Erdmann Graeser - Leipzig - wie ich es sah

Здесь есть возможность читать онлайн «Erdmann Graeser - Leipzig - wie ich es sah» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leipzig - wie ich es sah: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leipzig - wie ich es sah»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Unterhaltungsschriftsteller Erdmann Graeser – eigentlich, auch literarisch, in Berlin zu Hause – machte sich im Jahr 1921 zu einer Erkundungsreise durch Deutschland auf und besuchte Leipzig. Für die «Leipziger Allgemeine Zeitung» zog er als Flaneur durch die Pleißestadt und verfasste in insgesamt 13 Kolumnen «Skizzen von einem vielseitigen Stadtbild», die in diesem Band zusammengefasst sind. In anschaulich-plastischen Bildern und auf humorvolle Weise schildert er Leben und Ansichten von Leipzig – er schreibt vom Kuchenangebot in den Cafés genauso wie über die tanzenden kleinen Mädchen beim «Vornehmen Jugendfestball», dem «dezenten Tanz» oder auch dem «Schneidigen Ball»; vom Betrieb auf der Rennbahn oder im Leipziger Zoo, aber auch vom ganz einfachen und kärglichen Leben der armen Leute. Seine Betrachtungen bieten ein ganz besonderes Lesevergnügen, das ein untergangenes Leipzig wieder zum Leben erweckt und es vor dem Auge des Lesers so plastisch und realistisch Gestalt annehmen lässt, dass es fast scheint, als sei er selbst der Spaziergänger, der da durch die Gassen und über die Plätze der Stadt flaniert.-

Leipzig - wie ich es sah — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leipzig - wie ich es sah», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Erdmann Graeser

Leipzig

– wie ich es sah

Aufzeichnungen eines Flaneurs

Entdeckt von Wolfgang U. Schütte

Mit einem Vorwort von Joachim Nowotny

Saga

Leipzig – wie ich es sah

© 2005 Erdmann Graeser

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711592519

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Vorwort

Ausnahmezustand. Heiter

Da kommt einer im schönen Mai aus Berlin nach Leipzig, um die Reize der Gaststadt im leichten, pointierenden Stil eines wohlwollenden Flaneurs für einen ähnlich gelaunten Leser aufzuschreiben. Beinahe nebenher findet er an den Mauern der Johanniskirche Spuren blutiger Auseinandersetzungen, die nicht älter als zwei Monate sind. Hat er sich doch ausgerechnet im Jahr 1921 aufgemacht, um bis in den Sommer hinein den Ort seiner vergnüglichen Erkundungen zu besuchen. Die mit einem Generalstreik verbundenen sogenannten Märzkämpfe zwischen mitteldeutschen Arbeitern und einer Obrigkeit, die sich der Hilfe schlagender Militärs bedient, sind gerade vorbei. Noch herrscht in Sachsen der Ausnahmezustand. Es gibt Sondergerichte, Verurteilung zu lebenslanger und Festungshaft. Nicht nur die Leipziger und keineswegs allein die Armen haben tagtäglich einen anderen sehr lästigen Gast zu Tisch: Den Hunger. Die Folgen des verlorenen (Ersten) Weltkrieges lasten auf dem Land, einem Ascheberg gleich, aus dem immer wieder die Glut aus aufständischen und konterrevolutionären Nestern schießt. Gerade hat der britische Premier dem Botschafter der Deutschen Regierung ein Ultimatum überreicht, wonach das Reich 132 Milliarden Reichsmark als Reparationsschulden an die Siegermächte zu zahlen hat. Anderenfalls droht die Besetzung des Ruhrgebietes. Im Osten gibt es Kämpfe zwischen Polen und Deutschen um Gebiete Oberschlesiens, die beide beanspruchen. Sogenannte Erfüllungsgehilfen – das sind vor allem Politiker, die sich den überaus harten Bedingungen des Versailler Vertrages beugen wollen – werden nicht nur von erzreaktionärer Seite her übel beschimpft. Einen von ihnen, den Reichsfinanzminister Erzberger, wird man am 8. August heimtückisch ermorden. Die Kohle- und Umsatzsteuer muß erhöht werden, da die Sieger der Bitte der deutschen Regierung um Stundung von Reparationszahlungen nicht nachkommen wollen.

