Ulla Peffermann-Fincke - Zwischen nicht mehr und noch nicht

Здесь есть возможность читать онлайн «Ulla Peffermann-Fincke - Zwischen nicht mehr und noch nicht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zwischen nicht mehr und noch nicht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zwischen nicht mehr und noch nicht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Es braucht Vertrauen und Mut, Leidenschaft und Gelassenheit. Es fordert den ganzen Menschen. Deshalb sollten Übergänge nicht übergangen werden. Dieses Buch will ein hilfreicher Begleiter sein und Sie ermutigen, sich zuversichtlich auf diese besondere Zeit einzulassen." 
Im Lauf unseres Lebens sind wir immer wieder mit Brüchen und Umbrüchen konfrontiert: Umzüge, neue berufliche Chancen, aber auch das Ende von Freundschaften und Ehen, Kinder, die das Haus verlassen, Eltern, die alt und pflegebedürftig werden. Das gewohnte Leben hinter sich zu lassen und Neues zu beginnen, ist eine große Herausforderung.
Dieses Buch ist ein hilfreicher Wegbegleiter für solche Umbruchsituationen. Es bietet kreative Methoden, Meditationen und Impulse, die ermutigen, sich zuversichtlich auf diese besonderen Zeiten einzulassen und neue Orientierung zu finden.

Zwischen nicht mehr und noch nicht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zwischen nicht mehr und noch nicht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ulla Peffermann-Fincke

Rainer Fincke

Zwischen »nicht mehr« und »noch nicht«

Übergangszeiten bewältigen und gestalten

Zwischen nicht mehr und noch nicht - изображение 1

Vier-Türme-Verlag

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie. Detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Printausgabe

© Vier-Türme GmbH, Verlag, Münsterschwarzach 2020

ISBN 978-3-7365-0328-1

E-Book-Ausgabe

© Vier-Türme GmbH, Verlag, Münsterschwarzach 2020

ISBN 978-3-7365-0344-1

Alle Rechte vorbehalten

E-Book-Erstellung: Dr. Matthias E. Gahr

Lektorat: Marlene Fritsch

Covergestaltung: Dr. Matthias E. Gahr, mit einer Illustration von Mascha Greune

www.vier-tuerme-verlag.de

Inhalt

Einleitung · Damit Übergänge nicht übergangen werden Einleitung · Damit Übergänge nicht übergangen werden Wir schreiben dieses Buch in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie. Ein kleiner Virus beherrscht die ganze Welt. Ausnahmezustand, ein »kollektives Innehalten«, Ausgangssperre, Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt. Geschlossene Geschäfte, die Gastronomie eingestellt, kollabierende Märke, Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit. Die einen quälen existenzielle Ängste, die anderen sind froh, einmal aus dem Hamsterrad auszusteigen, Zeit zum Durchatmen zu haben. Allen aber ist gemein, dass sie Verzicht üben müssen, wenn auch in unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichem Niveau. Und was kommt danach? Wir wissen es nicht. Vielleicht befinden wir uns in einem Übergang zu einem neuen Bewusstsein mit weitreichenden Konsequenzen. Oder diese Zeit war nur eine Schrecksekunde in der Geschichte der Menschheit – und alles geht nach einer Erholungsphase wieder seinen gewohnten Gang. Diese Krisenzeit ist in einem doppelten Sinn fühlbar: als Gefahr und Chance zugleich, so wie die Bedeutung des lateinischen Wortes crisis auch beides beinhaltet. Krise meint Wendepunkt, an dem sich etwas entscheidet, Weichen gestellt werden. Die Übergänge, die zu unserem Leben »organisch« dazu gehören, sowie die individuellen Umbrüche im Leben des Einzelnen verlaufen selten linear und fließend, sondern eher sprunghaft. Sie rütteln auf und bringen so einiges durcheinander. Bei allen Übergängen, Umbrüchen und Krisen ist die Phase zwischen dem Alten und dem Neuen eine entscheidende Zeit. Sie verunsichert, man geht auf schwankendem Boden, das Alte trägt nicht mehr, das Neue ist noch nicht in Sicht. Es gibt noch keine Struktur, keinen »Fahrplan« für das, was kommt. Und dieses Nicht-Wissen, dieser Zustand, die Kontrolle verloren zu haben, ist schwer zu ertragen oder zumindest spannungsvoll. Aber genau diese Situation birgt die große Chance, sich zu öffnen für neue Erfahrungen, neue Möglichkeiten, auch wenn sich das zunächst alles andere als gut anfühlt. Es braucht Vertrauen und Mut, Leidenschaft und Gelassenheit. Es fordert den ganzen Menschen. Deshalb sollten Übergänge nicht übergangen werden. Dieses Buch will ein hilfreicher Begleiter sein und Sie ermutigen, sich zuversichtlich auf diese besondere Zeit einzulassen.

