Axel Rudolph - Diamanten in Lüderitzbucht

Здесь есть возможность читать онлайн «Axel Rudolph - Diamanten in Lüderitzbucht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Diamanten in Lüderitzbucht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Diamanten in Lüderitzbucht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Man schreibt das Jahr 1908 – die Siedlung an der afrikanischen Küste ist immer noch eine Sammlung primitiver Häuser und niemand verbindet einen tieferen Sinn mit dem Wort «Diamantenberg». Bis der Ingenieur Karl Staupe und Fräulein Zoe van Doemen ihre Augen ruhig über die gelben Hügelwellen gleiten lassen, hinweg über die Einsamkeit, die Ruhe der Natur, in der die kleinen Menschensorgen rettungslos ertrinken, und ein paar Menschenameisen, die an der Lenz-Bahn tätig sind – einer Bahnlinie, die sich wie ein unscheinbarer Strich durch die Namibwüste zieht. Jeder, der normal ins «Sonnenland» kommt, hat die Stille Absicht, «verdienen» zu wollen, soviel weiß Karl – doch seine Reisegefährtin überrascht ihn, wie sie da rank im Sattel sitzt und nicht die Absicht hat, sich ein Vermögen zu schaffen. Ein ungewohnter Ton in Afrika – er schweigt überrascht, doch beschließt, nicht nach ihrer Vergangenheit zu bohren und darüber, weshalb sie lieber in Lüderitzbucht statt Johannisburg oder Kapstadt wohnen möchte – und das freiwillig. Aber ganz von sich stoßen kann er diesen grüblerischen Gedanken doch nicht…"Hier in Afrika fragt man überhaupt wenig nach der Vergangenheit. Ob einer ein tüchtiger und anständiger Kerl ist, das zeigt sich bald genug, und – das genügt. Was einer früher gewesen, ist ja so gleichgültig! Hier gilt nur das jetzt".Allerdings werden seine Gedanken jäh abgelenkt, denn Max Freytag ist im Begriff, mit der «Boma» anzulegen: Großwildjäger, Prospektor und Afrikaforscher… Der obendrein noch etwas von der Jagd versteht. Und vom Buddeln nach Gold und Diamanten. Doch schon bald vergucken sich beide in die attraktive Zoe und Max Freytag hat etwas, das Karl Staupe nicht hat, sagt Hilde Stein im Scherz: «Freytag ist jung»…-

Diamanten in Lüderitzbucht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Diamanten in Lüderitzbucht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Axel Rudolph

Diamanten in Lüderitzbucht

Kolonialroman

Saga

Diamanten in Lüderitzbucht

© 1939 Axel Rudolph

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711445037

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Erstes Kapitel

„Der Diamantberg,“ sagt Karl Staupe kurz, mit dem Kinn hinüberdeutend zu der gelben Kuppe, die sich über den Sandwellen und den armseligen, niedrigen Lagerschuppen und Häusern von Lüderitzbucht erhebt. Er sagt es ohne jede Beziehung auf die kostbaren Glitzersteine, und auch seine Begleiterin legt keinen Sinn in das Wort. Es ist nur ein Name. Der Berg heißt der „Diamantberg“, wie der Watzmann eben Watzmann heißt.

Man schreibt das Jahr 1908, und die Siedlung hier an der afrikanischen Küste ist immer noch eine Sammlung primitiver Häuser, ein kleiner, bedeutungsloser Ladeplatz. Niemand verbindet mit dem Wort „Diamantberg“ einen tieferen Sinn.

