Gerhard Delling - 50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Delling - 50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fernsehmoderator Gerhard Delling wirft einen sehr persönlichen Blick auf ein halbes Jahrhundert Fußball-Historie. Beim Bundesligastart kickte er noch als vierjähriger HSV-Fan auf der Straße, doch schon bald sollte sich sein beruflicher Werdegang eng mit dem großen Fußball verbinden. Eindrucksvoll beschreibt er seine erste Begegnung als junger TV-Reporter mit der knurrigen Trainerlegende Ernst Happel, berichtet er über die Pioniertage der Sportschau-Berichterstattung und natürlich über den Mann, der viele Jahre als Studioexperte an seiner Seite stand: Günter Netzer. Und so erfährt der Leser denn auch, wie es zur ersten jener verbalen Kabbeleien kam, die bis heute als Markenzeichen des Duos gelten.
In seinem Buch zeigt sich Gerhard Delling als kenntnisreicher Chronist und zugleich fesselnder Erzähler, der seine Leser an vielen Begegnungen teilhaben und Fußballgeschichte damit lebendig werden lässt.

50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
PLATZIERUNGEN DES FC BAYERN 19662012 102 Sekunden in Barcelona Dabei - фото 50

PLATZIERUNGEN DES FC BAYERN 1966–2012

102 Sekunden in Barcelona Dabei hatten die Münchner am 26 Mai 1999 schon mehr - фото 51

102 Sekunden in Barcelona

Dabei hatten die Münchner am 26. Mai 1999 schon mehr als eine Hand am Pokal, bevor die wohl brutalsten Minuten in der Geschichte der Bayern anbrachen. Durch einen Treffer von Mario Basler war man im Champions-League-Finale gegen Manchester United in Führung gegangen. Basler, kurz vor dem Abpfiff ausgewechselt, hatte schon die Siegerkappe auf dem Kopf, der Champagner war bereitgestellt. Doch 102 Sekunden stellten alles auf den Kopf, der berühmte Bayern-Dusel hatte offenbar keinen Einlass ins Estadio Nou Camp zu Barcelona gefunden.

Es war unfassbar, und ausnahmsweise dürfte auch der eine oder andere »Bayern-Hasser« Mitleid mit der Mannschaft gehabt haben, spätestens bei den Bildern des hemmungslos schluchzenden Sammy Kuffour. Die Münchner trafen in der Schlussphase Pfosten und Latte, Manchester das Tor. Teddy Sheringham glich aus, und Ole Gunnar Solskjaer schoss die Engländer mit dem 2:1-Siegtreffer in den Fußballhimmel, die Bayern in die Hölle.

Der Rekordmeister verlor nach dem Drama von Barcelona auch noch das anschließende DFB-Pokalspiel gegen Werder Bremen, und so blieb »nur« der Meistertitel statt des »Triples«. Dieses Trauma hätte kaum eine andere Mannschaft verwinden können. Doch die Bayern wären nicht die Bayern, wenn sie sich nicht bald wieder berappelt hätten. Nur zwei Jahre später, am 23. Mai 2001, bezwangen sie im Finale der Champions League den FC Valencia im Elfmeterschießen.

Der FC Bayern ist nach wie vor das Maß aller Dinge im deutschen Fußball, der Titel in der Bundesliga ist geradezu Pflicht. Klappt das nicht, führt es in der Regel dazu, dass Uli Hoeneß eine seiner berühmt-berüchtigten Wutreden hält und beim FC Hollywood wieder mal der Baum brennt. Und obwohl der Verein alles andere als ein Skandalklub ist, lassen sich mit ihm bestens Schlagzeilen machen und Quotenrekorde im Fernsehen erzielen. Das hat vor allem auch mit dem Anspruchsdenken der Bayern zu tun, die logischerweise nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in Europa nicht nur mit-, sondern möglichst auch die erste Geige spielen wollen. Das ist ihnen zuletzt allerdings nicht wirklich gelungen, aber immerhin zweimal, 2010 und 2012, schaffte der Rekordmeister den Einzug ins Champions-League-Finale, wo er erst an Inter Mailand und dann, im tragischen »Drama dahoam«, am FC Chelsea scheiterte.

Nicht immer stimmt das Prädikat Forever Number One 2012 wurden die Bayern - фото 52

Nicht immer stimmt das Prädikat »Forever Number One«. 2012 wurden die Bayern dreimal »Vize«: Im Kampf um Meisterschaft und DFB-Pokal unterlagen sie Borussia Dortmund, in der Champions League im eigenen Stadion dem FC Chelsea. Nach dem »Finale dahoam« waren die Spieler untröstlich.

Seit dem Bestehen der Bundesliga standen dem FC Bayern lediglich fünf Präsidenten vor. Auch das ist ein Zeichen für die Seriosität und Nachhaltigkeit der Arbeit in diesem Klub: Wilhelm Neudecker von 1962 bis 1979, Willi O. Hoffmann von 1979 bis 1985, Prof. Dr. Fritz Scherer von 1985 bis 1994, Franz Beckenbauer von 1994 bis 2009 und seit 2009 schließlich Uli Hoeneß. Er hat den Verein als Manager zu einer Weltmarke gemacht, Karl-Heinz-Rummenigge ist seit 2002 Vorstandsvorsitzender der FC Bayern München AG, und Paul Breitner ist hinter den Kulissen ein weiterer wichtiger Mann an der Säbener Straße, um nur einige zu nennen, die dort über Jahre ihr großes Fachwissen mit einbringen. Der Kreis hat sich geschlossen, wenn man so will. Es ist kein Wunder, dass heute die Protagonisten der goldenen siebziger Jahre die Geschicke dieses einzigartigen Vereins lenken. Dahinter stecken Weitsicht und hohe Kompetenz, sowohl sportlich als auch wirtschaftlich. Und so sind die Stars von damals heute als Funktionäre mindestens genau so erfolgreich wie einst auf dem Fußballfeld.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte»

Обсуждение, отзывы о книге «50 Jahre Bundesliga – Wie ich sie erlebte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x