Elsebeth Egholm - Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi

Здесь есть возможность читать онлайн «Elsebeth Egholm - Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bestseller der beliebten dänischen Autorin Elsebeth Egholm: Die 33-jährige Kit möchte nach der Trennung von ihrem Freund Weihnachten bei ihren Eltern verbringen. Doch als ihr geliebter Vater einen Herzanfall erleidet, nachdem er eine mysteriöse Postkarte mit chinesischen Schriftzeichen erhalten hat, ist Kit gezwungen, sich der Vergangenheit zu stellen. Gibt es eine Verbindung zu ihren Albträumen, die immer wieder mit dem alten Gartenpavillon ihrer Kindheit in Hongkong zu tun haben?-

Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er entschied sich für die Cholera.

Während sie liefen, begann es zu schneien. Große weiße Flocken fielen auf die Erde und wurden zertreten und in Matsch verwandelt. Oder sie sammelten sich an exponierten Stellen, an denen sie das sparsam wachsende Gras besiegten, zu Haufen und schufen die Illusion einer weißen Nachweihnacht. Der Himmel war noch immer bleischwer, sodass er fast Pulvergeschmack auf der Zunge hatte. Das Schloss von Nyborg lag mit seinen dicken Mauern wie ein Schutz gegen das dänische Wetter und andere Feinde da, während die beiden masochistischen Vollidioten in ihren Trainingsanzügen das Gras auf dem Wall niedertrampelten.

Carsten schüttelte den Kopf, dass der Schweiß nur so tropfte. »Das wundert mich eigentlich nicht, weißt du. Stress und Hetze und Gläubiger und unmögliche Kunden. Es ist hart, ein Geschäft zu haben! Fast zum Umfallen.«

Henrik sah ihn von der Seite an. Dachte, dass er selbst umfallen würde, wenn sie ihr Tempo nicht etwas reduzierten. Carsten sah auch nicht besonders gut aus. Unter seinen Augen waren dunkle Ränder, und das Gesicht hatte etwas Bleiches, Beklommenes.

»Du bist doch selbst Teil davon«, sagte Henrik.

Carsten, der in der Firma als Shippingmanager arbeitete, hatte die Gewohnheit, beim Laufen zu reden. Er selbst zog die Stille und das Zusammengehörigkeitsgefühl vor, deshalb ließ er den Freund über alles Mögliche reden und begnügte sich selbst nur mit Stichworten. Heute hatte er sowieso nicht genügend Puste, um gleichzeitig zu laufen und zu reden.

Carsten nickte finster. »Mehr als du ahnst. Es war ziemlich hart in der letzten Zeit«, gab er zu und fügte mit einem Grinsen hinzu: »Als du gekündigt hast, wurde es plötzlich schlimmer. Überstunden. Fuck ups. Und der Häuptling in Gewitterstimmung.«

»Er hat es ziemlich persönlich genommen«, sagte Henrik.

»Das war persönlich«, stellte Carsten fest. »Zuerst hast du den Job gekündigt, und dann habt ihr euch getrennt. Plötzlich wolltest du weder das Königreich noch die Tochter.«

Henrik sagte nichts. Aber er konnte Erik Bennetts Blick vor sich sehen, genau wie Kits und Victors. Nackt und offen und so voller Enttäuschung, dass es wehtat. So etwas hatte er noch nie zuvor gesehen. Er war lange vorher zu dem Schluss gekommen, dass sein Schwiegervater im Grunde hart und irgendwie unsensibel war. Eine menschliche Rechenmaschine. Charmant und voller Wärme, wenn es zu seinem eigenen Vorteil war, doch ansonsten so kalt wie die Schneeflocken, die jetzt auf seiner Stirn und auf seinen Wangen landeten.

Trotzdem waren ihm Zweifel gekommen. War sein Entschluss an dem Tag ins Wanken gekommen, als er in sein Büro marschiert war und ihm seine Kündigung überreicht hatte. Erik Bennett hatte sie gelesen. Den Blick gehoben, diesen unverstehenden, milchigen Blick. Die Stimme hatte leicht gezittert, aber nicht vor Wut.

»Warum?«, hatte er nur gesagt, und zu seiner Verzweiflung hatte Henrik eine Träne gesehen, die sich ihren Weg aus den Augenwinkeln bahnte und im Zickzack zwischen den kleinen Fallgruben der Runzeln herunterlief. Er war außer Stande gewesen zu antworten.

»Ist es das Gehalt? Wir können über das Gehalt reden«, hatte die Stimme gesagt. »Verdammt noch mal, Junge, wir sind doch fast eine Familie.«

Der alte Häuptling hatte es wirklich nicht verstanden. Das hatte ihn am allermeisten erschreckt. In Erik Bennetts Blick hatte er die Enttäuschung eines Vaters über einen Sohn gelesen, der ihn im Stich gelassen hat, und in ihm war ein Gefühl aufgestiegen, das er in Verbindung mit einem Schwiegervater nicht für möglich gehalten hatte: Er hatte sich geschämt.

