Axel Rudolph - Der rote Hahn

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Rudolph - Der rote Hahn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der rote Hahn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der rote Hahn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Wege von Ragna Hvid und Walter Münch kreuzten sich jähe an einem sonnigen Tag in Vordingborg. Sie ist auf dem Weg zurück von Seeland nach Jütland, nachdem Ihre Mutter in einem Irrenhaus gestorben ist, er hat sich mit Skipper Hinrichsen auf dessen Kutter verkracht. Der Zufall führt die beiden zusammen auf eine Reise durch die ländliche Idylle Dänemarks. Ragna ist dankbar für das dunkle Schweigen des jungen Mannes, der nun ziel- und arbeitslos durch die Gegend schweift. Doch schon bald türmen die Ereignisse sich auf. Sie beschafft ihm Arbeit in der Nähe ihres Heimatortes – der Alltag des Hofes wird schnell zu dem seinen, und Karen, die Tochter des Bauern Poul Nielsens, Verlobte des reichen Grossbauern Jensen-Möllegaards, lädt zum Erntetanz… Jedoch steht sie einer schweren Wahl gegenüber: Eine Vernunftshochzeit kann den Hof weiterführen, mit Walter durchzubrennen, wäre ihrem Herzen zu folgen. Poul Nielsen will von der Liebe der beiden nichts hören und beharrt auf die Verlobung mit Jensen-Möllegaard. Noch in der Erntefestnacht, in der er Walter, als dieser um Karens Hand anhält, vor die Tür setzt, hört er über sich die Dielen knarren. Karen geht über ihm hin und her, packt ihren Koffer und schweren Schrittes verlässt sie den väterlichen Hof, um ihrem Herzen, ihrer Liebe zu folgen. Unten in Südjütland oder Nordschleswig, da gibt's Deutsche und Dänen, die freundlich und nachbarlich beisammen wohnen, da wäre keiner von ihnen in der Fremde, sinnt Walter – doch noch in derselben Nacht steht der Hof lichterloh in Flammen und Walter ist über alle Berge und das Leben auf dem Land wird in dieser Erntedanknacht aufgewühlt und nie mehr dasselbe.In feinster Detektivarbeit wird der Verlauf der Nacht nun aufgerollt. Zeugen befragt, Spuren verfolgt – Walter hat scheinbar nichts mit dem Brand zu tun. Ragna, die nie weit weg war, ist erleichtert – doch wer war es dann, der Versucht, Walter die Tat in die Schuhe zu schieben und dem dies beinahe glückt? Was ist das Motiv? Jemand will Walter an den Kragen und die Aussichten auf drei Jahre Zuchthaus rücken zunehmends näher. Ragna setzt alles daran, Walter zu helfen, doch kommt sie zu spät und ist ihre Hilfe wirklich so uneigennützig, wie es zuerst den Anschein hat, oder weiß sie mehr über den Hof, als sie dem Ermittler gegenüber eröffnet? Viel hängt an der Arbeit des Detektives – doch ob er es rechtzeitig schaffen wird, das Schicksal der Liebenden ins Lot zu bringen? Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt…-

Der rote Hahn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der rote Hahn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Weile wartet Karen, dann steht sie auf und tritt so dicht zu dem Vater hin, daß er aufschauen muß.

„Ich gehe nächsten Sonntag nicht nach Möllegaard, Vater. Ich gehe überhaupt nicht mehr zu Jensen!“

„Was ist denn? Habt ihr euch gezankt?“

„Nein. Ich kann ihn nicht heiraten!“

Das verwitterte Gesicht Nielsens bekommt einen verkniffenen, harten Zug. „Dummes Geschwätz! Warum denn auf einmal nicht?“

Karen bekommt einen roten Kopf und schluckt. „Weil ich ihn nicht mag,“ sagt sie etwas patzig. „Jensen-Möllegaard ist fünfzig und ich erst neunzehnundeinhalb, und überhaupt: Das Leben ist doch so schön, Vater, warum soll ich schon so früh heiraten? Wir könnten doch wenigstens noch ein paar Sommer zusammen ...“

„Langsam mit den jungen Pferden!“ Poul Nielsen ist aufgestanden und macht ein böses Gesicht. „Hat dich der Sommer verdreht gemacht. Mädel, oder hat dir jemand Flausen in den Kopf gesetzt? Wie denkst du dir das eigentlich? Ich habe Jensen-Möllegaard mein Wort gegeben, die ganze Gegend weiß, daß ihr verlobt seid, etwas vorzuwerfen hast du ihm nicht —. Du bist ja verrückt, Karen!“