„Dazu hat man nun des Herrgotts märkische Sandstreubüchse verlassen, um hier unten Hunderte von Meilen in noch tieferem, unfruchtbarerem Sand herumzuwaten.“

Karl Staupe zuckt die Achseln und wirft im Weiterreiten einen höhnischen Blick über die Schulter nach den von der Sonnenglut ausgetrockneten, öden Schuppen der „Stadt“. „Zum Glück ist die Bahn bald fertig, und ich kann wieder nach Windhuk abschwirren. Schätze, Sie werden auch nicht alt werden in diesem gottverlassenen Kral, Fräulein Zoe.“

„Wer weiß, Herr Staupe?“ Zoe van Doemen läßt ihre Augen groß und ruhig über die gelben Hügelwellen gleiten. Ja, anders sieht es hier aus als drunten in Kimberley und Johannesburg, von Pretoria gar nicht zu reden. Aber gerade diese Einsamkeit, diese Ruhe einer Natur, deren Größe die paar winzigen Menschenameisen und ihre lächerlichen Werke hier aufsaugt, tut unendlich wohl nach dem Höllenfieber geldgieriger Massen, dem Strudel von Geschäften, überhastig emporschießender Städte da unten.

Karl Staupe mustert von der Seite her die Gestalt seiner Gefährtin. Donnerwetter, ist das Mädel ebenmäßig gewachsen! Und wie rank sie im Sattel sitzt! Das unter dem breiten Tropenhut hervorquellende nußbraune Haar, das feine Profil ihres sonnverbrannten Gesichtes, die großen, sonderbar dunkelblauen Augen —.

„Möchte wohl wissen, welcher Sklavenhändler Sie hierher in Gutzkes jämmerliche Begräbnis-Bar verschachert hat,“ sagt er aus seinen Betrachtungen heraus. „Wenn’s wenigstens noch Windhuk wäre!“

„Ich bin freiwillig hergekommen, Herr Staupe, und fühle mich bei meinem Chef, Herrn Gutzke, ganz wohl.“

„Freiwillig? Hm — na ja. Sklavenhändler ist der brave Gutzke aus Bütow im Pommerland allerdings nicht. Aber seine ‚Bar’ ist doch das jämmerlichste Hundeloch an der afrikanischen Küste. Was wollen Sie denn hier verdienen? Zahlen kann Ihnen Gutzke doch schwerlich viel!“

„Er und seine Frau sind sehr nett zu mir, Herr Staupe. Ich bekomme Kost und Logis. Muß man denn immer ‚verdienen’?“

Karl Staupe schweigt überrascht. Das ist ein ungewohnter Ton hier in Afrika. Selbstverständlich will man hier verdienen. Jeder, der hier ins Sonnenland gekommen ist, hat die stille Absicht, sich ein Vermögen zu schaffen. Karl Staupe schüttelt mißbilligend und verwundert den Kopf.

„Sie sind also nicht enttäuscht von den Verhältnissen, die Sie hier gefunden haben?“

„Nein. Es gefällt mir hier.“

Die Antwort ist so kurz und abschließend, daß Karl Staupe das Thema fallen läßt und schweigt. Er denkt sich sein Teil. Diese ungewöhnlich schöne und junge Dame, diese Zoe van Doemen, die da plötzlich in Gutzkes sogenannter „Bar“ aufgetaucht ist, hat natürlich ihre Gründe, warum sie lieber in Lüderitzbucht leben will als in Kapstadt oder Johannesburg. Aber nach so etwas fragt man besser nicht. Hier in Afrika fragt man überhaupt wenig nach der Vergangenheit. Ob einer ein tüchtiger und anständiger Kerl ist, das zeigt sich bald genug, und — das genügt. Was einer früher gewesen, ist ja so gleichgültig! Hier gilt nur das Jetzt.

Weiter geht der Ritt. Zoe van Doemens Körper strafft sich. Ihre Augen haben ein stilles Leuchten. Erinnerungsfetzen tauchen in ihr auf an die Kinderzeit, an Ritte mit dem Vater durch das Buschland am Vaal, an Koppjes und Farmen, Viehherden und knarrende Ochsentreks im Burenland. Freilich, etwas anders sieht die Gegend hier aus. So weit das Auge schaut, kein Baum, kein Busch, kein grünes Blatt! Nur Sand, heißer, gelber Wüstensand, bald endlose, glatte Flächen bildend, bald sich wölbend zu Dünenketten und Hügeln. Aber die große Einsamkeit ist dieselbe wie einst dort unten im Süden, der wolkenlose Himmel, die spitzen Sonnenpfeile und die ungeheure stille Weite der Natur, in der die kleinen Menschensorgen rettungslos versinken.