Henrik hatte das Büro mit dem nicht abzuschüttelnden Gefühl verlassen, etwas getan zu haben, das unverzeihlich war, obwohl er wusste, dass es das einzig Richtige war. Vielleicht war es dieses Gefühl, dieses unlogische Gefühl der Schuld, das ihn zurück in den Schoß der Bennett-Familie geführt hatte, dachte er. Vielleicht war ihm ein elektronischer Chip implantiert worden, der ihn dazu zwang, immer wieder zurückzukehren. Der ihn von dem Augenblick an, als der Blick von Kits Vater zum ersten Mal auf ihm ruhte und vielleicht schon Pläne für seine Zukunft schmiedete, daran gehindert hatte, sich zu befreien.

Er hatte seinen Schwiegervater gemocht. Hatte zu ihm aufgesehen. Ihn vergöttert, wie auch Kit ihn vergötterte, wie die Welt allgemein ihn vergötterte. Und dann hatte er schließlich doch sowohl die Verbindung zu ihr wie auch zu ihm abgebrochen. Jetzt lag er da, halb bewusstlos. Dem Tod so nahe.

»Fuck ups«, sagte er leichthin und kehrte zu dem Gespräch über den Job zurück. Wenn man nicht über die eigenen Probleme sprechen konnte, konnte man sich ja immer noch über die der anderen auslassen. »Was heißt das?«

Er war dabei, hinter Carsten zurückzufallen. Der Teufel sollte den Rotwein holen, dachte er und versuchte sich selbst vorwärts zu zwingen.

Carsten reduzierte das Tempo, und sie liefen wieder nebeneinander her. »Eigentlich darf ich ja nichts sagen. Kit weiß es nicht einmal. Aber es ist schon eine ziemliche Scheiße.«

Henrik sagte nichts. Manchmal sollte man besser den Mund halten, dann bekam man das Ganze auf dem Tablett serviert. Er dachte flüchtig an Karen-Lis, die Expertin darin war. Als Journalistin hatte sie oft gesagt, dass alle Menschen eine Geschichte haben, die sie liebend gerne erzählen möchten. Man muss nur ganz Ohr sein. Nichts weiter. Dann kommt es irgendwann.

Sie liefen eine Weile schweigend. Der Schnee wirbelte auf die Stadt mit den roten Dächern und dem Schloss, in dem die Könige des Mittelalters Dänemarks Geschichte geschrieben hatten. Die Fortsetzung kam erst, als sie ihre Route gelaufen waren und bei ihren Autos Dehnübungen machten.

»Irgendwie ist das auch Scheiße für mich. Ich hätte es natürlich merken müssen«, sagte Carsten, während er die Wade streckte, indem er sie hoch gegen die Mauer stemmte. »Die Fabrik in Hongkong hat vor drei Monaten einen großen Auftrag bekommen. 30 000 Strickjacken im Doppelstrick mit Pailletten und Perlen.«

»Igitt!«

Carsten nickte. »Nichts für den dänischen Markt, natürlich. Den Informationen nach für die Staaten im mittleren Westen der USA vorgesehen.«

»Klingt glaubwürdig.«

»Genau. Das Ganze klang glaubwürdig. Der Käufer war eine neue Firma mit Sitz auf den Cayman Islands, aber mit der Chase Manhattan Bank im Rücken. Du kennst die Vorgehensweise.«

»Irrevocable Letter of Credit«, erinnerte sich Henrik, weil sie für ein unwiderrufliches Akkreditiv immer den englischen Ausdruck gebrauchten.

»Jep. Das waren die Zahlungsbedingungen. Wir konnten ja nicht mit dem Garnkauf beginnen und Löhne zahlen, ohne eine Garantie zu haben. Also bekamen wir sie. Glaubten wir.«

Henrik kannte die Prozedur. Es war in der Textilbranche überall auf der Welt das Gleiche. Der Käufer schickt einen Irrevocable Letter of Credit an die Bank des Produzenten. Dieser autorisiert die Bank, den Produzenten zu bezahlen, wenn er die vereinbarten Dokumente vorlegt, die in dem Akkreditiv festgelegt sind: Rechnung, Versicherungspapiere, Inhaltsverzeichnis und Bill of Loading oder Airway Bill, wenn der ganze Kram per Flugzeug befördert werden soll. Wenn die Ware da ist und die Bank die Dokumente zu ihrer Zufriedenheit geprüft hat, erhält der Produzent seine Bezahlung und schickt die Dokumente weiter an den Käufer. Alles, um zu garantieren, dass der Käufer nicht plötzlich aus einem Handel aussteigt, weil ein bestimmtes Hemdenmodell von einem zum anderen Tag unmodern geworden ist und der Produzent mit den Kosten und einer Ladung nicht verkaufbarer Hemden dasteht.

»Was meinst du mit ›haben wir geglaubt‹?«

Carsten richtete sich auf. Begegnete kurz seinem Blick und studierte dann eingehend das Mauerwerk, als versteckte sich irgendwo in dem alten Mörtel ein Geheimnis. Henrik sah, wie ihm der Schweiß durch die Nackenhaare und unter den Kragen des Trainingsanzugs lief.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Gartenpavillon - Skandinavien-Krimi» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x