Tomas Linkevičius - Zero Bone Loss - Knochenerhaltende Behandlungskonzepte

Здесь есть возможность читать онлайн «Tomas Linkevičius - Zero Bone Loss - Knochenerhaltende Behandlungskonzepte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Ergebnis einer implantologischen Behandlung hängt von der Stabilität des krestalen Knochens ab. Sie gilt als Schlüsselfaktor dafür, ob eine Behandlung erfolgreich ist oder versagen wird. In diesem Buch werden Techniken und Konzepte vorgestellt, die darauf abzielen, eine Implantatversorgung ohne Knochenverlust zu erreichen. Es besteht aus zwei Teilen – Chirurgie und Prothetik – und orientiert sich damit an der realen klinischen Behandlung. Im chirurgischen Teil wird der stabile krestale Knochen thematisiert, der durch verschiedene Faktoren wie die vertikale Weichgewebedicke, die Positionierung des Implantats sowie die Art der Implantat-Abutment-Verbindung bedingt wird. Im zweiten Teil werden die prothetischen Konzepte vorgestellt, die durch Faktoren wie Abutmentform und -material, Verblendmaterial, Zementierung oder Verschraubung zur Knochenstabilität beitragen.
Der Autor ist fest davon überzeugt, dass sich der Knochen mithilfe verschiedener chirurgischer und prothetischer Lösungen stabilisieren lässt und zieht dafür nicht nur klinische Befunde und Fallberichte, sondern überwiegend kontrollierte klinische Studien und sorgfältig geplante In-vitro-Studien heran. Damit erhält der Leser mit diesem Buch genau das, was er benötigt: klinische Verfahren, die durch solide klinische Evidenz gestützt werden.

Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Abb 215 a Wenn ein Implantat ohne PlatformSwitching auf oder unter - фото 54

Abb. 2-15 (a) Wenn ein Implantat ohne Platform-Switching auf oder unter Knochenniveau gesetzt wird, liegt der Mikrospalt im Knochen, sodass es zu Mikrobewegungen und bakterieller Kontamination kommt. (b) Die suprakrestale Position des Implantats reduziert die schädigenden Effekte dieser Faktoren.

Abb 216 a bis c Der Knochen reagiert auch nach 10 Jahren funktioneller - фото 55

Abb. 2-16 (a bis c) Der Knochen reagiert auch nach 10 Jahren funktioneller Belastung gut auf das suprakrestale Implantat. Diese Position kann nur für Implantate mit Platform-Switching empfohlen werden.

Allerdings entsprechen 0,68 mm einer erheblichen Knochenresorption. Vermutlich tritt der Knochenverlust auch deshalb weiter auf, weil die suprakrestale Platzierung des Implantats die raue Implantatoberfläche exponiert, die eigentlich im Knochen versenkt sein sollte. Eine raue Oberfläche bedeutet ein erhebliches Risiko für Plaque-Akkumulation und -Adhärenz, wodurch es zur Entzündung der Gewebe und zum Knochenverlust kommen kann ( Abb. 2-17). Daher muss der Hals suprakrestal gesetzter Implantate ohne Platform-Switching auf einer Länge von 0,5 bis 1 mm poliert sein.

Abb 217Manchmal kommt es an suprakrestal gesetzten Implantaten ohne - фото 56

Abb. 2-17Manchmal kommt es an suprakrestal gesetzten Implantaten ohne Platform-Switching zum Knochenverlust. Der Mikrospalt war zwar isoliert, aber ein Vergleich der Röntgenaufnahmen nach dem Setzen (a) und bei der Kontrolle nach einem Jahr (b) zeigt einen Knochenverlust.

Platform-Switching

Der wichtigste Designfaktor von markteingeführten Implantaten ist das Platform-Switching. Laut den Befürwortern des Platform-Switching ist dieses Implantatmerkmal der wichtigste Faktor bei der Prävention von Knochenverlust, weshalb an Implantaten mit Platform-Switching kein Knochenverlust auftritt. Durch das Platform-Switching werden die Bakterien horizontal vom Knochengewebe weg und zum Implantat geleitet ( Abb. 2-18und 2-19). Damit wird ein ähnlicher Effekt erreicht wie bei dem Vorschlag, Implantate ohne Platform-Switching etwa 1 mm suprakrestal zu setzen, um den Mikrospalt zu isolieren, wobei jedoch der Mikrospalt in diesem Fall in horizontaler Richtung isoliert wird.

Abb 218 a Ohne PlatformSwitching gelangen die Bakterien aus dem Mikrospalt - фото 57

Abb. 2-18 (a) Ohne Platform-Switching gelangen die Bakterien aus dem Mikrospalt direkt in das Knochengewebe. (b) Platform-Switching ist von Vorteil, weil die Bakterien nach innen und vom Knochen weg geleitet werden. (c) Auch der Unterschied im Durchmesser ist beim Platform-Switching wichtig, da er erst ab 0,4 mm effektiv ist.

