Ulla Schäfer - Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulla Schäfer - Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Christian Funke ist einer der bedeutendsten Geiger der Gegenwart. Seine jahrzehntelange Tätigkeit als 1. Konzertmeister der Staatskapelle Dresden und des Leipziger Gewandhausorchesters, als Solist aller bedeutenden Violinkonzerte bei Auftritten im In- und Ausland sowie sein Wirken als Leiter und Solist des Bachorchesters zu Leipzig bilden eine selten anzutreffende Vielfalt künstlerischer Facetten auf höchstem Niveau in einer einzigen Musikerpersönlichkeit. Mit seiner Bescheidenheit und menschlichen Wärme bleibt der Künstler erdverbunden und ist leiblichen Genüssen durchaus zugetan.
Das Biografische Porträt von Ulla Schäfer folgt mit Akribie und Humor den Stationen dieser nicht abgeschlossenen Biografie.
Mit 59 teils farbigen Abbildungen.

Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ulla Schäfer

CHRISTIAN FUNKE

Musiker und Genuss-Sachse

Biografisches Porträt

Ulla Schäfer

CHRISTIAN FUNKE

Musiker und Genuss-Sachse

Biografisches Porträt

© BUCHFUNK 2021

Satz und Layout: Schönbein Design, Marlen Rühle

Foto Titel: Dirk Brzoska

BUCHFUNK Verlag, Leipzig

www.buchfunk.de

eISBN 978-3-86847-559-3

Inhalt

Geleitwort Stefan Altner

ERSTES KAPITEL

Wo er herkommt

Heimatstadt Dresden

Prägende Jahre in Moskau

ZWEITES KAPITEL

In die Verantwortung

Am 1. Pult der Dresdner Staatskapelle

Zum Gewandhausorchester Leipzig

Der Stil verändert sich

DRITTES KAPITEL

Johann Sebastian Bach

Dienst in der Thomaskirche

Das Bachorchester lebt weiter

Orchester auf Reisen

VIERTES KAPITEL

Rückhalt: Frau und Kinder

Dresden und Panitzsch

Nassau und das Fleisch

Diskographie (Auszüge)

Personenregister

Geleitwort

Man nehme eine Geige und Noten, übe ordentlich, dann wird daraus gute Musik, oder man nehme Fleisch, Küchengeräte, ein besseres Rezeptbuch und dann kann man Wurst oder sonstige Gerichte zaubern - nein so einfach ist es, wie vermutet, nicht. Schon gar nicht, betrachtet man Christian Funke.

Musik ist zwar in Notenschrift weitgehend fixiert, aber erst die Noten, die Zeugnisse eines Schöpfungsaktes sind, die ein Musiker durch tägliches Üben in sich aufnehmen und reifen lassen muss, erst er wird das Werk endlich bei einer Aufführung erfolgreich vortragen können, einer Geburt gleich. Dieses Werden ist ein unteilbarer, sehr persönlicher Vorgang. Musik lässt sich als miterlebbaren Prozess kaum mit Wörtern einfangen. Genauso ist das mit den Gerüchen und Aromen bei der Speisenzubereitung. Selbst wenn in Rezepten Zutaten, Zubereitungstechniken erklärt werden, wird erst ein Meister, der großes Wissen und Erfahrungen sammeln konnte, einem Gourmet ein Menü präsentieren können, das optisch und geschmacklich erfreut oder gar verzückt. Eine Erfolgsgarantie gibt es - wie in der Musik auch - dabei nie. Wörter sind hilflos, die stete Fronarbeit beim Vorbereiten adäquat zu fassen.

Noch herausfordernder ist es, den Ausnahmemusiker Christian Funke in seinen Facetten sprachgewandt, einem Vexierspiel gleich, mit Buchstaben „abzubilden“.

Ulla Schäfer und Christian Funke sind auf die herausfordernde Seelen- und Zeitreise gegangen, um aus den tiefen Schächten von Erinnerungen und zeitgeschichtlichen Dokumenten genährt, ein lebendiges Porträt zu zeichnen. Christian Funke „in Worte zu fassen“, ist aufwendig, weil er nicht gern von sich reden macht, und schon gar nicht im Zentrum einer Hagiographie stehen möchte. Er ist kein unfassbares Phantom, jedoch bescheiden, zurückhaltend, man muss sich ihm nähern, um ihn in als liebenswürdige Persönlichkeit kennenlernen zu dürfen. Einer Illusion sollte man nicht anheimfallen, zu meinen, er sei ein duldsamer, „stiller feiner Mensch“, nein dazu ist er zu klug, gewitzt, genau beobachtend und menschenerfahren (mit einer innewohnenden musikalischen Primadonna assoluta). Er ist auch nicht wehrlos, an dem einfach vorbeigegangen, über seinen Kopf hinweg entschieden werden kann. Ihn damit zu verdrießen, das sollte vermieden werden, wie zu lesen sein wird. Wenn in der Etymologie das Wort Person hergeleitet wird, wird unter anderem auf das „Personare“ verwiesen, das Hindurchtönen, klingen lassen, so wie Schauspieler in der Antike durch Masken sprechend ihre typisierten Rollen vortrugen. Die lebenspralle Person Christian Funke sollte man erlebt haben, oder sich wieder in Erinnerung bringen. Wenn er seine Geige unter das Kinn klemmt, wird er als Medium einer klangsinnlichen Verzückung des Auditoriums „hindurchhörbar“.