Wie man es auch dreht und wendet: Es ist ein bitterer Frühling, ein harter Sommer, in denen sich Erdmann Graeser aufgemacht hat, Leipzigs Reize zu suchen. Er will sie nicht nur sehen, er will sie anders sehen: In freundlich-friedlicher Absicht, mit der Gemütsverfassung des unbeschwert Reisenden, der die ganz und gar unfreundlichen Zeitläufte weitgehend ignoriert. Kann das gutgehen? Muß sich nicht einer, der solches unternimmt, den Vorwurf gefallen lassen, ihn habe die Verdrängungssucht zu oberflächlicher Betrachtung verdammt? Das hieße freilich zu verdächtigen, was gerade in Notzeiten bitter gebraucht wird: Ein Überlebenswille aus heiterem Geiste. Ich sage hier Geist und nicht Gemüt. Das kippt leicht um zu Mißmut. Graeser verfügt über genügend Witz, um das Kunststück gelingen zu lassen. Wenn er die Vergangenheit bemüht, dann sucht er sie bei den Zeitgenossen früherer Jahrhunderte auf und gewinnt auf diese Art und Weise eine läßliche Zuversicht, wenn nicht gar eine für den Feuilletonisten gefährliche Nähe zur Verklärung. Etwa wenn er das Schillerhaus besucht und nachgerade aus dem Gegensatz zwischen des Dichters betulich-bescheidener Unterkunft und der überaus herzlichen Aufnahme durch den Gönnerkreis die Überzeugung gewinnt, das Lied an die Freude kann nur hier und nirgendwo anders zum ersten Mal gejubelt worden sein. So erklärt, glaubt es der Leser gern. Den jungen Goethe sucht Graeser dort auf, wo der seinen Spaß fand: Bei Klärchen Schönkopf und Friederike Oeser, den Töchtern respektabler Leipziger Bürger. Den Dichter Gellert spürt er in der Gruft der Johanniskirche auf, er schenkt ihm die Minuten der Beachtung, die der fast Vergessene neben der letzten Ruhestätte Bachs sonst kaum genießt. Und der durchaus nicht in Ehrfurcht erstarrte Gruftbesucher vergißt keineswegs den Totengräber Müller zu loben, dessen Pingelichkeit beim Begleichen eines Eichensarges auf des Thomaskantors Spur führte. Fast nebenbei erklärt Graeser Leipzig zur Weltstadt, indem er das Blütenfest im Park Meusdorf (wo ist es geblieben?) mit dem Pariser Montmartrefest vergleicht und sich gern einreden läßt, er befände sich mithin auf dem größten Tanzsaal Europas. Bei Felsche probiert er die berühmten Pfannkuchen, im Thüringer Hof sucht er jene Art von unprätentiöser Behaglichkeit, die er offenbar in Berlin nicht finden kann. Beim Wetten während des Pferderennens macht er mit dem Glück des Anfängers einen kleinen Gewinn. So bleibt er inmitten des Trubels bei heiterer Gelassenheit. Freilich lächelt er hie und da über den Leipziger Dialekt, aber es geschieht ohne die Überheblichkeit, mit der man im übrigen Deutschland gewöhnlich das Sächsische quittiert. Vor dem Völkerschlachtdenkmal ergeht es ihm, wie es den meisten noch heute ergeht: Man erschauert angesichts der aufgetürmten Kolossalität, nicht aber im Gedenken an die auf Leipzigs Feldern Gefallenen.

An manches wird der Leser erinnert, was der letzte Krieg im Stadtbild tilgte. Die Johanniskirche, das Bildermuseum am Augustusplatz, die Albertsäle, die Markthalle, beinahe alle typischen Leipziger Höfe. Der Brühl, heute wenig mehr als ein Straßenname, war in den Zwanzigern voller Leben. Graeser weiß es anschaulich zu beschreiben. Und o Wunder, wo einst vor allem die Pelzhändler jüdischen Glaubens für heftige Bewegung sorgten, spricht er von ihnen als Menschen. Von solchen wie du und ich. Das mochte damals noch weniger üblich gewesen sein, als es heute ist.

Soviel noch: Man möge Herausgeber und Verleger dieses Büchleins in die Nähe des Verfassers der Leipziger Ansichten rücken. Auch ihr Ehrgeiz erscheint auf sympathische Art aus einem heiter ironischen Gemüt zu kommen. Wer müht sich sonst, solche Texte aufzufinden und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen?

Juli 2005

Joachim Nowotny

Zu dieser Ausgabe

„Von der Voraussetzung ausgehend, daß es für den Einheimischen immer interessant sei, zu erfahren, wie seine Vaterstadt auf den Fremden wirke, der mit seinen Augen Längstgewohntes betrachtet, haben wir den bekannten Berliner Romanschriftsteller Erdmann Graeser gebeten, in einer kurzen Artikelreihe zu berichten, wie er Leipzig sah“, leitete die Redaktion der „Leipziger Allgemeinen Zeitung. Mitteldeutsche Tageszeitung für Handel, Industrie und Landwirtschaft, Früher Stadt- und Dorfanzeiger“ im Jahr 1921 und zwar in der Nummer vom Sonntag, dem 15. Mai – das war immerhin der 71. Jahrgang des Blattes – die Artikelserie ihres Berliner Kollegen ein. Dieser war zu jener Zeit bereits ein außerordentlich bekannter Berliner Romanschriftsteller und so fehlten im Einleitungstext die Hinweise „auf seinen berühmt gewordenen sechsbändigen Roman ‚Lemkes sel. Witwe‘ und auf das tiefgreifende Bekenntnisbuch, den Roman ‚Der Kandidat des Lebens‘ (Verlag Ullstein & Co.)“, nicht.

Die kurze Artikelreihe mit dem einfachen, aber treffenden Titel „Leipzig – wie ich es sah“ dürfte selbst für den Leipzig-Kenner eine angenehme Überraschung sein. In dieser Edition sind nach über achtzig Jahren erstmals alle Beiträge ungekürzt und unbearbeitet zusammengefaßt.

Bei Felsche

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leipzig - wie ich es sah»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leipzig - wie ich es sah» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Erdmann Graeser - Berlin WW
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eisrieke
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Der blaue Amtsrichter
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Spreelore
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Das falsche Gebiss
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Eugenie Erdözy
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Zur unterirdischen Tante
Erdmann Graeser
Erdmann Graeser - Koblanks Kinder
Erdmann Graeser
Отзывы о книге «Leipzig - wie ich es sah»

Обсуждение, отзывы о книге «Leipzig - wie ich es sah» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x