Andreas Erb - Das Schweigen der Männer

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Erb - Das Schweigen der Männer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Schweigen der Männer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Schweigen der Männer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Anders als in Politik und Show-Business ist der Profifußball eine scheinbar schwulenfreie Szene. Wo die Trainer von ihren Spielern «Eier in der Hose» verlangen, wo auf den Rängen «schwul» als Code für die Verhöhnung der Gegner eingesetzt wird, da ist die Luft für Outings dünn.
Die Journalisten Dirk Leibfried und Andreas Erb haben intensiv zum Thema recherchiert. Sie sprachen mit schwulen Amateur-Kickern, mit Funktionären wie DFB-Präsident Zwanziger sowie mit Psychologen, die homosexuelle Profis betreuen. Ihr Buch leuchtet das homophobe Klima in der Fußballszene aus und kritisiert vor allem das wenig hilfreiche Schweigen der Vereine und der Sponsoren. Es schildert die großen Probleme, denen sich schwule Profispieler ausgesetzt sehen und begründet ihre Scheu vor einem Outing.

Das Schweigen der Männer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Schweigen der Männer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Manche treten dich.

Manche lieben dich.

Manche geben sich für dich auf.

Manche segnen dich.

Setz dein Segel nicht,

wenn der Wind das Meer aufbraust.«

Wird hier also eine Problematik beschrieben, die in Wirklichkeit längst von der gesellschaftlichen Entwicklung eingeholt wurde? Haben Toleranz und Offenheit Einzug in die Fußballarenen gehalten, ohne dass es jemand gemerkt hat? Denkbar ist es. Einerseits beobachten zwar Wissenschaftler wie der Gewaltforscher Gunter Pilz eine Zunahme homophober Äußerungen im Stadion, andererseits beschreibt der Soziologe und Fanforscher Dieter Bott in den letzten Jahren eine eher positive Veränderung in den Fankurven. Demnach würden Fußballanhänger durchaus mit homosexuellen Spielern zurechtkommen. Auch Anderson glaubt nicht daran, dass homosexuelle Spieler zum Beispiel Nachteile erleiden würden: »Heutzutage können es sich Firmen imagemäßig gar nicht mehr leisten, jemanden aufgrund seiner sexuellen Vorliebe fallen zu lassen.« Mehr noch: Ein homosexueller Star könnte zur Ikone werden – nicht nur in der schwulen Community.

Selbst das Risiko, von gegnerischen Fans verhöhnt oder beleidigt zu werden, ist überschaubar. Lediglich die Wortwahl bei den Anfeindungen würde sich nach einem Outing vorübergehend verändern. Mit Ausdrücken wie »Arschloch«, »Wichser« und »Hurensohn« müssen die gegnerischen Spieler ohnehin bereits leben, da fällt die »schwule Sau« nicht sonderlich ins Gewicht. Als Gegenreaktion darauf könnte sogar eine Solidarisierung der eigenen Fans mit dem schwulen Kicker erfolgen, weil sie es nicht zulassen, dass andere ihre Helden verunglimpfen.

Sind also alle Befürchtungen, die derzeit einem Outing angeblich noch im Wege stehen, pure Hysterie? Oder haben Outing-willige Spieler doch mit einem Spießrutenlauf zu rechnen, weil Toleranz und 21. Jahrhundert auf den Fantribünen noch nicht angekommen sind? Wo steht der deutsche Fußball wirklich? Wie bunt ist der Kosmos zwischen »Schwulencombo« und dem bis dato unterlassenen Dementi? Die Wahrheit liegt wie so oft – das Phrasenschwein grunzt bereits – irgendwo in der Mitte. Fest steht: »Das Thema ist immer da, es ist etwas, das sich klären will«, so Urban. Es geht wohl nur noch um das Wie.

»Dieser Weg wird kein leichter sein.

Dieser Weg ist steinig und schwer.

Nicht mit vielen wirst du dir einig sein,

doch dieses Leben bietet so viel mehr.«

Mit dem Arsch zur Wand!

Oder:

Wie aus Beutejägern Torjäger wurden

Männer. Männer, die mit anderen Männern in Ekstase geraten. Männer, die andere Männer frenetisch umarmen. Männer, die andere Männer küssen. Männer, die regelrecht übereinander herfallen. Männer, die mit anderen Männern tanzen. Männer, die mit anderen Männern jubeln. Männer, die mit anderen Männern weinen. Männer, die mit anderen Männern leiden. Und Männer, die mit anderen Männern duschen… Männer, die mit anderen Männern begehren. Aber Männer, die andere Männer begehren? – Fehlanzeige!

»Solange ich Präsident bin, wird kein Homosexueller in der Nationalmannschaft spielen«, äußert sich im Herbst 2010 der Chef des kroatischen Fußballbundes Vlatko Markovic. Erst wenige Wochen zuvor wurde der französische Amateur-Fußballer Yoann Lemaire von seinem Club FC Chooz ausgeschlossen, weil man seine Homosexualität nicht akzeptierte. Und auf die Frage einer Journalistin, die das Gerücht eines Tête-a-tête mit einem Teamkollegen ansprach, antwortet Barcelonas Stürmer Zlatan Ibrahimovic: »Besuch mich mal zuhause, und zwar mit deiner Schwester. Dann zeige ich dir, ob ich schwul bin oder nicht!«

Okay, das ist das hinterweltlerische Kroatien. Das chauvinistisch-homophobe Frankreich. Und das katholisch-konservative Spanien. Aber wir hier in Deutschland, wir sind da ganz anders. Schließlich sind doch wir es, die einen Schwulen zum Außenminister gemacht haben! Unsere Gesellschaft ist da doch weitaus liberaler, wir sind da schon viel weiter, oder? Nun, mitnichten. Zugegeben, wir haben einen schwulen Außenminister. Und einen Berliner Bürgermeister, der sich zu seiner Homosexualität bekennt. Doch im Fußball? – Fehlanzeige.