„Verlobt ist noch nicht verheiratet, Vater. Man kann doch eine Verlobung lösen.“

„Dazu muß man einen Grund haben.“

„Ist das kein Grund, wenn ich den Mann nicht lieb habe?“

„Nein,“ sagt Poul Nielsen hart und schaut einen Augenblick mit grauem Gesicht in eine Vergangenheit. Dann macht er eine heftige Handbewegung, als wolle er ein quälendes Bild auswischen. Und nächsten Sonntag gehst du zu ihm. Es gehört sich nicht, daß du vier Wochen lang dich um deinen Verlobten nicht kümmerst.“

„Vater!“

„Du heiratest Jensen-Möllegaard. Je schneller ihr aneinander gebunden werdet, um so besser für dich. Punktum!“ Poul Nielsen rafft die beiden Briefe zusammen und geht mit schwerem Schritt aus dem Zimmer.

*

Der Abendwind, der vom Fjord herüberweht, vermag Poul Nielsens Ärger nicht mit hinwegzutragen. Das mit Karen ist nicht so ernst zu nehmen. Junge Mädchen haben manchmal Launen. Wenn sie erst die Frau auf Möllegaard ist, wird sie an anderes zu denken haben. So ein Gut wie der Mühlenhof macht Arbeit. Und die Kinder — natürlich. Kinder werden auch nicht ausbleiben. Viel mehr als die Sache mit Jensen-Möllegaard ärgern Poul Nielsen die beiden Briefe, die in seiner Rocktasche knistern. Was schreibt der Lümmel, der Arne? Er kommt nach Kjelderup, morgen schon. Ohne Ferien, mitten aus dem Semester heraus fährt der junge Herr einfach nach Jütland!

Poul Nielsen sieht heute nicht die schweren Halme seines Roggens, die sich im Abendwind neigen und wiegen. Er überhört sogar — was ihm sonst nie passiert — den Gruß eines der Tagelöhner, der, einen langen Grashalm im Munde, an ihm vorüberstreicht und seine Mütze rückt.

Arne! War es nicht dumm, bodenlos dumm, daß er den Jungen auf die Hohe Schule geschickt hat, statt ihn in der Wirtschaft arbeiten zu lassen? Freilich, Lust zur Landwirtschaft hat Arne nie gehabt. Der Hof war ihm nichts. Und wenn Karen den Möllegaard heiratet, dann werden eines Tages, wenn Poul Nielsen die Augen schließt, die beiden großen Höfe vereinigt. Der Kjelderuphof und der Mühlenhof, die größte Besitzung der Gegend! Aber das war es nicht allein, was ihn damals bestimmte. Der Ehrgeiz war es. Der Junge sollte studieren, etwas Brauchbares natürlich: Veterinär, Tierarzt, sollte er werden. Aber nicht nur das. Ein Studierter hat den Weg frei zu ganz anderen Dingen. Poul Nielsen hat davon geträumt, daß sein Sohn einmal etwas ganz Großes werden sollte, ein Mann, vor dem das ganze Land den Hut zieht, so wie J. C. Christensen, der Küstersohn, der als Ministerpräsident die Geschicke Dänemarks lenkte, oder wie Claus Berntsen, der Bauernjunge, der Kriegsminister wurde. Und nun ist der Junge hoffnungslos versumpft drüben in der Hauptstadt. Lernen? Ja, Kuchen! Schulden machen, Bummeln, Kartenspielen, mit Mädchen herumflanieren, — weiter tut er nichts. Natürlich hat er wieder Schulden gemacht, sonst käme er nicht herüber. Und schon der Ton, den der Junge in seinen Briefen hat. „Lieber Alter!“ Das hätte er, Poul Nielsen, einmal seinem Vater schreiben sollen! Mit der umgekehrten Mistforke hätte der seinem Sprößling Mores beigebracht!

Und zu all diesem Ärger auch noch der Brief von der Bank. Zu seinem größten Bedauern, schreibt der Bankdirektor, sei er nicht in der Lage, den Wechsel noch einmal zu prolongieren. Wenn er nicht binnen drei Tagen eingelöst werde, müsse er zu Protest gehen, und Herr Nielsen wüßte ja wohl selber, was das zu bedeuten hätte. Er hoffe, Herr Nielsen werde verstehen, daß nur die schwierige Lage auf dem Geldmarkt ihn veranlaßten und so weiter —.