Karl Staupe hat einen Bogen beschrieben und lenkt sein Pferd wieder der Bahnlinie zu, die sich wie ein unscheinbarer Strich durch die Namibwüste zieht. Ein halbes Dutzend schwarzer Ameisen kribbelt dort drüben im Sande herum, schwarze Bahnarbeiter, die hier an der Lenz-Bahn tätig sind. Und da ist auch ein Haus, eine ausgedörrte Bretterbude, die fast erdrückt wird von den gelben Sandhügeln, die sie auf drei Seiten umschließen.

„Colmannskuppe nennt sich das hier,“ erläutert Karl Staupe und pariert seinen Gaul vor einem Streckenwärter, der beim Anblick der Reiter seine Arbeit eingestellt hat und grüßend durch den Sand heranwatet. „Tag, Mokat! Bauen Sie man Ihre Kulleraugen ab und machen Sie’n Windfang zu! Oder halten Sie uns für Wüstengespenster?“

Der Streckenwärter Franz Mokat grinst verwirrt, aber er findet keine passende Entgegnung. Er steht da und starrt noch immer mit offenem Munde das Wunder an, das vor ihm auf dem Pferderücken sitzt. Ein Mädchen, eine Frau — so schön, wie Franz Mokat in seinem dürftigen Leben noch keine gesehen hat. Fräulein Hilde Stein, die Tochter des Prokuristen Stein von der Lüderitzbuchtgesellschaft, ist gewiß auch nicht häßlich, aber sie hat etwas Herbes, Hartes in ihrem Gesicht und ihrem ganzen Wesen, ein Pionierskind, das man ebensogut für einen Jungen halten könnte, wenn sie zu Pferde sitzt. Die da ist trotz ihres Reitanzuges eine Frau, eine schöne Frau!

„Geistreich sehen Sie nicht aus, Mokat,“ spottet der Ingenieur Staupe. „Können Sie nicht wenigstens ihre Gedanken soweit sammeln, daß Sie uns einen Kaffee brühen?“

„Bißchen doof, wie wir in der Mark sagen,“ fährt er, zu Zoe gewendet, fort, als Franz Mokat schweigend in seine Hütte schlürft und den Petroleumkocher in Gang bringt. „Sonst aber kolossal fleißiger Kerl. Der beste und zuverlässigste Arbeiter, den wir hier an der Bahn haben.“

„Dann sollten Sie ihn nicht verspotten, Herr Staupe,“ sagte Zoe van Doemen ernst. „Er hat ein ehrliches, treuherziges Gesicht.“

„Treu wie Jold,“ bestätigt Staupe lachend. „Aber deshalb braucht er doch nicht dreinzuschauen wie ein Mondkalb! Haben Sie gesehen, wie er uns eben anglotzte?“

Ja, Zoe van Doemen hat es wohl gesehen. Franz Mokat hat nicht gelernt, sein Gesicht zu verschließen, und man kann wohl sagen, daß die Art, mit der er der fremden jungen Dame ins Gesicht starrte, wenig höflich war. Und dennoch hat Zoe van Doemen kein Gefühl aufdringlicher Belästigung dabei empfunden.

Daß Männer sie anstarrten, ist sie längst gewohnt, sie hat gelernt, all diese zudringlichen Blicke mit einem halb verächtlichen, halb verständnisvollen Lächeln abzuwehren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Diamanten in Lüderitzbucht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Diamanten in Lüderitzbucht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Diamanten in Lüderitzbucht»

Обсуждение, отзывы о книге «Diamanten in Lüderitzbucht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x