Nach wir vor ist Homosexualität in der Gedankenwelt des Fußballs ein Tabu. Schließlich gilt Fußball als Männersport und wird nicht selten als Kampfsport beschrieben. »Fußball ist für Männer, für harte Männer, und die beißen sich durch. So wird der Sport dargestellt und wahrgenommen«, erklärt der Wissenschaftler Gunter Pilz vom Institut für Sportwissenschaft der Leibniz-Universität Hannover. Pilz ist zugleich Vorsitzender der DFB-Arbeitsgruppe »Für Toleranz und Anerkennung – Gegen Rassismus und Diskriminierung«. Wohl werde auf einer breiten gesellschaftlichen Ebene ein Liberalisierungsprozess greifbar, meint Pilz, »doch im Fußball selbst ist Homosexualität längst keine Normalität.« Denn Fußball ist ein mit vermeintlich männlichen Attributen stark besetzter Sport. Machotypen sind an der Tagesordnung. »Und Homosexualität stellt eben die fußballerische Identität zutiefst in Frage.«

Einerseits. Doch andererseits ist der Sport wie gemacht für Schwule. Das Fußballfeld – ein Mekka der Homosexualität. Könnte man meinen. Denn nur in wenig anderen Sportarten gibt es derart enge Körperkontakte wie im Fußball. Zudem wird der Fußballkult durchzogen von Gesten, Ritualen und Verhaltensmustern, die homoerotische Assoziationen wecken. Frenetisch jubelnde Männer, die sich in den Armen liegen, übereinander herfallen, sich küssen, nachdem sie das Runde im Eckigen versenkt haben. Wenn dann auch noch der portugiesische Superstar Cristiano Ronaldo im Siegestaumel sich das Trikot vom Leib reißt und seinen gestählten Oberkörper im Rausch des Erfolgs stolz den Massen präsentiert, dann schlagen sie höher, die Frauenherzen. Und ganz ehrlich: die Männerherzen auch. Zumindest einige. Und wer soll’s ihnen verdenken?

Aber Erotik hat ihre Grenzen. Vor allem im Fußball. Große Emotionen zwar, aber keine Erotik. Die hat hier nämlich nichts verloren. Fehlanzeige. So erhielt Nationalstürmer Mario Gomez im Oktober 2010 eine Gelbe Karte, als er sein Bayern-Trikot im Torjubel abstreifte. Gomez schoss den FC Bayern mit drei Treffern zum 3:0-Sieg gegen Hannover und feierte das 2:0 so, wie Gott ihn schuf – mit freiem Oberkörper. Obwohl der sich zweifelsohne sehen lassen kann, gemeint ist der makellose Oberkörper, muss dem Schiedsrichter irgendetwas daran nicht gefallen haben. Als er die Offenbrüstigkeit des Bayern-Stürmers bestrafte, lag Referee Marco Fritz allerdings ganz auf der Linie des Regelwerkes des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) zum Torjubel.

Dort heißt es nämlich unter dem Stichwort »Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen«: »Zwar ist es einem Spieler erlaubt, seiner Freude nach einem Treffer Ausdruck zu verleihen, doch darf der Torjubel nicht übertrieben werden. Die FIFA gestattet Torjubel in angemessenem Rahmen. Zu unterbinden sind jedoch ›choreografierte‹ Jubelszenen, wenn dadurch zu viel Zeit verloren geht. Die Schiedsrichter sind angewiesen, in solchen Fällen einzuschreiten. Ein Spieler wird verwarnt, wenn er: nach Meinung des Schiedsrichters mit provozierenden, höhnischen oder aufhetzenden Gesten jubelt; an einem Zaun hochklettert, um einen Treffer zu feiern; sein Hemd über seinen Kopf auszieht oder es ganz oder teilweise über seinen Kopf stülpt; Kopf oder Gesicht mit einer Maske oder ähnlichem bedeckt. Das Verlassen des Spielfeldes beim Torjubel ist an sich noch kein verwarnungswürdiges Vergehen, doch sind die Spieler gehalten, so rasch wie möglich auf das Feld zurückzukehren. Von den Schiedsrichtern wird erwartet, dass sie in solchen Situationen präventiv auf die Spieler einwirken und bei der Beurteilung des Torjubels gesunden Menschenverstand walten lassen.«

Gesunder Menschenverstand also. Jedoch steht selbst der Trikottausch nach dem Spiel – eigentlich eine versöhnliche Geste der sportlichen Fairness, ein Signal gegenseitiger Achtung nach einer hitzigen Fußballschlacht, ein Zeichen des Respekts vor der Leistung des anderen – bei einigen Verbänden unter Strafandrohung. So berichtet etwa die »Berliner Zeitung« im Juni 1998 über ein strenges Reglement des Weltfußballverbandes FIFA gegen den Trikottausch, mit Verweis auf das Schamgefühl der Frauen in der arabischen Welt. Damit’s den Araberinnen nicht zu warm wird unter ihrer Burka, wenn 22 Athleten mit nacktem Oberkörper vor einem Millionenpublikum posieren? Logisch, dass die kosmopolitischen Frauenversteher der FIFA all die verschleierten Feministinnen, die in der arabischen Welt für gesellschaftliche Progression sorgen, ja nicht vor den Kopf beziehungsweise den Schleier stoßen wollen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Schweigen der Männer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Schweigen der Männer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Schweigen der Männer»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Schweigen der Männer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x