Lebensstufen und ihre Übergänge – Krisen und Reifung

Die Phasen eines Übergangs

Rückblick und Abschied: die Ablösungsphase

Innehalten zwischen »nicht mehr« und »noch nicht«: die Zwischenphase

Ausblick und weitergehen: die Integrationsphase

Die zehn Lebensstufen

Lebensstufe 1: Urvertrauen versus Misstrauen

Lebensstufe 2: Erste Emanzipation von Vater und Mutter

Lebensstufe 3: Ich wäre so gerne ...

Lebensstufe 4: Neugierde versus Frustration

Lebensstufe 5: »Held / Heldin« oder die Angst zu versagen

Lebensstufe 6: Sehnsucht nach Liebe und Zugehörigkeit

Lebensstufe 7: Den eigenen Weg finden

Lebensstufe 8: Aufstieg und Krise

Lebensstufe 9: Die große Chance, weise zu werden

Lebensstufe 10: Abschiedlich leben

Individuelle Umbrüche – mein persönlicher Lebensweg

Wer bin ich – wo will ich hin?

Meine Lebensaufgabe entdecken

Einen Begleiter / eine Begleiterin finden

Damit Übergänge gelingen

Aushalten und Ertragen – was mich hält und trägt

Warten und Erwarten

Allein sein können

In Beziehung bleiben

Selbstvertrauen entwickeln – Mut fassen

Den eigenen Weg finden – konkrete Hilfen

Musik – Literatur – Film

Biblische Geschichten als Wegweiser

Naturerfahrungen

Übergangsrituale und Ankerplätze

Die spirituelle Dimension von Übergängen

Geburt und Tod

Raum und Zeit

Angst und Vertrauen

Nachwort · Niemals geht man so ganz – was bleibt

Anhang · Interview mit Ramona Rudolf, Hebamme

Literatur

Dank

Einleitung · Damit Übergänge nicht übergangen werden

Wir schreiben dieses Buch in Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie. Ein kleiner Virus beherrscht die ganze Welt. Ausnahmezustand, ein »kollektives Innehalten«, Ausgangssperre, Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt. Geschlossene Geschäfte, die Gastronomie eingestellt, kollabierende Märke, Kurzarbeit oder gar Arbeitslosigkeit. Die einen quälen existenzielle Ängste, die anderen sind froh, einmal aus dem Hamsterrad auszusteigen, Zeit zum Durchatmen zu haben. Allen aber ist gemein, dass sie Verzicht üben müssen, wenn auch in unterschiedlichen Bereichen und auf unterschiedlichem Niveau.

Und was kommt danach? Wir wissen es nicht. Vielleicht befinden wir uns in einem Übergang zu einem neuen Bewusstsein mit weitreichenden Konsequenzen. Oder diese Zeit war nur eine Schrecksekunde in der Geschichte der Menschheit – und alles geht nach einer Erholungsphase wieder seinen gewohnten Gang.

Diese Krisenzeit ist in einem doppelten Sinn fühlbar: als Gefahr und Chance zugleich, so wie die Bedeutung des lateinischen Wortes crisis auch beides beinhaltet. Krise meint Wendepunkt, an dem sich etwas entscheidet, Weichen gestellt werden.

Die Übergänge, die zu unserem Leben »organisch« dazu gehören, sowie die individuellen Umbrüche im Leben des Einzelnen verlaufen selten linear und fließend, sondern eher sprunghaft. Sie rütteln auf und bringen so einiges durcheinander.

Bei allen Übergängen, Umbrüchen und Krisen ist die Phase zwischen dem Alten und dem Neuen eine entscheidende Zeit. Sie verunsichert, man geht auf schwankendem Boden, das Alte trägt nicht mehr, das Neue ist noch nicht in Sicht. Es gibt noch keine Struktur, keinen »Fahrplan« für das, was kommt. Und dieses Nicht-Wissen, dieser Zustand, die Kontrolle verloren zu haben, ist schwer zu ertragen oder zumindest spannungsvoll. Aber genau diese Situation birgt die große Chance, sich zu öffnen für neue Erfahrungen, neue Möglichkeiten, auch wenn sich das zunächst alles andere als gut anfühlt. Es braucht Vertrauen und Mut, Leidenschaft und Gelassenheit. Es fordert den ganzen Menschen. Deshalb sollten Übergänge nicht übergangen werden.

Dieses Buch will ein hilfreicher Begleiter sein und Sie ermutigen, sich zuversichtlich auf diese besondere Zeit einzulassen.

Lebensstufen und ihre Übergänge – Krisen und Reifung

Die Entwicklung unserer Persönlichkeit verläuft nicht linear, sondern in Stufen und mit den dazwischenliegenden Übergängen. Jeder Übergang bringt Unsicherheit mit sich. Das führt zu einer Krise, deren Bewältigung für die Entwicklung der Persönlichkeit eine zentrale Rolle spielt. Mit diesen Sätzen kann man einen Kern der Erkenntnis des berühmten deutsch-amerikanischen Psychologen und Psychotherapeuten Erik H. Erikson beschreiben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zwischen nicht mehr und noch nicht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zwischen nicht mehr und noch nicht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zwischen nicht mehr und noch nicht»

Обсуждение, отзывы о книге «Zwischen nicht mehr und noch nicht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x