. Hohe Tore, ja, auch fast leere Hallen, Plätze voller Menschen, schönes Pflaster, wunderschön geschwungene Dächer mit gelben, glasierten Ziegeln. Doch genau besehen nichts als Menschen, Menschen, Menschen und Steine, Steine, Steine. Daß die Dächer so schön glänzten, war nichts Besonderes; die Gesichter der Leute glänzten genauso. Nicht vor Begeisterung, sondern vom Schwitzen. Auch die Sonnenhitze hatte trotz der Dreckluft ungehinderten Zugang zur Verbotenen Stadt, zu den vielen weiten und kleineren Plätzen, die zwischen all den Toren und Hallen lagen.

Dächer, Dächer, begeisterte Happy sich. Dieser Jubel der Glasur, der hellglänzenden Dachziegel. Und unterbrach sich schnell selbst: Diese Vorherrschaft der Oberfläche, der schönen Abdeckung, darf ich sie denn einfach schön finden? Ist das wirklich nur ein gutes Fotomotiv? Muß nicht das Allzuglatte, das Gelackte einer Kultur immer zu denken geben? Erst recht, wenn man feststellt: Alles leer, die alte Kultur ist dahin, aber der Lack noch lange nicht ab. Doch so irritiert er sich umsah: Da war kein hinkender Teufel im Anmarsch, der die Dächer abdeckte. Der aufdeckte, wie die Menschen leben, was sie zu verstecken trachten, der alles entdeckte. In dem Moment war Happy wieder sehr zufrieden damit, daß er sich so zurückhalten mußte, daß er alle Erklärungen dem örtlichen Führer zu überlassen hatte. Mich bedeckt halten, sagte er sich. Und hatte plötzlich Lust, in ein teufliches Lachen auszubrechen. Aber auch das ließ er nicht raus.

Da fiel ihm auf, daß er den Anschluß an die Reisegruppe verloren hatte. Nur Penni war in der Nähe. Und sie kam einfach zu ihm, ging ganz selbstverständlich mit ihm weiter, an seiner Seite, entgegen der Abmachung. Fehlt nur noch, daß sie sich unterhakt, dachte er.

"Geh zur Gruppe", sagte er.

"Die Gruppe ist dein Bier, nicht meins."

"Du weißt, was wir verabredet haben."

"Ach, Odysseus, geredet haben wir schon so viel, aber -", griff sie nach seiner Hand und sprach nicht weiter.

"Und sag nicht immer Odysseus zu mir", wechselte er schnell das Thema.

"Aber das ist ein sehr schöner Name. Und er paßt zu dir. Paßt viel besser als Happy - und ist nicht so albern, nicht so amerikanisch kitschig."

"Hier bin ich Reiseleiter, und mein Reiseleitername ist Happy", riß er sich los, ließ er sie stehen: "Pardon, Penni, aber da drüben ist die Gruppe."

An einzelnen Gebäuden große Tafeln mit Erklärungen in chinesisch und englisch. In den Hallen hohe Säulen und sonst fast nichts. Kaum was an Einrichtung hat sich erhalten, wunderten sich die Besucher. "Das, was Sie da sehen, hat sich eigentlich auch nicht erhalten, das ist später wiederbeschafft worden", gab Herr Li zu. "Nein, in der Kulturrevolution ist hier nichts zerstört worden. Es war ja längst nichts mehr da." Daß die Leute gleich nach der Abschaffung des Kaisertums alles geplündert und ruiniert hätten, bedauerte er wortreich. Und dann sei die Palastanlage lange Zeit ein Spielplatz der Kinder gewesen, später dann sogar Soldatenunterkunft. "Ein Jammer."

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman»

Обсуждение, отзывы о книге «Mensch in Menschenmassen - Ein Chinaroman» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x