Abb 219Dieses Implantat mit PlatformSwitching zeigt deutlich wie die - фото 58

Abb. 2-19Dieses Implantat mit Platform-Switching zeigt deutlich, wie die Implantat-Abutment-Verbindung zur Mitte verlagert wird. Wichtig ist auch, dass der Bereich der Horizontalverlagerung poliert ist, da dort das Einwachsen von Weichgewebe erwartet wird.

Beim Platform-Switching haben das Abutment oder der Aufbau einen geringeren Durchmesser als die Implantatplattform. Dadurch entsteht eine umlaufende horizontale Stufe, die eine horizontale Erweiterung der biologischen Breite ermöglicht. Das Platform-Switching soll den Mikrospalt der Implantat-Abutment-Verbindung vom vertikalen Knochen-Implantat-Kontaktbereich entfernen. Im Vergleich zum konventionellen restaurativen Verfahren, bei dem Implantat und Aufbau denselben Durchmesser haben, soll das Platform-Switching den krestalen Knochenverlust verhindern oder reduzieren 26,32–34.

Die positiven Effekte des Platform-Switching auf die krestale Knochenstabilität wurden in vielen klinischen Studien belegt. Die Reduktion des Knochenverlusts scheint mit der Größe der Stufe zwischen Implantat und Abutment zusammenzuhängen. Canullo et al. führten dazu eine prospektive klinische Studie an 69 Implantaten bei 31 Patienten durch. Sie ermittelten an Implantaten ohne Platform-Switching einen Knochenverlust von 1,49 mm, bei Platform-Switching mit 0,2 mm großer Stufe betrug der Knochenverlust 0,99 mm, mit einer 0,5-mm-Stufe betrug er 0,82 mm und mit 0,85-mm-Stufe 0,56 mm. Je größer also die Stufe des Platform-Switching war, umso ausgeprägter war der mittlere positive Effekt auf die Knochenresorption 33 Monate nach der Implantation 1 ( Abb. 2-20).

Abb 220Der Unterschied der Durchmesser also das Ausmaß des - фото 59

Abb. 2-20Der Unterschied der Durchmesser, also das Ausmaß des Platform-Switching, ist wichtig für die Knochenstabilität. An einem Implantat mit großer Stufe (a) tritt ein geringerer Knochenverlust auf als an einem Implantat mit kleinem Platform-Switching (b) .

Daten aus Laborstudien, Tierstudien sowie histologischen und klinischen Studien am Menschen bestätigen die wichtige Rolle des Mikrospalts zwischen Implantat und Abutment beim Remodeling des periimplantären krestalen Knochens. Vela-Nebot et al. 35 untersuchten die krestale Knochenstabilität an 30 Implantaten mit einem Platform-Switching von 0,45 mm und 0,5 mm (Test) sowie an 30 Implantaten mit Standardverbindung (Kontrolle). Der mittlere mesiale Knochenverlust betrug bei der Röntgenkontrolle nach einem Jahr in der Kontrollgruppe 2,53 mm und in der Testgruppe 0,76 mm. Die mittlere distale Knochenresorption betrug in der Kontrollgruppe 2,56 mm und in der Testgruppe 0,77 mm. Die Autoren schlussfolgerten daraus, dass der Knochenverlust an Implantaten mit Platform-Switching deutlich geringer ausgefallen war als in der Kontrollgruppe 35 .

Mikrobewegungen

Die Prävention einer bakteriellen Kontamination des Knochens ist aber nur ein Faktor, der zur krestalen Knochenstabilität beiträgt. Der andere signifikante Faktor ist die Reduktion von Mikrobewegungen. Logischerweise ist zur Reduktion von Mikrobewegungen eine stabile Verbindung zwischen Implantat und Abutment erforderlich – aber wie kann diese erreicht werden? Die einfachste Lösung ist die Wahl der bestgeeigneten Verbindung. Abhängig von Ausrichtung und Länge des Innenkonus am Implantat gibt es verschiedene Verbindungsformen.

Es besteht allgemein Übereinkunft darüber, dass die Verbindung umso stabiler und weniger resistent gegenüber Lateralbewegungen ist, je kleiner der Neigungswinkel ist (s. Abb. 2-10). Die Morse-Taper-Verbindung besitzt einen Winkel von 2 bis 4 Grad. Die bekanntesten Implantatsysteme, die sich diese Verbindung zunutze machen, sind Ankylos (Fa. Dentsply Sirona) und Bicon (Fa. Bicon), aber sie wird auch bei anderen Systemen eingesetzt. Die zweite konische Verbindungsform ist breit und besitzt einen Winkel von 5 bis 20 Grad. Verwendet wird sie von den Firmen Straumann, Nobel, MIS und anderen Implantatherstellern. Die dritte Gruppe weist einen Winkel von mehr als 20 Grad auf und wird nicht mehr als konische, sondern als Innen- oder flache Verbindung bezeichnet ( Abb. 2-21).

Abb 221Die Innenverbindung ist im Außenbereich Kreis biologisch versiegelt - фото 60

Abb. 2-21Die Innenverbindung ist im Außenbereich (Kreis) biologisch versiegelt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte»

Обсуждение, отзывы о книге «Zero Bone Loss: Knochenerhaltende Behandlungskonzepte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x