Das vorgelegte Porträt ist ein vergnüglicher, Unbekanntes vermittelnder Einstieg in eine nicht abgeschlossene Biografie. Wer Ohren hat zu hören, der möge sich Aufnahmen mit Christian Funke anhören, oder noch besser in seine Konzerte gehen, um dort Zeuge einer Verzückung zu werden. Ihn als treuen Freund und wunderbaren Musiker um mich zu wissen, ist ein Glücksfall.

Stefan Altner,

Leipzig-Großzschocher im Mai 2020

Martin Petzold Frühjahr 2020 Introduktion In der waldigen Gegend um den - фото 1

Martin Petzold, Frühjahr 2020

Introduktion

In der waldigen Gegend um den kleinen Ort Nassau im sächsischen Osterzgebirge begegnen Einheimische und auswärtige Besucher gelegentlich einem einsamen Wanderer. Ein relativ kleiner, wohlbeleibter Mann mit grauem Schopf, zünftig gekleidet, geht ruhigen Schrittes, offensichtlich in Gedanken versunken. Hört er Musik? Repetiert er ein Konzert? Denkt er sich das nächste Rezept zum Wurstmachen aus? Oder schweifen seine Gedanken von einem ins andere?

Ab und zu hält er inne, um sich einen Baum, einen Strauch oder kleine Blumen genauer anzuschauen. Beim leisesten ungewöhnlichen Geräusch merkt er auf, schaut - war das ein Tier, welches? Wer ihn freundlich grüßt, verspürt seine Bereitschaft zu einem Gespräch über Naheliegendes, durchaus auch das Wetter. Er hört einen leicht sächsischen Zungenschlag; wer sich auskennt, ordnet ihn der Stadt Dresden zu. Er begegnet Christian Funke.

Die Geschwister 1954 v l Christian Brigitte Klaus ERSTES KAPITEL Wo er - фото 2 Die Geschwister 1954 v l Christian Brigitte Klaus ERSTES KAPITEL Wo er - фото 3

Die Geschwister 1954, v. l. Christian, Brigitte, Klaus

ERSTES KAPITEL

Wo er herkommt

Heimatstadt Dresden

Christian Funke wurde an einem Ostermontag, dem 18. April 1949, in Dresden-Striesen geboren; zwei Jahre nach seinem Bruder Klaus. 1952 war mit Schwester Brigitte die Familie komplett.

Funkes Vater Reinhard, geboren 1921, arbeitete beim Topographischen Dienst. Er war musikalisch und ein guter Klavierspieler; wollte jedoch kein Berufsmusiker werden. Mutter Christa, geborene Tröger, ebenfalls Jahrgang 1921, stammte aus Kleinbobritzsch im Erzgebirge. Sie hatte eine schöne Stimme, doch ein Leben als Sängerin erschien ihren Eltern als „brotlose Kunst“. So lernte sie Buchhändlerin, immerhin eine Tätigkeit im Kulturbereich. Später war sie als Chefsekretärin beim „Rat des Bezirkes“ Dresden im Bereich Technische Überwachung tätig. Beide Eltern verstarben in hohem Alter, der Vater 2007; seine Frau überlebte ihn um zehn Jahre.

Die Eltern ca 2005 Christians Weg zur Geige begann wie er sich erinnert als - фото 4

Die Eltern, ca. 2005

Christians Weg zur Geige begann, wie er sich erinnert, als eine Art Verhaltenstherapie: Als neugieriges Kind zerlegte er alles, was ihm in die Finger kam, um das Innenleben der Gegenstände zu erkunden. Allerdings baute er, wenn er es schaffte, die Teile auch wieder zusammen. Eine ehemalige Klassenkameradin gab der Mutter den Tipp, es doch mit der Geige zu versuchen. Damit hatte sie, wie sich bald erwies, ins Schwarze getroffen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse»

Обсуждение, отзывы о книге «Christian Funke - Musiker und Genuss-Sachse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x