Der Bauer lacht bitter. Nun, wenn der Mann nicht will, dann wird er eben das Geld schaffen und zahlen müssen, wenn’s auch im Augenblick hart geht.

Drüben, wo der Seitenweg zur Chaussee abgeht, liegt eine Kate. Ein kleiner, schwarzhaariger Mann ist eben dabei, den Bretterzaun vor seinem Gemüsegärtchen auszubessern. Er erwidert den Gruß des Hofbesitzers nur mit einem mürrischen Nicken. Poul Nielsen tritt in einem plötzlichen Entschluß durch die kleine Zauntür.

„’n Abend, Asmus. Ich hätte ein paar Worte mit dir zu sprechen.“

Asmus Bent sieht verdrossen von seiner Arbeit auf. Er hat die Kate hier mit dem dazugehörigen kleinen Acker vom Kjelderuphof gepachtet, gehört sozusagen zu den Kjelderupleuten, aber es verdrießt ihn jedesmal, wenn der Hofbesitzer ihn duzt wie alle übrigen. Asmus Bent hat seinen Stolz. Er arbeitet in der Saison in der Zuckerfabrik bei Randers. Er spielt eine Rolle im Arbeiterverein in der Stadt, ist überhaupt ein aufgeweckter, intelligenter Mensch, aber doch nicht intelligent genug; denn die sozialistischen Phrasen, mit denen die „Arbeiterzeitung“ ihr Süppchen kocht, rumoren in seinem Kopf mehr, als gut ist. Unwillig stampft er hinter dem Hofbesitzer in die niedrige Stube.

„Was gibt’s denn, Herr Gutsbesitzer?“

„Ich heiße Nielsen.“ Der alte Bauer zieht die buschigen Brauen hoch. Es ist der reine Hohn von dem Kerl, er weiß ganz genau, daß ihm diese Bezeichnung zuwider ist. Barscher, als er eigentlich wollte, rückt Nielsen mit seiner Forderung heraus.

„Du weißt ja wohl, Bent, daß die Pacht schon zwei Monate rückständig ist.“

Der Mann zuckt die Achseln. „Nach der Ernte zahle ich.“

„Wovon?“ Hohn steht in den Augen des Hofbesitzers. „Willst du dein bißchen Korn verkaufen?“

„Ich mache in der Erntezeit Feldarbeit,“ sagt Asmus Bent sachlich, „und hoffe, daß die ja wohl bezahlt wird.“

Asmus Bent wird hitzig. Es drückt ihn selber schon lange genug, daß er rückständig ist, aber Poul Nielsen weiß doch, wie es steht. Früher, als die Frau noch lebte und die Wirtschaft besorgte, während er zur Fabrik ging, hat er immer pünktlich gezahlt. Aber vor fünf Monaten ist Anna gestorben, und Andreas, der Junge, ist erst zehn Jahre. Der kann doch den Hof nicht versorgen. Dazu noch das Unglück mit dem Kalb im vorigen Monat! Wäre nicht mehr als anständig, wenn der Hofbesitzer ein Auge zudrücken und warten würde, bis er wieder zahlen kann.

„Ich brauche das Geld, Bent,“ sagt Poul Nielsen. „Es wäre mir lieb, wenn du es in den nächsten Tagen bringen könntest.“

„Soll ich’s mir aus den Rippen schneiden?“ schreit der kleine Mann wild. „Wird doch wohl noch einen Monat anstehen können!“

Poul Nielsen weiß natürlich genau, wie es um Asmus Bents Wirtschaft steht. Wenn der Mann gekommen wäre und hätte ihn, wie es sich gehört, um Zahlungsaufschub gebeten, wenn er auch jetzt nur ein gutes Wort geben würde, Poul Nielsen würde die Pacht mit keiner Silbe mehr erwähnen. Aber das ist es eben, was ihn ärgert. Diese städtischen Arbeiter dünken sich große Leute, haben den Kopf voll von Mucken, schimpfen über Amtmann, Pastor und König und sehen die Bauern geringschätzig über die Achsel an. Wie er wieder dasteht, der Bent, und ihn anglubscht! Poul Nielsens Herz verhärtet sich vor den haßerfüllten Augen des kleinen Schwarzhaarigen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der rote Hahn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der rote Hahn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der rote Hahn»

Обсуждение, отзывы о книге «Der rote Hahn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x